
Der Wasserstoffatlas zeigt räumlich aufgelöst geeignete Standorte für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff und seinen Koppelprodukten Sauerstoff und Wärme.
(Bildquelle: Fraunhofer ISE)
Der Wasserstoffatlas zeigt räumlich aufgelöst geeignete Standorte für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff und seinen Koppelprodukten Sauerstoff und Wärme.
(Bildquelle: Fraunhofer ISE)
[18.11.2013] Das Unternehmen Deutsche Energie Funk bietet eine sichere Datenkommunikation für Energieversorger an. stadt+werk sprach mit Geschäftsführer Stefan Lichy über die Vorteile der Funklösung. mehr...
[15.11.2013] Eine 150-köpfige Arbeitsgruppe hat sich mit den Möglichkeiten und Chancen von Contracting befasst und nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Experten kommen darin zu einem überaus positiven Ergebnis. mehr...
[15.11.2013] Nach dem Umbau des Energiesystems in Deutschland werden die Kosten für die Energieversorgung nicht höher sein als heute. Dies prognostizieren Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme. mehr...
[15.11.2013] Die hessische Gemeinde Haina setzt auf LED-Technik. Das Unternehmen E.ON Mitte hat rund 400 Straßenleuchten durch effiziente Leuchten ersetzt. mehr...
[15.11.2013] In Buchen wurde das erste von fünf geplanten Windrädern des Windparks Großer-Wald in Betrieb genommen. Es gilt als größtes Bürgerwindprojekt des Landes Baden-Württemberg. mehr...
[15.11.2013] Die Stadtwerke Neumünster haben eine europaweite Ausschreibung zum Ausbau des Glasfasernetzes in Schleswig-Holstein gewonnen. 22.000 Haushalte in ländlichen Regionen erhalten damit Zugang zum schnellen Internet. mehr...
[15.11.2013] Power to Gas wird derzeit intensiv entwickelt und erprobt. Das Verfahren eröffnet nicht nur Möglichkeiten, Strom zu speichern, sondern kann auch im Mobilitätssektor, in der Wärmeerzeugung oder der Industrie eingesetzt werden. mehr...
[14.11.2013] Nach den Koalitionsberatungen zum Thema Energiewende äußert sich der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) verhalten positiv. mehr...
[14.11.2013] Mehr als 400 Haushalte in der Gemeinde Lübtheen und Umgebung können sich ab sofort über umweltfreundlichen Sonnenstrom freuen. Das Unternehmen IBC SOLAR hat vor Ort einen Bürgersolarpark in Betrieb genommen. mehr...
[14.11.2013] In Baden-Württemberg hat das Umweltministerium erstmals einen Bericht zur Lage der Energiewende im Land veröffentlicht. Die Versorgungssicherheit bleibt demnach auch weiterhin gewährleistet. mehr...
[14.11.2013] Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihre Website komplett überarbeitet. Herzstück des neuen Internet-Auftritts ist ein interaktives Kundenportal. mehr...
[14.11.2013] In einem Gemeinschaftsprojekt haben mehrere Partner in Aachen eine serienreife Brennstoffzelle in einem Mehrfamilienhaus in Betrieb genommen. mehr...
[14.11.2013] Mehrere Umweltverbände zeigen sich besorgt über den gegenwärtigen Verlauf der Koalitionsverhandlungen und warnen die künftige Regierung vor falschen Weichenstellungen in der Energiepolitik. mehr...
[14.11.2013] Ein neuer Leitfaden bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen hat das Land Nordrhein-Westfalen auf den Weg gebracht. Es soll den Ausbau der erneuerbaren Energien in Einklang mit dem Artenschutz bringen. mehr...
[13.11.2013] Ein neu entwickeltes BHKW-Modul zeigt 2G Energy auf der Agritechnica in Hannover. Die Anlage hat einen elektrischen Wirkungsgrad von 42,5 Prozent. mehr...