Sonntag, 6. Juli 2025
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsbedrohung mehr, sondern bereits Realität – auch in Deutschland. Hitze, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf und stellen Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Druck, die CO₂-Emissionen zu senken und die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und bezahlbar umzubauen. Kommunale Unternehmen spielen bei der Umsetzung vor Ort eine Schlüsselrolle – als Versorger, Entsorger, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

WINGASGazprom übernimmt Mehrheit

[06.01.2014] WINGAS wird eine 100-prozentige Tochter des Gazprom-Konzerns. Die entsprechenden Verträge wurden jetzt unterzeichnet. mehr...

E-world 2014Prozessoptimierung im Fokus

[06.01.2014] rku.it zeigt auf der E-world die Vorteile des Common Layer für SAP-Systeme als zukunftsfähige, individuell anpassbare Technologie. mehr...

BDEW-UmfrageVersorger mit zufriedenen Kunden

[06.01.2014] Die Verbraucher vertrauen ihrem Energieunternehmen. Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des BDEW zeigt: Die Kunden sind hochzufrieden mit den Versorgern und schätzen deren Zuverlässigkeit. mehr...

juwiWindkraft im Fokus

[06.01.2014] Die Unternehmensgruppe juwi, Spezialist für erneuerbare Energien, zieht Bilanz für das Jahr 2013 und sieht sich als führender Projektentwickler im Bereich Onshore-Windkraft in Deutschland. mehr...

Weitere Meldungen

Marktgemeinde Dollnstein: Außergewöhnlich gut

[23.12.2013] Die Marktgemeinde Dollnstein in Bayern beheimatet eines der ersten intelligenten Wärmenetze in Deutschland. Für ihr Engagement ist Dollnstein von der Agentur für Erneuerbare Energien mit dem Titel „Energie-Kommune“ ausgezeichnet worden. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Fast zu hundert Prozent erneuerbar

[23.12.2013] Das Land Mecklenburg-Vorpommern konnte für das Jahr 2012 die Stromversorgung fast vollständig aus erneuerbaren Energien decken. Das geht aus aktuellen Zahlen des Statistischen Amtes hervor. mehr...

Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky nimmt das Heizwerk in Betrieb.

Stadtwerke Hanau: Heizwerk macht unabhängig

[23.12.2013] Die Stadtwerke Hanau haben ihre eigene Erzeugungskapazität für die Wärmeversorgung ausgebaut und dafür das bestehende Heizwerk Wolfgang erweitert. mehr...

Biogasanlage der Stadtwerke Gießen startete den Probebetrieb.

Stadtwerke Gießen: KWK mit regionalem Biogas

[23.12.2013] Nach knapp sieben Monaten Bauzeit starteten die Stadtwerke Gießen kürzlich den Probebetrieb einer neuen Biogasanlage. mehr...

EnBW/Landis+Gyr: Messsystem im Testversuch

[23.12.2013] Die beiden Unternehmen EnBW und Landis+Gyr unterzeichneten einen Kooperationsvertrag zur Entwicklung von intelligenten Messsystemen. EnBW soll 2014 die Funktionalität des neu entwickelten Smart-Meter-Systems von Landis+Gyr im Labor und Feld testen. mehr...

Rüsselsheim: Stadtwerke erhöhen die Bandbreite

[23.12.2013] Mit zehn Testkunden startet das turboschnelle Internet über Glasfaserkabel in Rüsselsheim. Ab Februar 2014 ist das Angebot für alle Kunden verfügbar. mehr...

Der Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen darf sich ab sofort „100%-Erneuerbare-Energie-Region“ nennen.

Kreis Borken: Ab sofort 100ee-Region

[20.12.2013] Mit dem Titel 100%-Erneuerbare-Energie-Region (100ee-Region) darf sich ab sofort der Kreis Borken schmücken. Das Institut dezentrale Energietechnologien zeichnete den Kreis für sein vorbildliches Engagement im Klimaschutz aus. mehr...

Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben den Monitoringbericht 2013 veröffentlicht: Er zeigt enorme Veränderung in den Energiemärkten Deutschlands.

Monitoringbericht 2013: Energiemärkte in Bewegung

[20.12.2013] Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben einen gemeinsamen Monitoringbericht über die Entwicklung der deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkte im Jahr 2012 vorgelegt. Fazit: Die Energiemärkte in Deutschland sind im Wandel. mehr...

Die endica-Unternehmensgründung war erfolgreich. 14 kommunale Energieversorger beteiligen sich zu je einem Prozent an dem Unternehmen.

endica: Erfolgreicher Start

[20.12.2013] endica will Energieversorger mit Dienstleistungen rund um die IT sowie bei Prozess- und Servicedienstleistungen unterstützen. Jetzt konnte das neu gegründete Unternehmen 14 Gesellschafter für sich gewinnen. mehr...

Eine Umfrage der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung zeigt: Die Kunden in Deutschland sind mit ihren lokalen Energieversorgern zufrieden.

Umfrage: Gute Noten für Stadtwerke

[20.12.2013] Die Kunden in Deutschland sind mit ihren lokalen Energieversorgern zufrieden. Dennoch steigt die Bereitschaft, den Anbieter zu wechseln. Das zeigt eine Umfrage der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung. mehr...

BNetzA: Netzentwicklungsplan Gas 2013

[20.12.2013] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Netzentwicklungsplan Gas 2013 abgeschlossen. An die Fernleitungsnetzbetreiber richtet sie mehrere Änderungsverlangen. mehr...

1 834 835 836 837 838 951