Samstag, 17. Mai 2025
[16.05.2025] Ein neu veröffentlichter Potenzialatlas zeigt erstmals flächendeckend, wo in Deutschland der Bau von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff besonders sinnvoll ist. Die vom Fraunhofer ISE koordinierte Untersuchung liefert entscheidungsrelevante Daten für Industrie, Kommunen und Energieversorger.

Der Wasserstoffatlas zeigt räumlich aufgelöst geeignete Standorte für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff und seinen Koppelprodukten Sauerstoff und Wärme.

(Bildquelle: Fraunhofer ISE)

Wo in Deutschland lohnt sich der Bau von Elektrolyseuren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff? Mit dieser Frage hat sich das Forschungsvorhaben PoWerD beschäftigt. Wie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mitteilt, ist unter seiner Leitung ein Potenzialatlas entstanden, der geeignete Standorte flächendeckend identifiziert und bewertet – nach Kriterien wie Wasserstoffbedarf, erneuerbarer Energieverfügbarkeit, vorhandener Infrastruktur und Wirtschaftlichkeit. Der Atlas ist ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

florafuelGras und Laub als Energieträger

[27.11.2013] Ein neuartiges Konzept zur bedarfsgerechten Nutzung von Biomasse für Kommunen entwickelt zurzeit das Unternehmen florafuel. Ziel ist die Erzeugung von Strom und Wärme aus Reststoffbiomasse aus der Gewässerpflege. mehr...

DorstenHistorische Wassermühle erzeugt Strom

[27.11.2013] Die Gemeinde Dorsten in Nordrhein-Westfalen kann bald wieder Strom durch Wasserkraft nutzen. Das Unternehmen RWE restauriert die denkmalgeschützte Tüshaus-Mühle. mehr...

Baden-WürttembergInvestitionen in Landesgebäude

[27.11.2013] Das Land Baden-Württemberg investiert in die energetische Sanierung der Landesgebäude. Vier Millionen Euro an Energiekosten werden jährlich eingespart. Bis 2020 soll der CO2-Ausstoß um 40 Prozent reduziert werden. mehr...

BodenseeregionÖPNV im Verein mit E-Autos

[27.11.2013] E-Mobilität und öffentlichen Nahverkehr im ländlichen Raum zu verbinden, ist Ziel des Projekts emma. Eine zentrale Rolle hat dabei das Stadtwerk am See inne. mehr...

denaPower to Gas ist unverzichtbar

[27.11.2013] Power to Gas ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Die Strategieplattform Power to Gas der Deutschen Energie-Agentur (dena) stellt konkrete Forderungen, wie die Potenziale dieser Technologie voll ausgeschöpft werden können. mehr...

Weitere Meldungen

Das Unternehmen Bard stellt seinen Geschäftsbetrieb ein. Bard Offshore 1 soll von der Offshore Wind Solutions GmbH weiterbetrieben werden.

Offshore-Windenergie: Aus für die Bard-Gruppe

[26.11.2013] Der Betreiber des ersten kommerziellen Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee steht vor dem Aus. Das Hochseekraftwerk Bard Offshore 1 wird Anfang 2014 vom Unternehmen Offshore Wind Solutions (OWS) übernommen. mehr...

Der Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) sorgt sich um den Ausbau von Photovoltaikanlagen in Deutschland und richtet einen Appell an die Politik.

BSW-Solar: Deutschland muss gegensteuern

[26.11.2013] Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat einen Appell an die künftige Bundesregierung gerichtet: Die Energiewende müsse konsequent fortgesetzt werden. mehr...

Bundesbürger kaufen bewußt energiesparende Geräte.

Umfrage: Energiesparen wird unterschätzt

[26.11.2013] Die Bundesbürger sind nach eigener Auffassung eifrige Energiesparer, entsprechend gering ist die Bereitschaft hierfür mehr zu investieren. Anreize könnte der Staat schaffen, allerdings nicht durch gesetzliche Vorschriften. mehr...

Kreis Leer: Erweiterter Breitband-Ausbau

[26.11.2013] Die Breitband-Versorgung im Landkreis Leer soll weiter ausgebaut werden. Erste Gespräche wurden jetzt mit Anbieter EWE geführt. mehr...

Holzwickede: Neuer Vertrag mit RWE

[26.11.2013] Die Bürger in Holzwickede in Nordrhein-Westfalen werden auch weiterhin ihren Strom von RWE Deutschland erhalten. Die Gemeinde hat mit dem Unternehmen einen neuen Konzessionsvertrag unterzeichnet. mehr...

Strategische Partner auf dem Weg zu gemeinsamen Stadtwerken.

Nordrhein-Westfalen: Neues Stadtwerk entsteht

[26.11.2013] Sieben Städte und Gemeinden im nördlichen Münsterland wollen ein eigenes kommunales Versorgungsunternehmen gründen und haben sich jetzt für die strategischen Partner entschieden. mehr...

Das Smart Meter Gateway im Breitband-Powerline-Netz.

Stadtwerke Düsseldorf: Smart Meter im Feldtest

[26.11.2013] Die Evaluierung eines BSI-konformen Smart Meter Gateways starten die Stadtwerke Düsseldorf gemeinsam mit den Unternehmen PPC und Robotron. mehr...

Künftig eine Aufgabe für Solarworld: Solarzellenfertigung bei Bosch Solar Energy.

Photovoltaik: Solarworld übernimmt Bosch-Werke

[26.11.2013] Solarworld übernimmt Teile der Solarsparte der Robert Bosch GmbH. Das Unternehmen steigt damit zum größten Solarhersteller außerhalb Chinas auf. mehr...

Auf der Veranstaltung „Umsetzung der Energiewende in der Metropolregion Hamburg“ diskutieren Fachleute über die Zukunft der ernuerbaren Energien in Deutschland.

Regionalkonferenz 2013: Über die Zukunft der Energiewende

[26.11.2013] In der Musik- und Kongresshalle in Lübeck diskutieren am 4. Dezember Fachleute und Politiker die Frage, wie sich die Energiewende in der Metropolregion Hamburg umsetzen lässt. mehr...

Die Stadt Aachen will den Gebäudebestand auf ein nachhaltig energetisches Niveau anhaben und hat dazu klare Standards definiert.
bericht

Energieeffizientes Bauen: Aachen setzt Standards

[25.11.2013] Die Stadt Aachen hat für den Neubau und bei Sanierungen städtischer Gebäude Standards festgeschrieben, die zum Teil weit über den gesetzlichen Anforderungen liegen. Der kommunale Gebäudebestand soll damit auf ein nachhaltig energetisches Niveau gehoben werden. mehr...

1 832 833 834 835 836 942