Montag, 7. Juli 2025
[07.07.2025] Die Stadtwerke Gießen bauen eine neue Anlage zur umweltfreundlichen Wärmegewinnung. Ab Mitte 2026 sollen drei Großwärmepumpen Energie aus dem Wasser der Lahn gewinnen. Damit wollen die Stadtwerke einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leisten.

Energiezentrale des Projekts PowerLahn ist im Bau.

(Bildquelle: Stadtwerke Gießen)

Vor knapp drei Jahren begannen die Stadtwerke Gießen mit der Planung eines neuen Projekts für die Fernwärmeversorgung (wir berichteten). Es heißt PowerLahn und soll die Wärmeerzeugung in der Stadt umweltfreundlicher machen. Nun ist das Gebäude fast fertig, in dem die neue Technik eingebaut wird. Die Anlage steht in der Schlachthofstraße in Gießen.Ab Mitte nächsten Jahres sollen dort drei große Wärmepumpen in Betrieb gehen. Sie entziehen dem Wasser der Lahn Wärme. Diese Wärme wird ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

N-ERGIEEnergiesparen wird belohnt

[17.12.2013] Auch im Jahr 2014 unterstützt der Nürnberger Versorger N-ERGIE seine Kunden im Rahmen eines CO2-Minderungsprogramms beim Energiesparen. Das Programm hat ein Volumen von rund 800.000 Euro. mehr...

BDEWGasverbrauch um sieben Prozent höher

[17.12.2013] Der Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) legt neue Zahlen zur Entwicklung des Strom- und Gasverbrauchs in Deutschland vor. Demnach ist der Gasverbrauch im Jahr 2013 um rund sieben Prozent angestiegen. mehr...

Mörfelden-WalldorfHSE stellt Batteriespeicher vor

[17.12.2013] Im Rahmen des Forschungsprojekts SolVer installiert der Energieversorger HSE einen innovativen Batteriespeicher in einem Umspannwerk in Mörfelden-Walldorf. mehr...

TÜV SüdNeues Kriterium für Ökostrom

[17.12.2013] Bei Ökostrom-Zertifizierungen achtet der TÜV Süd jetzt auch darauf, wie lange die Transportwege sind. mehr...

FreibergStadtwerke bald in kommunaler Hand

[17.12.2013] In Freiberg spricht sich die Stadtverwaltung für eine Übernahme der Stadtwerke aus. Die verbliebenen zehn Prozent Aktien des Unternehmens HEAG Südhessische Energie sollen für rund vier Millionen Euro abgekauft werden. mehr...

SüdhessenTeilplan Erneuerbare Energien

[17.12.2013] Die Windenergie in Südhessen soll stärker genutzt werden. Das sieht der Entwurf des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien vor, den die Regionalversammlung Südhessen jetzt gebilligt hat. Im Februar kommenden Jahres soll dazu ein Beteiligungsverfahren starten. mehr...

Weitere Meldungen

Thüringen: E-mobil von Jena bis Eisenach

[16.12.2013] Ein Forschungsprojekt in Thüringen schafft mithilfe von Elektroautos am Bahnhof eine vollständig e-mobile Wegekette zwischen Eisenach, Erfurt, Weimar und Jena. mehr...

Laut einer repräsentativen Umfrage spart über die Hälfte der Deutschen Strom.

dena: Mehrheit der Bürger spart Strom

[16.12.2013] Mehr als die Hälfte der Deutschen spart Strom. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) ergeben. mehr...

Der Netzausbau in Deutschland kommt nur zögerlich voran.

BNetzA: Netzausbau verläuft schleppend

[16.12.2013] Der Netzausbau kommt nur sehr langsam voran. Die Bundesnetzagentur begrüßt dennoch die Fortschritte, die beim Ausbau der Höchstspannungsleitungen bisher erreicht worden sind. mehr...

VDBH/C.A.R.M.E.N.: Neue Grenzwerte sind grenzwertig

[16.12.2013] Der Verband Deutscher Biomasseheizwerke (VDBH) sowie das Centrale Agrar-, Rohstoff-, Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N.) warnen vor den Folgen verschärfter Emmissionsrichtlinien für Biomasseheizwerke. mehr...

EU-Binnenmarkt: Öffnung statt Abschottung

[16.12.2013] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert eine vollständige Öffnung der Energiemärkte in der Europäischen Union. Die Mitgliedsstaaten dürfen sich nicht weiterhin abschotten. mehr...

E-world 2014: Rollenbasierter Client

[16.12.2013] Die Benutzung der Lösung NTS.suite von Wilken Neutrasoft wird durch einen rollenbasierten Client vereinfacht. mehr...

Zülpich: Sonnige Werte vom Dach

[16.12.2013] Welche Strommenge sie mithilfe der Sonne auf ihrem Dach erzeugen könnten, erfahren die Bürger in Zülpich per Mausklick. Die Stadt bietet ein Solarpotenzialkataster im Internet an. mehr...

Die nordrhein-westfälischen Städte Recklinghausen und Oer-Erkenschwick wollen beim Ausbau der Windenergie stärker zusammenarbeiten.

Recklinghausen/Oer-Erkenschwick: Gemeinsam für die Windenergie

[13.12.2013] Die Gemeinden Recklinghausen und Oer-Erkenschwick in Nordrhein-Westfalen setzen gemeinsam auf den weiteren Ausbau der Windenergie. Ein entsprechender Vertrag zur stärkeren Zusammenarbeit wurde nun unterzeichnet. mehr...

E.ON Solar Manager: Kunden sollen Stromerzeugung und -verbrauch im Blick behalten und optimieren.

E.ON: Kunde wird Energie-Manager

[13.12.2013] Mittels Online-Portal und App sollen Solaranlagen-Betreiber bald Erzeugung und Verbrauch optimieren. Möglich macht dies eine Lösung von E.ON, die im Frühjahr auf den Markt kommt. mehr...

1 836 837 838 839 840 951