Freitag, 16. Mai 2025
[16.05.2025] Ein neu veröffentlichter Potenzialatlas zeigt erstmals flächendeckend, wo in Deutschland der Bau von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff besonders sinnvoll ist. Die vom Fraunhofer ISE koordinierte Untersuchung liefert entscheidungsrelevante Daten für Industrie, Kommunen und Energieversorger.

Der Wasserstoffatlas zeigt räumlich aufgelöst geeignete Standorte für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff und seinen Koppelprodukten Sauerstoff und Wärme.

(Bildquelle: Fraunhofer ISE)

Wo in Deutschland lohnt sich der Bau von Elektrolyseuren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff? Mit dieser Frage hat sich das Forschungsvorhaben PoWerD beschäftigt. Wie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mitteilt, ist unter seiner Leitung ein Potenzialatlas entstanden, der geeignete Standorte flächendeckend identifiziert und bewertet – nach Kriterien wie Wasserstoffbedarf, erneuerbarer Energieverfügbarkeit, vorhandener Infrastruktur und Wirtschaftlichkeit. Der Atlas ist ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

EnergiewendeAppell aus dem Norden

[25.11.2013] Eine Konferenz norddeutscher Politiker und Gewerkschafter spricht sich im „Wilhelmsburger Appell für die Energiewende“ für Planungssicherheit beim Ausbau der Windenergie aus. mehr...

Offshore-WindenergieFlexibel, zuverlässig, kostengünstig

[25.11.2013] Eine Studie des Fraunhofer-Instituts belegt die energiewirtschaftlichen Vorteile der Windenergienutzung auf hoher See. Offshore-Windenergie ist zuverlässiger und kostengünstiger als andere Formen erneuerbarer Energien. mehr...

European Energy AwardPreis geht an bayerische Kommunen

[25.11.2013] Die beiden bayerischen Kommunen Herzogenaurach und Wasserburg am Bodensee werden für ihr Engagement in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz mit dem European Energy Award ausgezeichnet. mehr...

Nordrhein-WestfalenSchluss mit Klima-Mikado

[25.11.2013] Zum Ende der Klimakonferenz in Warschau fordert NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel stärkere Anstrengungen auf europäischer Ebene. Deutschland müsse endlich die Vorreiterrolle beim weltweiten Klimaschutz übernehmen. mehr...

SomentecWeitere Weichen gestellt

[25.11.2013] Die Somentec Software AG wurde nach der Übernahme durch die Stadtwerke Schwäbisch Hall in eine GmbH umgewandelt. Auch der Firmensitz wurde verlagert. mehr...

Weitere Meldungen

Das Konzept „Stadtwerke Kompetenzteam“ der Stadtwerke Schweinfurt machte beim diesjährigen Schleupen-Award das Rennen.

Schleupen: Anwender informieren sich

[22.11.2013] In Hannover fand die 34. Schleupen Anwendertagung statt. Im Rahmen der Veranstaltung erhielten die Stadtwerke Schweinfurt den Schleupen Award 2013. mehr...

Investitionen in Erneuerbare-Energien-Anlagen bringen Kommunen in einen Zielkonflikt beim Umgang mit Kapitalerträgen.
bericht

Kapitalerträge: Ausschütten oder Rücklagen bilden?

[22.11.2013] Erneuerbare-Energien-Anlagen erfordern höhere Investitionen pro Kilowattstunde, als dies bei fossilen Kraftwerken der Fall ist. Die Energiewende stellt so neue Ansprüche an die Finanzierungskapazität der Stadtwerke. Für die Kommunen resultiert daraus ein Zielkonflikt. mehr...

Vertragsunterzeichnung: BS Energy und die Deutsche Telekom wollen Smart Metering auch für kleinere Stadtwerke attraktiv machen.

Smart Metering: Lösung für kleine Stadtwerke

[22.11.2013] Eine Lösung zum kostengünstigen Aufbau und Betrieb intelligenter Messsysteme haben die Unternehmen BS Energy und Deutsche Telekom entwickelt. Insbesondere kleinere Stadtwerke sollen von dem Angebot profitieren. mehr...

Mehrere Verbände haben von der künftigen Bundesregierung eine Politik eingefordert

Verbände: Quo vadis, Energiewende?

[22.11.2013] Mehrere Spartenverbände der erneuerbaren Energien sorgen sich um die Zukunft der Energiewende in Deutschland und fordern die künftige Bundesregierung zum Handeln auf. mehr...

Gebäude-Allianz: Spardiktat gefährdet Energiewende

[22.11.2013] Die Gebäude-Allianz hat hinsichtlich der laufenden Koalitionsverhandlungen mehrere Forderungen an die künftige Bundesregierung gestellt. Investitionen im Wärmemarkt seien dringend notwendig. mehr...

Laut der Bundesländer-Vergleichsstudie der erdwärmeLIGA ist Bayern bundesweit Spitzenreiter beim Ausbau der oberflächennahen Geothermie.

erdwärmeLIGA: Bayern auf Platz eins

[21.11.2013] Bayern ist neuer Spitzenreiter beim Ausbau der oberflächennahen Geothermie. Im Ländervergleich 2013 wurden für dieses Jahr rund 11.300 Megawatt hinzugekommene Leistung verzeichnet. mehr...

Hildegard Müller: „In das EEG muss mehr Verantwortung für die Finanzierung des Systems einziehen.“
interview

Energiewende: Die Ziele sind klar

[21.11.2013] Für den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft gibt es keine Wunschkoalition, aber eine klare Erwartungshaltung. Was die Energiewirtschaft von der neuen Regierung erwartet, erläutert BDEW-Hauptgeschäftsführerin Hildegard Müller im stadt+werk-Interview. mehr...

Offshore-Windpark von Dong Energy: In der deutschen Nordsee baut der Konzern zwei weitere Windparks.

Offshore-Windkraft: Dong baut Gode Wind

[21.11.2013] Rund 2,2 Milliarden Euro investiert das Unternehmen Dong Energy in den Bau von zwei Windparks in der deutschen Nordsee. Das Land Niedersachsen begrüßte die Investitionsentscheidung des dänischen Energiekonzerns. mehr...

Windpark alpha ventus: Die Anfangsvergütung für neue Windkraftanlagen soll bis 2019 verlängert werden.

Förderung: Durchbruch für Offshore-Windkraft

[21.11.2013] Vertreter von CDU und SPD haben sich darauf geeinigt, die Offshore-Windenergie auch weiterhin zu fördern. Bis 2019 soll das Stauchungsmodell für neue Windenergieanlagen gewährleistet bleiben. mehr...

Energiedialog-Hessen: Kommunen erhalten Auszeichung

[21.11.2013] Mehrere Kommunen sind in Hessen für ihre Engagement bei Bürgerbeteiligungsmaßnahmen ausgezeichnet worden. Sie können nun auf die Unterstützung des Beratungsunternehmens eOpinio setzen. mehr...

1 833 834 835 836 837 942