
Der Wasserstoffatlas zeigt räumlich aufgelöst geeignete Standorte für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff und seinen Koppelprodukten Sauerstoff und Wärme.
(Bildquelle: Fraunhofer ISE)
Der Wasserstoffatlas zeigt räumlich aufgelöst geeignete Standorte für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff und seinen Koppelprodukten Sauerstoff und Wärme.
(Bildquelle: Fraunhofer ISE)
[02.12.2013] Der Stadt Trier wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien der Titel „Energie-Kommune“ verliehen. Damit wird die Stadt für ihr vorbildliches Engagement im Bereich kommunaler Energieprojekte ausgezeichnet. mehr...
[29.11.2013] Zum fünften Mal werden herausragende Projekte kommunaler Energieversorger mit dem Stadtwerke-Award ausgezeichnet. Stadtwerke können sich noch bis zum 1. März 2014 bewerben. mehr...
[29.11.2013] Eine länderübergreifende Kooperation soll den Handel mit Biomethan voranbringen Die Biogasregister sechs europäischer Länder wollen künftig zusammenarbeiten. mehr...
[29.11.2013] Die RhönEnergie Fulda entstand aus dem Zusammenschluss zweier regionaler Energiedienstleister. Günter Bury, Sprecher der Geschäftsführung der RhönEnergie Fulda, erläutert die Gründe, die zur Fusion führten, und verdeutlicht die Chancen der Rekommunalisierung. mehr...
[29.11.2013] Das Land Niedersachsen gründet eine eigene Klimaschutz- und Energieagentur. Sie soll unabhängig sein und vorhandene Kompetenzen auf Landesebene bündeln. mehr...
[29.11.2013] In der Samtgemeinde Artland in Niedersachsen werden mehrere öffentliche Einrichtungen mit dem RWE-Klimaschutzpreis 2013 ausgezeichnet — insgesamt wurden 2.500 Euro Preisgeld an sechs Projekte vergeben. mehr...
[29.11.2013] Die Osterholzer Stadtwerke wollen die Stromversorgung effizienter gestalten. Rund 100 Photovoltaikanlagen werden mit intelligenten Messsystemen des Unternehmens Trianel ausgestattet. mehr...
[28.11.2013] eno energy investiert zurzeit kräftig in den Ausbau der Windenergie. Das Unternehmen errichtet mehrere Windparks in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. mehr...
[28.11.2013] In deutschen Heizkellern schlummert ein enormes Energieeinsparpotenzial. Rund eine Million Heizanlagen in Privathaushalten weisen Mängel auf. Der Verband für Wärmelieferung (VFW) fordert ein Umdenken bei der Energieversorgung. mehr...
[28.11.2013] Die Stadtwerke Saarlouis erhalten den VKU-Innovationspreis in der Kategorie Energiewirtschaft für ihr HausHeld-System. mehr...
[28.11.2013] CDU/CSU und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag über neue Rahmenbedingungen für die Energiewende geeinigt. Im entsprechenden Abschnitt der Koalitionsvereinbarung heißt es, Schwarz-Rot wolle „die Energiewende zum Erfolg führen“. mehr...
[28.11.2013] In einer ersten Stellungnahme zum Koalitionsvertrag äußert sich der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft kritisch über die Passagen zur Energiepolitik. Die Branche ist skeptisch, was konkrete Lösungen, Umsetzung und Zeitplan angeht. mehr...
[28.11.2013] Das Projekt-Konsortium SPIDER hat die Konzeptphase der Entwicklung eines Smart Meter Gateways beendet und die BSI-Zertifizierung eingereicht. Zudem sind RWE und Vattenfall dem Konsortium beigetreten. mehr...
[28.11.2013] Erstmals hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) zwei Städte für ihr Engagement beim Energiesparen ausgezeichnet. Magedeburg und Remseck am Neckar dürfen sich nun dena-Energieeffizienz-Kommune nennen. mehr...
[27.11.2013] Beim Voranschreiten der Energiewende liegt Deutschland hinter Schweden, Brasilien und Italien gleichauf mit Japan und Großbritannien auf Platz vier. Das ergibt ein neues Ranking des Freiburger Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. mehr...