
Der Wasserstoffatlas zeigt räumlich aufgelöst geeignete Standorte für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff und seinen Koppelprodukten Sauerstoff und Wärme.
(Bildquelle: Fraunhofer ISE)
Der Wasserstoffatlas zeigt räumlich aufgelöst geeignete Standorte für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff und seinen Koppelprodukten Sauerstoff und Wärme.
(Bildquelle: Fraunhofer ISE)
[05.12.2013] Vor der Küste Nordwales nimmt der weltweit zweitgrößte Offshore-Windpark langsam Gestalt an. Für die Stadtwerke München ist das Projekt Bestandteil der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien. mehr...
[05.12.2013] Am vergangenen Wochenende wurde in Berlin der Europäische Solarpreis 2013 verliehen. Das Unternehmen Naturstrom erhält die Auszeichnung aufgrund seiner Vorreiterrolle bei der Versorgung mit Ökostrom aus dezentralen Wind- und Wasserkraftanlagen. mehr...
[05.12.2013] Tennet hat das umstrittene Projekt Bürgeranleihe Westküstenleitung einer genauen Analyse unterzogen: Bürgerbeteiligungen können nach wie vor ein wichtiges Mittel sein, um Menschen vor Ort in den Planungs- und Bauprozess einzubinden. mehr...
[04.12.2013] Das Unternehmen STEAG investiert in zwei Windparks in der Bretagne in Frankreich. Rund 22 Gigawattstunden Strom sollen jährlich erzeugt werden. mehr...
[04.12.2013] In Haren in Niedersachsen wurde eine Kindertagesstätte mit intelligenter Technik des Unternehmens RWE ausgestattet. Ein Home Energy Controller regelt den Stromspeicher und den Energieverbrauch. mehr...
[04.12.2013] E.ON Mitte beauftragt das Unternehmen SMA Solar Technology mit der Umrüstung von 13.000 Solaranlagen. Die Umrüstung soll noch in diesem Jahr beginnen. mehr...
[04.12.2013] Die Umweltverbände wehren sich gegen die Behauptung, Offshore-Windenergieanlagen seien unbedenklich für das Ökosystem. Sie begrüßen daher das neue Schallschutzkonzept zum Schutz von Meeressäugern. mehr...
[03.12.2013] Die Strom-zu-Gas-Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe speist seit Ende November Wasserstoff in das Frankfurter Gasverteilnetz ein. Anfang 2014 soll die Anlage den offiziellen Betrieb aufnehmen. mehr...
[03.12.2013] Photovoltaik wird trotz aller Diskussionen eine entscheidende Säule in der künftigen Energieversorgung. Darüber waren sich Experten auf dem Branchentag Photovoltaik NRW einig. mehr...
[03.12.2013] Die Stadtwerke Bochum stellen ihre Blockheizkraftwerke Neggenborn und Laerfeld auf Bioerdgas um. Rund 6.000 Bochumer Kunden sollen künftig mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden. mehr...
[02.12.2013] Ulrich Clausmeyer, Leiter Netzführung, und Markus Wierwille, Leiter Netzführung Strom bei den Stadtwerken Osnabrück, sprechen über die Vorteile der Satellitenkommunikation. mehr...
[02.12.2013] Der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) kritisiert den bisherigen Entwurf zur Regelung der Wasserkraft und fordert eine Neuregelung im Koalitionsvertrag. mehr...
[02.12.2013] Kommunale Versorger sind zur Steuerung ihrer zahlreichen Umspann- und Schaltstationen auf flexible Kommunikationsinfrastrukturen angewiesen. Welche Rolle dabei Satelliten spielen, zeigen Vorreiter wie die Stadtwerke Osnabrück. mehr...
[02.12.2013] Im Blockheizkraftwerk Obere Viehweide in Tübingen wurden vier neue Motoren installiert. Sie sollen das Kraftwerk deutlich effizienter und emmissionsärmer machen. mehr...
[02.12.2013] In Münster fand vergangene Woche der Workshop „Biomethan auf Erfolgskurs: Know-how. Praxis. Zukunft.“ statt. Das Unternehmen agri.capital gab Teilnehmern einen tiefen Einblick in die Themenfelder und Entwicklungen der Branche. mehr...