Samstag, 5. Juli 2025
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsbedrohung mehr, sondern bereits Realität – auch in Deutschland. Hitze, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf und stellen Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Druck, die CO₂-Emissionen zu senken und die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und bezahlbar umzubauen. Kommunale Unternehmen spielen bei der Umsetzung vor Ort eine Schlüsselrolle – als Versorger, Entsorger, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Valentin SoftwareLicht und Schatten in Echtzeit

[28.01.2014] Für Betreiber von Photovoltaikanlagen bietet das Unternehmen Valentin Software ein neues Simulationsprogramm an. Aufdach- und Freiflächenanlagen lassen sich detailliert planen und visualisieren. mehr...

IBC SolarMaximaler Ertrag beim Eigenverbrauch

[28.01.2014] Für Kunden, die ihren Solarstrom zunehmend selbst verbrauchen, bietet das Unternehmen IBC Solar ein intelligentes Einspeise-Management an. Die neue Version des IBC SolControl Residential ermöglicht eine dynamische Wirkleistungsreduzierung und höheren Eigenverbrauch. mehr...

Mecklenburg-VorpommernMillionen für den Klimaschutz

[28.01.2014] In Mecklenburg-Vorpommern wurden im vergangenen Jahr 62 Anträge nach der Klimaschutz-Förderrichtlinie bewilligt. Rund 7,8 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) flossen in Energieeffizienzmaßnahmen und den Ausbau der Nahwärmenetze. mehr...

Sulinger LandRWE übernimmt Stromverteilnetze

[28.01.2014] Die Übernahme des Stromverteilnetzes im Sulinger Land ist im vollem Gange. Ab Januar 2015 übernimmt der RWE-Konzern die Netze vom Unternehmen Avacon. mehr...

BDEW-UmfrageWechselquote für Strom und Gas steigt

[28.01.2014] Immer mehr Verbraucher in Deutschland wechseln ihre Strom- und Gasanbieter – und sind dennoch zufrieden, meldet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). mehr...

Weitere Meldungen

Drei-Säulen-Konzept sorgt für maßgeschneiderte Angebote.
bericht

GVS: Erfolg durch Individualität

[27.01.2014] Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) hat sich auf den Handel und Vertrieb von Erdgas und Bioerdgas konzentriert. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Portfolio aus flexiblen Produkten und umfassenden Dienstleistungen an. mehr...

Die Stadtwerke Springe übernehmen die Gaskonzession in der Deisterstadt.

Stadtwerke Springe: Gaskonzession für Deisterstadt

[27.01.2014] Für 20 Jahre werden die Stadtwerke Springe die Konzession für den Gasnetzbetrieb in der Deisterstadt übernehmen. mehr...

Das Seekabel NordLink soll Deutschland mit Südnorwegen verbinden. Eine Realisierungsvereinbarung zwischen beiden Ländern wurde vereinbart.

Netzausbau: Heißer Draht nach Norden

[27.01.2014] Der Planfeststellungsbeschluss für das Projekt NordLink soll zügig vorangetrieben werden. Das Land Schleswig-Holstein und das Unternehmen DC Nordseekabel haben dazu eine Realisierungsvereinbarung unterzeichnet. mehr...

RWE Generation und die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung haben im Heizwerk Dortmund eine neue Gasturbine installiert.

Dortmund: Neue Gasturbine

[27.01.2014] Im Heizkraftwerk Dortmund kommt eine neue Vorschaltgasturbine zum Einsatz. Sie soll für mehr Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit sorgen. mehr...

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft unterstützt die Klimaziele der EU-Kommission.

Energiepolitik: BDEW unterstützt EU-Klimapaket

[24.01.2014] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) stellt sich hinter die Ziele der EU-Kommission: Für langfristige Investitionen sind verlässliche Rahmenbedingung auf europäischer Ebene notwendig. mehr...

International ist Erdgas auf dem Vormarsch.
bericht

DVGW: Erdgas ist auf dem Vormarsch

[24.01.2014] Weltweit steht Erdgas vor einer Renaissance. Nur in Deutschland wird die Bedeutung des konventionellen Energieträgers für die Energiewende immer noch unterschätzt. Der Branchenverband DVGW will dem mit einer „Innovationsoffensive Gastechnologie“ entgegenwirken. mehr...

Das Informationsportal Tiefe Geothermie bietet einen kompakten Überblick über alle wesentlichen Geothermieprojekte im deutschsprachigen Raum.

Enerchange: Geothermie im Blick

[24.01.2014] Mit insgesamt 33 Projektportraits bietet das Informationsportal Tiefe Geothermie einen kompakten Überblick über alle wesentlichen Geothermieprojekte im deutschsprachigen Raum. mehr...

Next Kraftwerke: Intraday-Handel für Stadtwerke

[24.01.2014] Der Kölner Stromhändler Next Kraftwerke übernimmt für die Stadtwerke Groß-Gerau den Handel an der Spotbörse und die regionale Direktvermarktung. mehr...

Die Mitglieder des Aufsichtsrats gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern Georg von Meibom und Thomas Weber nach der Wahl am 21. Januar in der Kasseler Unternehmensleitung.

E.ON Mitte: Rückkehr zu kommunalen Wurzeln

[24.01.2014] E.ON Mitte ist wieder in kommunaler Hand. Jetzt wurden die Gremien des regionalen Energieversorgers besetzt, der bald unter dem früheren Namen EAM auftritt. mehr...

Laut einer Mitgliederbefragung des VKU unterstützt die Mehrheit der Befragten eine bessere Marktintegration erneuerbarer Energien.

EEG-Reform: Stadtwerke begrüßen Eckpunktepapier

[24.01.2014] Die Stadtwerke stehen hinter den Vorschlägen von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel zur Reform der Energiewende. Marktintegration und Stärkung wettbewerblicher Elemente seien zu begrüßen. mehr...

1 828 829 830 831 832 951