
Durch die Integration eines Batteriespeichers konnte das Schwaketenbad in Konstanz seinen Strombezug drastisch reduzieren.
(Bildquelle: Bädergesellschaft Konstanz)
Durch die Integration eines Batteriespeichers konnte das Schwaketenbad in Konstanz seinen Strombezug drastisch reduzieren.
(Bildquelle: Bädergesellschaft Konstanz)
[06.11.2013] Strom aus der Sonne über Heidelberg liefert eine neue Solaranlage der Stadtwerke. Das Unternehmen will bis 2017 bilanziell nur noch Strom ohne Atomkraft liefern. mehr...
[06.11.2013] In Bremen entsteht eine neue Windenergieanlage. Die swb wollen damit jährlich rund fünf Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. mehr...
[05.11.2013] Die Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen sinken ab November 2013 bis zum Januar kommenden Jahres jeweils monatlich um 1,4 Prozent. Dies gab die Bundesnetzagentur (BNetzA) bekannt. mehr...
[05.11.2013] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert angesichts drohender Versorgungsengpässe von der Politik Entschlossenheit bei der geplanten Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. mehr...
[05.11.2013] In Berlin bleibt die Stromversorgung auch weiterhin Aufgabe des Unternehmens Vattenfall. Die Volksabstimmung zur Gründung eines eigenen Stadtwerks und Übernahme des Stromnetzes ist knapp am Quorum gescheitert. mehr...
[05.11.2013] Die lückenlose Überwachung von Photovoltaikanlagen übernimmt ein neuer Sensor der Firma Storm Energy. SunSniffer soll granulare, modulargenaue Datenerfassung bei Solaranlagen bieten. mehr...
[05.11.2013] In Stralsund wird Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe verstanden. Bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts für die Hansestadt binden Klimarat, Arbeitskreise und Klima-Managerin deshalb auch die Bürger vielseitig ein. mehr...
[04.11.2013] Ende November befasst sich der 4. dena Energieeffizienzkongress mit der Energiewende auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Zudem soll die Preisverleihung im Wettbewerb Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden sowie des Energy Efficiency Award stattfinden. mehr...
[04.11.2013] Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat in einer Studie die Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die Umwelt untersucht – mit erstaunlichem Ergebnis. mehr...
[04.11.2013] Biogas ist als Ausgleich von Wind und Sonne notwendig, so das Ergebnis des Forschungsprojekts Kombikraftwerk 2. Da Biogasanlagen Strom und Wärme regelbar erzeugen können, helfen sie, in erneuerbaren Kombikraftwerken die Netzstabilität sicherzustellen. mehr...
[04.11.2013] Rathaus und Bürgerhaus in der Gemeinde Garching beziehen Wärme aus Geothermie. mehr...
[04.11.2013] Mit Plenum, Fachforen und einer Ausstellung findet am 6. und 7. November in Berlin die 11. Fachtagung Straßen- und Außenbeleuchtung statt. Die Veranstaltung richtet sich unter anderem an Kommunen oder Netzbetreiber. mehr...
[04.11.2013] Das Interesse an mobilen Lösungen steigt auch in der Energiewirtschaft. Das Unternehmen items setzt bei Mobile-Workplace-Lösungen auf Citrix-Technologie. Das Management von mobilen Anwendungen, Daten und Endgeräten kommt so aus einer Hand. mehr...
[31.10.2013] Die Smartphone App StromTicker Berlin informiert Berliner Bürger, wieviel Strom gerade in der Hauptstadt verbraucht wird. mehr...
[31.10.2013] Der Energiebeirat Rheinland-Pfalz wurde neu gebildet. Zum Vorsitzenden des Gremiums wurde der Energieexperte Uwe Leprich gewählt. mehr...