Sonntag, 14. September 2025
[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist.

Der Elektrolyseur »LA-SeVe« koppelt die Sektoren Strom und Wärme und ermöglicht Betriebsprozesse zu optimieren.

(Bildquelle: Paul Glaser/Fraunhofer IEG)

Die „Laboranlage Sektorengekoppelte Verwertung der PEM-Elektrolyseprodukte“ (LA-SeVe) auf dem Gelände der Stadtwerke Zittau gehört zum Forschungsprojekt „IntegrH2ate“, das Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga ist. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. Die Partner haben die Anlage nun offiziell in Betrieb genommen, so das Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG).Die Versuchsanlage besteht aus einem ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Mitnetz StromSchlüsselrolle für Systemstabilität

[31.03.2014] Im Netzgebiet von Mitnetz Strom kommen inzwischen zwei Drittel des Stroms aus erneuerbaren Quellen. Damit steigt die Verantwortung des Verteilnetzbetreibers für die Versorgungssicherheit. mehr...

bericht

ForschungStromnetz der Zukunft simuliert

[31.03.2014] Im Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 hat ein Konsortium um das Fraunhofer-Institut IWES ein stabiles Stromsystem der Zukunft auf Basis erneuerbarer Energien simuliert und unter Einsatz des virtuellen Kombikraftwerks praktisch erprobt – mit Erfolg. mehr...

Scharbeutz/Timmendorfer StrandStromnetz geht an RWE Deutschland

[31.03.2014] Das Unternehmen RWE Deutschland übernimmt zum Jahresbeginn 2015 das Stromnetz in den Gemeinden Scharbeutz und Timmendorfer Strand. Der Übernahme sind intensive Verhandlungen mit dem bisherigen Netzbetreiber, Schleswig-Holstein Netz, vorausgegangen. mehr...

TrianelWindpark Eisleben ist am Netz

[31.03.2014] Der Onshore-Windpark Eisleben in Sachsen-Anhalt ist komplett. Die letzte der insgesamt elf Anlagen ist in Betrieb und ans Netz gegangen. mehr...

IÖW-StudieWirtschaftsfaktor Biomasse

[31.03.2014] Biomasse wird vielerorts für die Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt. Wie hoch die Effekte auf Wertschöpfung und Beschäftigung der regionalen Wirtschaft sind, will das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in einer Studie herausfinden. mehr...

Weitere Meldungen

Hessen: Änderung der Gemeindeordnung

[28.03.2014] Die Änderung der Hessischen Gemeindeordnung soll Kommunen energiewirtschaftliche und breitbandbezogene Tätigkeiten erleichtern. mehr...

Was das neue EEG für die Kraft-Wärme-Kopplung bedeutet können interessierte Teilnehmer auf einem der Workshops des B.KWK erfahren.

Workshop: Ans Recht gekoppelt

[28.03.2014] Um rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Kraft-Wärme-Kopplung geht es auf einem Workshop des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK). mehr...

Das Auffinden freier Lademöglichkeiten erleichtert in Berlin künftig ein neuer Routenplaner.

Berlin: E-mobiler Routenplaner

[28.03.2014] In Berlin ist der erste intermodale Routenplaner mit Informationen zu Carsharing-Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur, Fahrtkosten und Klimaeffekten vorgestellt worden. Bürger können MOLECULES jetzt kostenlos nutzen. mehr...

Dr. Lutz Mez: „Energieeffizienz ist wichtiger als der forcierte Ausbau erneuerbarer Energien.“
interview

Interview: Effizienz statt Ausbau

[28.03.2014] Ist Deutschland der europäische Musterschüler bei der Energiepolitik? Der auf Energie- und Umweltpolitik spezialisierte Politikwissenschaftler Lutz Mez wirft einen nüchternen Blick auf die aktuelle Situation und fordert größere Anstrengungen bei der Energieeffizienz. mehr...

MAN und erdgas mobil wollen gemeinsam die Erdgasmobilität im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ausbauen.

MAN/erdgas mobil: Mehr Erdgasmobilität im ÖPNV

[28.03.2014] Gemeinsam wollen die Unternehmen MAN und erdgas mobil die Erdgasmobilität im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ausbauen. mehr...

Onshore-Windenergie: Vergütungssätze könnten sinken

[28.03.2014] Die Initiative Agora Energiewende schlägt eine Anpassung für das künftige Referenzertragsmodell im Bereich der Windenergie an Land vor: Die Kosten der Onshore-Windenergie könnten gesenkt, der Bau neuer Anlagen gesichert werden. mehr...

Aus dem Unternehmen agri.capital wird AC Biogas.

AC Biogas: agri.capital erfindet sich neu

[27.03.2014] Seit zehn Jahren erzeugt agri.capital klimafreundliche Energie auf Basis von Biogas. Nun firmiert das Unternehmen unter dem Namen AC Biogas. mehr...

Berlin: E-mobiles Vorbild bis 2020

[27.03.2014] Bis zum Jahr 2020 will die deutsche Hauptstadtregion ein international anerkanntes Vorbild der Elektromobilität sein. mehr...

Für die bayerische Gemeinde Bad Wiessee stellt der Tegernsee eine alternative Energiequelle dar.
bericht

Bad Wiessee: Energie aus dem See

[27.03.2014] Die Gemeinde Bad Wiessee könnte schon bald ihren gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Energiequellen abdecken. Eine besondere Rolle kommt dabei dem Tegernsee zu. mehr...

Pumpspeicher müssen sich rechnen: Eine dena-Plattform hat jetzt ein Positionspapier mit Handlungsempfehlungen vorgelegt.

dena: Pumpspeicher müssen sich rechnen

[27.03.2014] Um die Pumpspeicherkapazitäten in Deutschland zu sichern, hat eine Plattform der Deutschen Energie-Agentur (dena) ein Positionspapier mit Handlungsempfehlungen veröffentlicht. mehr...

1 825 826 827 828 829 965