
Der Elektrolyseur »LA-SeVe« koppelt die Sektoren Strom und Wärme und ermöglicht Betriebsprozesse zu optimieren.
(Bildquelle: Paul Glaser/Fraunhofer IEG)
Der Elektrolyseur »LA-SeVe« koppelt die Sektoren Strom und Wärme und ermöglicht Betriebsprozesse zu optimieren.
(Bildquelle: Paul Glaser/Fraunhofer IEG)
[17.12.2013] Bei Ökostrom-Zertifizierungen achtet der TÜV Süd jetzt auch darauf, wie lange die Transportwege sind. mehr...
[17.12.2013] In Freiberg spricht sich die Stadtverwaltung für eine Übernahme der Stadtwerke aus. Die verbliebenen zehn Prozent Aktien des Unternehmens HEAG Südhessische Energie sollen für rund vier Millionen Euro abgekauft werden. mehr...
[17.12.2013] Die Windenergie in Südhessen soll stärker genutzt werden. Das sieht der Entwurf des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien vor, den die Regionalversammlung Südhessen jetzt gebilligt hat. Im Februar kommenden Jahres soll dazu ein Beteiligungsverfahren starten. mehr...
[16.12.2013] Ein Forschungsprojekt in Thüringen schafft mithilfe von Elektroautos am Bahnhof eine vollständig e-mobile Wegekette zwischen Eisenach, Erfurt, Weimar und Jena. mehr...
[16.12.2013] Mehr als die Hälfte der Deutschen spart Strom. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) ergeben. mehr...
[16.12.2013] Der Netzausbau kommt nur sehr langsam voran. Die Bundesnetzagentur begrüßt dennoch die Fortschritte, die beim Ausbau der Höchstspannungsleitungen bisher erreicht worden sind. mehr...
[16.12.2013] Der Verband Deutscher Biomasseheizwerke (VDBH) sowie das Centrale Agrar-, Rohstoff-, Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N.) warnen vor den Folgen verschärfter Emmissionsrichtlinien für Biomasseheizwerke. mehr...
[16.12.2013] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert eine vollständige Öffnung der Energiemärkte in der Europäischen Union. Die Mitgliedsstaaten dürfen sich nicht weiterhin abschotten. mehr...
[16.12.2013] Die Benutzung der Lösung NTS.suite von Wilken Neutrasoft wird durch einen rollenbasierten Client vereinfacht. mehr...
[16.12.2013] Welche Strommenge sie mithilfe der Sonne auf ihrem Dach erzeugen könnten, erfahren die Bürger in Zülpich per Mausklick. Die Stadt bietet ein Solarpotenzialkataster im Internet an. mehr...
[13.12.2013] Die Gemeinden Recklinghausen und Oer-Erkenschwick in Nordrhein-Westfalen setzen gemeinsam auf den weiteren Ausbau der Windenergie. Ein entsprechender Vertrag zur stärkeren Zusammenarbeit wurde nun unterzeichnet. mehr...
[13.12.2013] Mittels Online-Portal und App sollen Solaranlagen-Betreiber bald Erzeugung und Verbrauch optimieren. Möglich macht dies eine Lösung von E.ON, die im Frühjahr auf den Markt kommt. mehr...
[13.12.2013] Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen machen laut dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) neue Stromtrassen überflüssig. mehr...
[13.12.2013] Der Lösungsanbieter Kisters bietet IT-Unterstützung für die gewinnbringende EEG-Direktvermarktung. mehr...
[13.12.2013] Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) schlägt Alarm: Wenn nicht schnell etwas geschieht, droht dem Ausbau der Solarparks in Deutschland in den nächsten zwei Jahren das Aus. mehr...