
Der Elektrolyseur »LA-SeVe« koppelt die Sektoren Strom und Wärme und ermöglicht Betriebsprozesse zu optimieren.
(Bildquelle: Paul Glaser/Fraunhofer IEG)
Der Elektrolyseur »LA-SeVe« koppelt die Sektoren Strom und Wärme und ermöglicht Betriebsprozesse zu optimieren.
(Bildquelle: Paul Glaser/Fraunhofer IEG)
[05.03.2014] Die Solarstromspeicherung nützt sowohl Endverbrauchern als auch den Verteilnetzen. Das soll im Forschungsprojekt Sol-ion+ nachgewiesen werden. Beteiligt sind Stadtwerke, Unternehmen und Forschungsinstitute. mehr...
[05.03.2014] Das Unternehmen RWE treibt den Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland weiter voran. Bürger in den Kommunen Gering in Rheinland-Pfalz und Linnich in Nordrhein-Westfalen dürfen sich über Verbindungen von bis zu 50 Megabit pro Sekunde freuen. mehr...
[04.03.2014] Die Stadtwerke Wolfhagen haben eine politische Delegation aus Bersenbrück zur Gründung eines Gemeindewerks beraten. mehr...
[04.03.2014] Ein umfangreiches Spektrum von Produkten und Lösungen für öffentliche Telekommunikations- und Betriebsnetze hat das Unternehmen Keymile auf der IT-Messe CeBIT im Gepäck. mehr...
[04.03.2014] Moers steigt in den European Energy Award (eea) ein. Die Stadt erreicht bereits jetzt 32 Prozent der maximal erzielbaren Punkte. Als nächstes Ziel ist der eea in Silber geplant. mehr...
[04.03.2014] Das Erneuerbare-Energien-Gesetz steht unter anhaltender Kritik. Nun betont der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke dessen positive Rolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien. mehr...
[04.03.2014] Bis zum Jahr 2030 soll in der Stadt Geesthacht Energie CO2-neutral erzeugt werden. Dafür wird in der Kommune unter anderem ein Klimaschutzkonzept erstellt. mehr...
[04.03.2014] Auf dem Hungerberg nahe der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden hat die Energieversorgung Offenbach einen neuen Windpark errichtet. Die zehn Anlagen sollen insgesamt 30 Megawatt Leistung erbringen. mehr...
[03.03.2014] Ab März vergibt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) einheitliche Code-Nummern im Bereich der Elektromobilität. Nutzer erhalten damit einen einfacheren Zugang zu jeder öffentlichen Ladesäule. mehr...
[03.03.2014] Die Leipziger VNG – Verbundnetz Gas hat den Erdgasabsatz im vergangenen Jahr gesteigert und legt eine positive Bilanz für 2013 vor. mehr...
[03.03.2014] Die Stadt Schotten und die Gemeinde Feldatal stellen die Straßenbeleuchtung auf LED-Technik um. Sie sparen dadurch Energiekosten und reduzieren den CO2-Ausstoß. mehr...
[03.03.2014] Regenerativ und regional verankert ist die Energieversorgung in Mühlhausen. Die bayerische Gemeinde wurde deshalb von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune ausgezeichnet. mehr...
[03.03.2014] Die monatliche Preistendenz für Bioerdgas ist jetzt via Internet verfügbar. Die Firma Arcanum Energy hat mit e21.info das Bioerdgas-Preisbarometer online gestellt. mehr...
[03.03.2014] Am Standort Heilbronn plant die EnBW Energie Baden-Württemberg die Außerbetriebnahme zweier Steinkohleblöcke. Grund ist laut dem Energieversorger der wirtschaftliche Druck, dem fossile Anlagen ausgesetzt sind. mehr...
[28.02.2014] Bessere Rahmenbedingungen für Power to Gas fordert die gleichnamige Strategieplattform der Deutschen Energie-Agentur (dena). Anreize für den Bau von Power-to-Gas-Anlagen müssen geschaffen werden. mehr...