Sonntag, 6. Juli 2025
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsbedrohung mehr, sondern bereits Realität – auch in Deutschland. Hitze, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf und stellen Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Druck, die CO₂-Emissionen zu senken und die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und bezahlbar umzubauen. Kommunale Unternehmen spielen bei der Umsetzung vor Ort eine Schlüsselrolle – als Versorger, Entsorger, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

E-world 2014Beglichene Forderungen

[13.01.2014] Über Dienstleistungen für das Forderungsmanagement informiert die Altor-Gruppe auf der E-world. mehr...

Mitnetz StromDrosselung Erneuerbarer nimmt zu

[13.01.2014] Verteilnetzbetreiber Mitnetz Strom leidet unter mangelnder Netzinfrastruktur und langen Planungs- und Genehmigungszeiten für Hochspannungsleitungen. Allein 2013 musste die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Netzgebiet 159-mal gedrosselt werden. mehr...

E-world 2014Effizienzgewinn mit SAP

[13.01.2014] Cortility empfiehlt einen Umstieg in zwei Schritten auf SAP Common Layer und stellt Praxiserfahrungen auf der E-world vor. mehr...

SeminarGemeinsam Wind ernten

[13.01.2014] Das Netzwerk Energiewende jetzt und die innova eG wollen in einem gemeinsamen Seminar Energiegenossenschaften Hilfestellung beim Betrieb von Windenergieanlagen bieten. mehr...

Energy2marketVirtuelles Kraftwerk präqualifiziert

[13.01.2014] Der Erneuerbare-Energien-Händler Energy2market ist jetzt für alle Regelenergiearten am Markt zugelassen. mehr...

Stadtwerke MünchenWindpark im Elsass erworben

[13.01.2014] Die Stadtwerke München erwerben einen weiteren Nordex-Winpark in Frankreich. 9.600 Haushalte können mit Strom versorgt werden. mehr...

Weitere Meldungen

Die Bundesnetzagentur hat den Netzentwicklungsplan Strom 2013 und den Offshore-Netzentwicklungsplan 2013 bestätigt.

BNetzA: Ausbauszenarien für 2013 bestätigt

[10.01.2014] Der Netzentwicklungsplan Strom 2013 sowie der Offshore-Netzentwicklungsplan 2013 sind offiziell bestätigt. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat 56 von 90 vorgeschlagenen Maßnahmen als energiewirtschaftlich notwendig eingestuft. mehr...

E-world 2014: GVS-Angebot nach Bedarf

[10.01.2014] Das Messe-Highlight der Gasversorgung Süddeutschland ist kein Einzelprodukt, sondern das an die Bedürfnisse der Kunden angepasste Gesamtangebot. mehr...

E-world 2014: Neue Generation

[10.01.2014] Die neue Produktversion XAP 8. präsentiert Somentec auf der E-world. Mit am Stand: Der neue Gesellschafter des Unternehmens. mehr...

BMWi: Prüfstelle für Messgeräte

[10.01.2014] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut als erste Prüfeinrichtungen nach dem neuen Mess- und Eichgesetz zugelassen. mehr...

Mit der App StromRechner können sich Nutzer einen Überblick über die Effizienz ihrer Photovoltaikanlagen verschaffen.

IBC Solar: Solarstrom per App ermitteln

[10.01.2014] Mit der App StromRechner des Unternehmens IBC Solar können sich Nutzer einen Überblick über die Erträge ihrer Photovoltaikanlage verschaffen und sich über die Kostenersparnisse beim Eigenverbrauch informieren. mehr...

Homburg: Sonne auf den Dächern

[10.01.2014] Die Kreisstadt Homburg im Saarland geht mit gutem Beispiel voran und installiert mehrere Photovoltaikanlagen auf den eigenen Dächern. mehr...

Die Stadt Erfurt verlängert den Konzessionsvertrag Strom mit den Stadtwerken Erfurt (SWE) bis zum Jahr 2033.

Erfurt: Konzessionsvertrag mit SWE verlängert

[09.01.2014] Die Stadtwerke Erfurt (SWE) dürfen auch weiterhin die Versorgung der Erfurter Bürger übernehmen. Mitte Dezember vergangenen Jahres wurde der Konzessionsvertrag für Strom mit der Stadt verlängert. mehr...

Minister aus Deutschland

EU: Minister fordern besseren Klimaschutz

[09.01.2014] Die Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union sollen bis 2030 um 40 Prozent sinken. Dies verlangen die für Klimaschutz zuständigen Minister aus Großbritannien, Frankreich, Italien und Deutschland. mehr...

VNG: Neuer Vorstand gewählt

[09.01.2014] Das Unternehmen Verbundnetz Gas (VNG) restrukturiert seine Unternehmensführung: Hans-Joachim Polk ist neuer Vorstand für Infrastruktur und Technik, Bodo Rodestock übernimmt das Ressort Kaufmännisches und Personal. mehr...

1 832 833 834 835 836 951