
Der Wasserstoffatlas zeigt räumlich aufgelöst geeignete Standorte für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff und seinen Koppelprodukten Sauerstoff und Wärme.
(Bildquelle: Fraunhofer ISE)
Der Wasserstoffatlas zeigt räumlich aufgelöst geeignete Standorte für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff und seinen Koppelprodukten Sauerstoff und Wärme.
(Bildquelle: Fraunhofer ISE)
[21.11.2013] Die Große Koalition legt dem KWK-Ausbau Steine in den Weg. Diese Auffassung vertritt der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung. Der Verband hat nun ein Positionspapier zu den Vorteilen dieser Art der Energieerzeugung vorgelegt. mehr...
[21.11.2013] Die Stadtwerke Warburg starten gemeinsam mit der Stadtwerke-Kooperation Trianel ein Projekt zur Steuerung von Photovoltaik-Anlagen über Smart Metering. mehr...
[20.11.2013] Zum Vorreiter für Elektromobilität will die Stadt Wolfsburg werden und nimmt 15 VW e-up in Betrieb. mehr...
[20.11.2013] Auf der Umweltministerkonferenz in Erfurt fordern die einzelnen Ressortschefs eine Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Zudem wurden Eckpunkte für den Ausbau der Offshore-Windenergie festgelegt. mehr...
[20.11.2013] Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) bescheinigt Deutschland ein hohes Maß an Versorgungssicherheit. Langfristig herrsche jedoch Nachholbedarf. mehr...
[20.11.2013] 500 Millionen Euro Stromkosten könnten Unternehmen bei Bürogebäuden einsparen. Vorausgesetzt, sie setzen auf die richtige Lichttechnik. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bietet mit einem Online-Tool Unterstützung bei der Umrüstung an. mehr...
[20.11.2013] Die Preisträger des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz 2013“ stehen fest. Neun Kommunen können sich über Preisgelder in Höhe von 240.000 Euro freuen. mehr...
[19.11.2013] In Berlin sind die Energy Awards 2013 vergeben worden. Ausgezeichnet wurden die innovativsten Ideen und Akteure zum Gelingen der Energiewende — darunter auch ein kommunaler Energieversorger. mehr...
[19.11.2013] Im Rahmen eines Forschungsprojekts untersuchen das Fraunhofer-Institut ISI und der Versorger Badenova die Eignung von E-Fahrzeugen in kommunalen Fuhrparks. mehr...
[19.11.2013] Bis zum Jahr 2030 werden die Kosten für Strom aus Photovoltaik- und Windanlagen in Deutschland unter denen fossiler Kraftwerke liegen. Dies haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts errechnet. mehr...
[19.11.2013] Eine automatische Spannungsregelung testet das Unternehmen Mitnetz Strom im brandenburgischen Rückersdorf. mehr...
[19.11.2013] Auf dem Messegelände in Erfurt findet Ende November die zweite Auflage des Fachkongresses „Wind.Energie – Mitteldeutsche Branchentage“ statt. Erwartet werden rund 40 Aussteller und 350 Fachteilnehmer, die sich über Themen der Windbranche austauschen. mehr...
[18.11.2013] Die diesjährige Konsultation der Bundesnetzagentur (BNetzA) zum Stromnetzausbau ist abgeschlossen. Mehrere tausend Stellungnahmen — die meisten davon aus der Bevölkerung — sind bei den Behörden eingegangen. mehr...
[18.11.2013] Mehrere Bundesländer wollen gemeinsam dafür sorgen, dass Aspekte der Flugsicherheit den Ausbau der Windenergie nicht weiterhin ausbremsen. Sie fordern mehr Transparenz. Ein Gutachten soll zudem die bisherige Abstandsregelung auf den Prüfstand stellen. mehr...
[18.11.2013] Für das Jahr 2018 werden über 70 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Energieträgern zur Verfügung stehen. Die EEG-Umlage könnte indes weiter steigen oder auch fallen — so die Prognosen der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber. mehr...