
Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.
(Bildquelle: Adobe Stock)
Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.
(Bildquelle: Adobe Stock)
[20.12.2013] Klaus Töpfer wird Vorsitzender des Rates der Initiative Agora Energiewende. Er folgt auf Rainer Baake, der als Staatssekretär ins Bundeswirtschaftsministerium wechselt. mehr...
[20.12.2013] Einen Emissionserlös in Höhe von 50 Millionen Euro erzielte die Thüga Holding durch eine Hybridanleihe. mehr...
[19.12.2013] Auf dem Rödeser Berg im Stadtgebiet von Wolfhagen wollen die Stadtwerke vier neue Windkraftanlagen errichten. Jetzt wurde die Genehmigung offiziell erteilt. mehr...
[19.12.2013] Der Freistaat Bayern fördert ein Pilotprojekt zum Last-Management beim Stromverbrauch in Unternehmen mit über 400.000 Euro. mehr...
[19.12.2013] Das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) des Landes Baden-Württemberg ist zur Verbändeanhörung freigegeben worden. Rund 250 Empfehlungen aus der Bevölkerung sind in den Entwurf eingeflossen. mehr...
[19.12.2013] Berechnungen des Berliner Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) relativieren die wirtschaftliche Bedeutung der Braunkohle für Brandenburg. Vom Ausbau erneuerbarer Energien profitierten Land und Kommunen insbesondere bei den Steuereinnahmen deutlich mehr. mehr...
[19.12.2013] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sieht sich im kürzlich eingeleiteten EU-Beihilfeverfahren in seiner Forderung bestätigt: Dass Erneuerbare-Energien-Gesetz muss wettbewerblicher gestaltet werden. mehr...
[19.12.2013] Die Bundesregierung will sich den Vorwürfen der EU-Kommission stellen: Bei den Ausnahmeregelungen handelt es sich keineswegs um staatliche Beihilfen für deutsche Unternehmen. mehr...
[18.12.2013] Über die Stromerzeugung im Kreis Borken können sich Interessierte auf einer Energielandkarte im Internet informieren. mehr...
[18.12.2013] Die Stadt Burscheid in Nordrhein-Westfalen beweist, dass durch nachhaltige Gebäude- und Anlagensanierung sowie bewusstes Nutzverhalten Energieeinsparungen im zweistelligen Prozentbereich möglich sind. mehr...
[18.12.2013] Die EU-Kommission hat heute ein Verfahren gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingeleitet. Es geht um Ausnahmeregelungen für deutsche Unternehmen bei der EEG-Umlage. Ökostromverbände und Umweltschutzorganisationen zeigen sich gleichermaßen besorgt. mehr...
[18.12.2013] Das Solarkataster des Rhein-Pfalz-Kreises und der Stadt Ludwigshafen ist um eine neue Funktion erweitert worden: Es kann jetzt auch die Wirtschaftlichkeit von Anlagen berechnen. mehr...
[18.12.2013] Im Hochschwarzwald gehen zwei neue Windkraftanlagen in Betrieb. Sie sollen mit dazu beitragen, den Süden Deutschlands für die Windstromerzeugung weiter fit zu machen. mehr...
[17.12.2013] Auch im Jahr 2014 unterstützt der Nürnberger Versorger N-ERGIE seine Kunden im Rahmen eines CO2-Minderungsprogramms beim Energiesparen. Das Programm hat ein Volumen von rund 800.000 Euro. mehr...
[17.12.2013] Der Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) legt neue Zahlen zur Entwicklung des Strom- und Gasverbrauchs in Deutschland vor. Demnach ist der Gasverbrauch im Jahr 2013 um rund sieben Prozent angestiegen. mehr...