Montag, 7. Juli 2025
[07.07.2025] Die Stadtwerke Duisburg haben an der Kläranlage Huckingen die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) ihrer Art in Deutschland in Betrieb genommen. Sie entzieht gereinigtem Abwasser Wärme und speist diese in das Fernwärmenetz ein.

Die innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK-Anlage) der Stadtwerke Duisburg an der Kläranlage in Huckingen ist offiziell in Betrieb.

v.l.: Stefan Geuer, Head of Sales Decentralized Energy Systems bei Zeppelin Power Systems; Duisburgs Oberbürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Sören Link; Uwe Linsen, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsbetriebe Duisburg; Andreas Gutschek, Vorstand Infrastruktur und Digitalisierung bei den Stadtwerken Duisburg

(Bildquelle: Stadtwerke Duisburg)

Die Stadtwerke Duisburg haben Mitte Juni 2025 eine neue Anlage zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung fertiggestellt. Sie steht auf dem Gelände der Kläranlage Huckingen im Duisburger Süden. Die Anlage nutzt die Restwärme des bereits gereinigten Abwassers, um Haushalte mit Fernwärme zu versorgen. Nach eigenen Angaben ist es die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) an einer Kläranlage in Deutschland (wir berichteten).Der Begriff iKWK steht für eine Erweiterung der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

EinspeisevergütungNur noch 90 Prozent auf Solarstrom

[09.12.2013] Ab Januar 2014 tritt das Marktintegrationsmodell für Photovoltaikanlagen der mittleren Leistungsklasse in Kraft. Solarstrom wird nur noch zu 90 Prozent vergütet – die restlichen zehn Prozent dienen dem Eigenverbrauch oder der Vermarktung an Dritte. mehr...

bericht

E-world 2014Tag der Kommunen in Essen

[09.12.2013] Der Treffpunkt der internationalen Energiebranche ist die E-world energy & water. Im Rahmen des Kongresses lädt der Veranstalter kommunalpolitische Entscheidungsträger und energiewirtschaftliche Akteure zum gemeinsamen Austausch ein. mehr...

Weitere Meldungen

Sachsen: Geothermie weiter auf dem Vormarsch

[06.12.2013] In Sachsen hat Umweltminister Frank Kupfer auf die immer größer werdende Bedeutung der Geothermie hingewiesen. Seit 2005 hat sich die Zahl der geothermischen Anlagen im Freistaat vervierfacht. mehr...

Umweltminister Johannes Remmel begrüßt die geplante Öffentlichkeitsbeteiligung zur Erarbeitung eines Klimaschutzplans in Nordrhein-Westfalen.

Nordrhein-Westfalen: Klimaschutzplan startet in zweite Phase

[06.12.2013] In Nordrhein-Westfalen hat der erste Klimaschutzkongress des Landes stattgefunden. Damit ist die zweite Phase des Klimaschutzplans gestartet. Bürger und Kommunen können sich jetzt intensiver beteiligen. mehr...

Lustadt / Weingarten: Mit Höchstgeschwindigkeit unterwegs

[06.12.2013] In Lustadt und Weingarten hat das Unternehmen inexio jetzt sein DSL-Versprechen erfüllt und die beiden Ortschaften an die Glasfasertrasse von Wingas angebunden. mehr...

Das Verbraucherportal Label-online hat den Ökostrom-Standard EE01 von TÜV SÜD als besonders empfehlenswert eingestuft.

TÜV SÜD: Ökostrom-Label EE01 ausgezeichnet

[06.12.2013] Label-online bewertet den Ökostrom-Standard EE01 von TÜV SÜD als „besonders empfehlenswert“. Er trage wesentlich zur ökologischen Verbesserung bei der Stromproduktion und im Stromhandel bei. mehr...

Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) geht davon aus

IWR: Deutschland verfehlt Klimaschutzziele

[05.12.2013] Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) stellt der Energiewende in Deutschland eine düstere Zukunft in Aussicht. Die Klimaschutzziele bis 2020 seien nicht einzuhalten. mehr...

Das Unternehmen Wilken bietet für seine Kunden eine überarbeitete Version der Branchensoftware ENER:GY an.

Wilken: ENER:GY 4.0 läuft vom Band

[05.12.2013] Das Unternehmen Wilken bietet seinen Kunden eine neue Version der Software ENER:GY an. Die vierte Auflage bietet ein neues Datenmodell, das durchgängig zwischen technischen und kaufmännischen Aspekten unterscheidet und Änderungen in der Gesetzgebung besser gerecht wird. mehr...

Offshore-Windenergie: Hundertste Turbine für Gwynt y Môr

[05.12.2013] Vor der Küste Nordwales nimmt der weltweit zweitgrößte Offshore-Windpark langsam Gestalt an. Für die Stadtwerke München ist das Projekt Bestandteil der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien. mehr...

Das Unternehmen Naturstrom wird mit dem Europäischen Solarpreis 2013 ausgezeichnet.

Europäischer Solarpreis 2013: Naturstrom erhält Auszeichnung

[05.12.2013] Am vergangenen Wochenende wurde in Berlin der Europäische Solarpreis 2013 verliehen. Das Unternehmen Naturstrom erhält die Auszeichnung aufgrund seiner Vorreiterrolle bei der Versorgung mit Ökostrom aus dezentralen Wind- und Wasserkraftanlagen. mehr...

Bürgeranleihe: Tennet zieht erstes Fazit

[05.12.2013] Tennet hat das umstrittene Projekt Bürgeranleihe Westküstenleitung einer genauen Analyse unterzogen: Bürgerbeteiligungen können nach wie vor ein wichtiges Mittel sein, um Menschen vor Ort in den Planungs- und Bauprozess einzubinden. mehr...

STEAG: Bau von zwei Windparks in der Bretagne

[04.12.2013] Das Unternehmen STEAG investiert in zwei Windparks in der Bretagne in Frankreich. Rund 22 Gigawattstunden Strom sollen jährlich erzeugt werden. mehr...

Das Unternehmen RWE rüstet die Marien-Kindertagesstätte in Haren mit Home Energy Controller aus.

Haren: Kindertagesstätte sorgt für Spannung

[04.12.2013] In Haren in Niedersachsen wurde eine Kindertagesstätte mit intelligenter Technik des Unternehmens RWE ausgestattet. Ein Home Energy Controller regelt den Stromspeicher und den Energieverbrauch. mehr...

E.ON: SMA übernimmt 50,2-Hertz-Umrüstung

[04.12.2013] E.ON Mitte beauftragt das Unternehmen SMA Solar Technology mit der Umrüstung von 13.000 Solaranlagen. Die Umrüstung soll noch in diesem Jahr beginnen. mehr...

Förderlich oder schädlich? Die Umweltverbände sehen die großen Offshore-Windparks mit kritischen Augen.

Offshore-Windenergie: Umweltverbände äußern sich kritisch

[04.12.2013] Die Umweltverbände wehren sich gegen die Behauptung, Offshore-Windenergieanlagen seien unbedenklich für das Ökosystem. Sie begrüßen daher das neue Schallschutzkonzept zum Schutz von Meeressäugern. mehr...

1 839 840 841 842 843 951