Samstag, 13. September 2025
[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist.

Der Elektrolyseur »LA-SeVe« koppelt die Sektoren Strom und Wärme und ermöglicht Betriebsprozesse zu optimieren.

(Bildquelle: Paul Glaser/Fraunhofer IEG)

Die „Laboranlage Sektorengekoppelte Verwertung der PEM-Elektrolyseprodukte“ (LA-SeVe) auf dem Gelände der Stadtwerke Zittau gehört zum Forschungsprojekt „IntegrH2ate“, das Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga ist. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. Die Partner haben die Anlage nun offiziell in Betrieb genommen, so das Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG).Die Versuchsanlage besteht aus einem ... mehr...

Aktuelle Meldungen

GöttingenAlltagstauglich und flüsterleise

[18.02.2014] Vier geleaste Elektroautos sind seit November vergangenen Jahres in Göttingen unterwegs. Die Anschaffung wurde im Rahmen des Projekts Kommunen für Elektromobilität gefördert. mehr...

BatteriespeicherC.A.R.M.E.N. gibt Einblick in den Markt

[18.02.2014] Das Centrale Agrar-, Rohstoff-, Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N.) hat eine Marktübersicht zu Stromspeicher veröffentlicht. Es enthält Angaben zu Kapazität, Lebensdauer und den Endkundenpreisen verschiedener Anbieter. mehr...

RuhrverbandEigenstrom für Kläranlagen

[18.02.2014] Das Unternehmen Ruhrverband will durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen die Eigenstromerzeugung seiner Kläranlagen erhöhen und damit Kosten senken. mehr...

OsnabrückSchnelles Internet geht weiter

[18.02.2014] Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s realisieren die Stadtwerke Osnabrück und osnatel im Stadtgebiet Osnabrücks. Das Projekt läuft bis Mitte 2015. mehr...

Stadtwerke Solingen/TrianelStadtrat stimmt Beteiligung zu

[18.02.2014] Die Stadtwerke Solingen beteiligen sich am Unternehmen Trianel. Der Rat der Stadt Solingen stimmte den Plänen der Stadtwerke zu, fünf Millionen Euro in die Windenergie zu investieren. mehr...

UnnaStadtzentrum wird Hotspot

[18.02.2014] In Unna wird das Stadtzentrum zum Internet-Hotspot. Die Stadtwerke und die Firma HeLi Net sorgen für einen kostenlosen WLAN-Zugang, der ab Sommer komplett eingeschaltet sein soll. mehr...

Weitere Meldungen

Thüringen: 5-Punkte-Plan für den Wärmesektor

[17.02.2014] Auf der 4. Erneuerbare-Energien-Konferenz Thüringen Erneuer!bar in Weimar kündigte Energieminister Uwe Höhn ein 5-Punkte-Programm zur Entwicklung des Wärmesektors an. mehr...

Von oben gesehen: New Energy Husum ist die Messe für die Energiewende von unten.
bericht

New Energy Husum: Energiewende von unten

[17.02.2014] Zum zehnten Mal findet die New Energy Husum in Nordfriesland statt. Im Fokus stehen der Eigenverbrauch selbst erzeugter erneuerbarer Energie, Elektromobilität sowie energieeffizientes und ökologisches Bauen. mehr...

Bensheim: Förderprogramm für Dachanlagen

[17.02.2014] In der Stadt Bensheim wird rund ein Prozent aller für Photovoltaikanlagen geeigneter Dächer tatsächlich genutzt. Zu wenig aus Sicht des Magistrats: Ein Förderprogramm soll neue Anreize schaffen. mehr...

Laut dem VDI-Energiebarometer fällt die Bioenergietechnik insbesondere bei der Branchen- und Unternehmensentwicklung zurück.

VDI-Energiebarometer: Knacks für die Bioenergietechnik

[17.02.2014] Die Bioenergietechnik bringt nach Einschätzung des Energiesektors nicht den gewünschten Effekt, die Innovationskraft leidet. Das ergab die Auswertung des Energiebarometers des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). mehr...

St. Ingbert: Kostenlos Strom zapfen

[17.02.2014] In St. Ingbert im Saarland können Bürger Elektroautos zur freien Nutzung mieten. Das Aufladen ist kostenlos. mehr...

Peter Becker: „Die Akzeptanz für erneuerbare Energien ist hoch.“
interview

New Energy Husum: Selbst aktiv werden

[17.02.2014] Der Eigenverbrauch ist ein entscheidender Anreiz für Investitionen in erneuerbare Energie auf privater und kommunaler Ebene, sagt Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, im stadt+werk-Interview. mehr...

Deutsche Grenzgemeinden an der Schweiz erhalten Zugang zum liberalisierten Strommarkt.

Strommarkt: Die Grenzen sind fließend

[14.02.2014] An die Schweizer Stromversorgung angeschlossene deutsche Grenzgemeinden erhalten Zugang zum liberalisierten Strommarkt. 11.000 Kunden können ihren Stromanbieter frei wählen. mehr...

VKU-Präsident Ivo Gönner: „Die Stadtwerke begrüßen das Tempo und die Stoßrichtung der Vorschläge zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.“

VKU: Gespräch mit Gabriel

[14.02.2014] Die VKU-Spitze macht bei einem Treffen mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel deutlich: Die Energiewende ist nur gemeinsam mit den Stadtwerken machbar. mehr...

Trianel: Global SIM-Karten aus Spanien

[14.02.2014] In den Smart-Metering-Produkten der Stadtwerke-Kooperation Trianel sollen künftig Global SIM-Karten des spanischen Mobilfunkanbieters Telefónica zum Einsatz kommen. Beide Unternehmen haben sich auf eine Kooperation verständigt. mehr...

1 836 837 838 839 840 965