Samstag, 13. September 2025
[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist.

Der Elektrolyseur »LA-SeVe« koppelt die Sektoren Strom und Wärme und ermöglicht Betriebsprozesse zu optimieren.

(Bildquelle: Paul Glaser/Fraunhofer IEG)

Die „Laboranlage Sektorengekoppelte Verwertung der PEM-Elektrolyseprodukte“ (LA-SeVe) auf dem Gelände der Stadtwerke Zittau gehört zum Forschungsprojekt „IntegrH2ate“, das Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga ist. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. Die Partner haben die Anlage nun offiziell in Betrieb genommen, so das Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG).Die Versuchsanlage besteht aus einem ... mehr...

Aktuelle Meldungen

NetzausbauAmprion erhöht Spannung in der Eifel

[21.02.2014] Übertragungsnetzbetreiber Amprion startet mit dem zweiten Abschnitt für den Ersatzneubau zwischen Koblenz und Bitburg. Eine neue Verbindung soll dort die alte 220-Kilovolt-Leitung ersetzen. mehr...

Kreis CoesfeldBreitband-Masterplan ausgezeichnet

[21.02.2014] In einem von der NRW-Bank getragenen Wettbewerb konnte sich der Kreis Coesfeld mit seinem Breitband-Masterplan als Sieger hervortun. mehr...

DUHKlimaStadtWerk des Monats gesucht

[21.02.2014] Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat einen Wettbewerb für kommunale Energieversorger ins Leben gerufen. Gesucht werden Stadtwerke, die Ökonomie und Ökologie zu verbinden wissen. mehr...

FachtagungLösungen für die Fernwärmetechnik

[21.02.2014] Vom 12. bis 13. Mai findet die 4. Fernwärmetagung im Haus der Technik in Essen statt. Es geht um praktische Lösungen für den effektiven Betrieb von Fernwärmeversorgungsanlagen. mehr...

Weitere Meldungen

SüdWestStrom schüttet Überschüsse an die am Portfolio-Pool teilnehmenden Stadtwerke aus.

SüdWestStrom: Ausschüttung an Stadtwerke

[20.02.2014] Die Südwestdeutsche Stromhandelsgesellschaft (SüdWestStrom) schüttet die Überschüsse der Regel- und Ausgleichsenergieumlagekonten an die am Portfolio-Pool teilnehmenden Stadtwerke aus. mehr...

Der Industrieverband Biogasrat+ übt scharfe Kritik an der Energiepolitik der Bundesregierung.

EEG-Reform: Biogasrat+ rügt Bundesregierung

[20.02.2014] Der Industrieverband Biogasrat+ zweifelt an der bisherigen Ausrichtung der Energiepolitik in Deutschland. Biogas- und Biomethan dürfen nicht ausgebremst werden. mehr...

Bundestag: Grüne fordern Energiesparstrategie

[20.02.2014] Die Bundesregierung soll für mehr Sparanstrengungen bei Heizkosten sorgen sowie die Energiewende im Gebäudebereich voranbringen. Dies fordert die Bundestagsfraktion der Grünen. mehr...

Schleupen: Mehr Performance bei Arbeitsprozessen

[20.02.2014] Software-Hersteller Schleupen setzt auf eine neue Datenbanktechnologie, die auf der SQL-Server-Technologie von Microsoft basiert. Die Stadtwerke Herbron erzielen damit fünf- bis zehnfach schnellere Prozessabläufe. mehr...

IZES: Über die Zukunft der Erneuerbaren

[20.02.2014] Der 3. Energiekongress am 12. März in Saarbrücken soll Fragestellungen zur Zukunft der erneuerbaren Energien aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. mehr...

Kisters und Bittner+Krull wollen im Bereich Smart Metering künftig zusammenarbeiten.

Kisters/Bittner+Krull: Union in punkto Smart Metering

[20.02.2014] Die beiden Unternehmen Kisters und Bittner+Krull haben unter der Marke Team Energy eine Kooperation vereinbart. Beide Partner wollen ihre Kernkompetenzen im Bereich Smart Metering bündeln. mehr...

Axel Eberhardt: „Wir erfahren viel Lob und Anerkennung für unsere gemeinsame Initiative.“
interview

Wunstorf / Neustadt: Erdwärme-Atlas für Neustadt und Wunstorf

[19.02.2014] Die Städte Neustadt am Rübenberge und Wunstorf realisieren ein Geothermiekataster. Über das Projekt und ihre Erfahrungen mit der Erdwärmenutzung sprechen Uwe Sternbeck, Bürgermeister von Neustadt, und Axel Eberhardt, Bürgermeister von Wunstorf. mehr...

TÜV Thüringen: Lösungen für Energiedaten-Management

[19.02.2014] Smart Grids und Smart Metering waren die bestimmenden Leitworte auf der diesjährigen E-world in Essen. Das Unternehmen TÜV Thüringen stellte dazu auf seinem Messestand Zertifizierungsangebote für Energiedaten-Management-Lösungen vor. mehr...

EnBW: Strom aus der Munitionsdose

[19.02.2014] Ein ehemaliges Militärgelände dient künftig der nachhaltigen Energieerzeugung. Auf dem Munitionsdepot Ochsenberg im Landkreis Heidenheim will das Unternehmen EnBW den größten Solarpark in Baden-Württemberg errichten. mehr...

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Umweltminister Franz Untersteller kritisieren die Pläne der Bundesregierung zur EEG-Reform.

EEG-Reform: Widerstand aus Baden-Württemberg

[19.02.2014] Mehr Rück- als Fortschritte sieht der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei den EEG-Reformplänen des Bundeswirtschaftsministeriums. Insbesondere mit den Förderplänen für Windkraft an Land ist der grüne Regierungs-Chef nicht einverstanden. mehr...

Der Wirtschaftsrat der CDU legt einen 10-Punkte-Plan zur Umsetzung der Energiewende vor.

Energiepolitik: Wirtschaftsrat legt Eckpunktepapier vor

[19.02.2014] Der Wirtschaftsrat der CDU zeigt sich besorgt über die gegenwärtigen Entwicklungen zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Ein 10-Punkte-Plan soll der Politik mögliche Handlungsfelder aufzeigen. mehr...

1 835 836 837 838 839 965