Mittwoch, 14. Mai 2025
[14.05.2025] Der Rhein-Neckar-Kreis baut gemeinsam mit MVV Energie eine flächendeckende LoRaWAN-Infrastruktur auf. Erste Pilotprojekte wie eine bedarfsorientierte Straßenbeleuchtung in Eberbach zeigen, wie die Technik zur smarten und effizienten Steuerung kommunaler Aufgaben beitragen kann.

In Eberbach wurde ein erstes Projekt mit LoRaWAN realisiert: die gesteuerte und überwachte Straßenbeleuchtung.

v.l.: Ralf Klöpfer, MVV Vorstand; Björn Bermich, Stadtwerke Eberbach; Daniel Kühlert, MVV Smart Cities; Landrat Stefan Dallinger

(Bildquelle: MVV Energie/Markus Proßwitz))

Der Rhein-Neckar-Kreis errichtet in Kooperation mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie eine kreisweite LoRaWAN-Infrastruktur. Wie der Kreis mitteilt, ist es das Ziel, eine digitale Basis für vielfältige kommunale Anwendungen zu schaffen und die Region im Sinne von Smart City und Smart Region nachhaltig weiterzuentwickeln. Das Vorhaben ist Teil des bundesgeförderten Modellprojekts Smart Cities, bei dem der Bund bis zu 65 Prozent der Kosten übernimmt.Neben dem Landkreis sollen vor ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke MosbachBeitritt zu Trianel

[11.09.2013] Die Stadtwerke Mosbach sind neuer Gesellschafter der Trianel-Gruppe. Beide Unternehmen hoffen, von der strategischen Kooperationen zu profitieren. mehr...

IBC SolarBetreiberfirma übernimmt Solarparks

[11.09.2013] IBC SOLAR, Anbieter für Photovoltaikanlagen, hat drei Freiflächen-Solarparks an eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Kaiserlautern übergeben. mehr...

UmfrageBürger wollen Bio tanken

[11.09.2013] Elektrofahrzeuge, die ihren Strom aus erneuerbaren Energien beziehen, stehen auf der Wunschliste der meisten Bürger ganz weit oben. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Verbands Grüner Strom Label ergeben. mehr...

Energetische SanierungEmpfehlungen für öffentliche Träger

[11.09.2013] Eine Grundlagenarbeit zu Energieeffizienz-Partnerschaften hat ÖPP Deutschland vorgelegt. Damit will das Beratungsunternehmen öffentliche Projektträger bei der energetischen und wirtschaftlichen Optimierung der Bestandsgebäude unterstützen. mehr...

Energie-ManagementForum startet in zweite Runde

[11.09.2013] Am 10. Oktober findet in Kassel die zweite Runde des Energiemanagement-Forums statt. Auf der Agenda stehen unter anderem die seit August geltenden Förderungen für Energie-Management-Systeme. mehr...

UmweltbundesamtOhne Vernetzung geht es nicht

[11.09.2013] Das Umweltbundesamt kommt in einer Studie über Stromerzeugung in dezentralen Strukturen zu einem ernüchternden Ergebnis. Selbstversorgung durch erneuerbare Energien ist nur in begrenztem Maße möglich. mehr...

Weitere Meldungen

In München ist eines der beiden ersten Kraft-Wärme-Kopplungssysteme auf Brennstoffzellen-Technologie im Rahmen des europäischen ene.field-Projekts installiert worden.

München: Auftakt im ene.field-Projekt

[10.09.2013] In München hat das Unternehmen Elcore eines der beiden ersten Geräte im europäischen ene.field-Projekt installiert. Neun Hersteller planen, 1.000 Kraft-Wärme-Kopplungssysteme auf Brennstoffzellen-Technologie zu installieren. mehr...

Forschungsprojekt W3: GIS-gestützte Energieberatung

[10.09.2013] Wie geeignete Flächen für erneuerbare Energien optimal genutzt werden können, ermittelt ein Forscher-Team. Bis 2016 will es eine umfassende Energieberatung für Kommunen unter Einsatz eines Geo-Informationssystems (GIS) entwickeln. mehr...

Auch im Jahr 2013 werden Stadt und Landkreis Görlitz in Sachsen mit dem European Energy Award ausgezeichnet.

European Energy Award: Landkreis Görlitz verteidigt Titel

[10.09.2013] Nicht nur im Westen wird effizienter Klimaschutz betrieben: Der Landkreis Görlitz in Sachsen wird erneut mit dem EU-Klimapreis ausgezeichnet – als erster ostdeutscher Landkreis überhaupt. mehr...

Über die Abstände zwischen Windkraftanlagen und Siedlungen wird vor allem in Bayern häufig gestritten. Eine Änderung der Abstandsregelung liegt aber vorerst auf Eis.

Bayern: Neuregelung liegt auf Eis

[10.09.2013] Befürworter der Windenergie in Bayern können aufatmen. Der umstrittenen Abstandsregelung für Windkraftanlagen droht das Aus. Die Bayerische Staatsregierung hat den Antrag im Bundesrat zurückgenommen. mehr...

Das Unternehmen Arcanum Energy startet ein neues Online-Handelsportal für Bioerdgas.

Arcanum Energy: Spotmarkt ist online

[10.09.2013] Die neue Handelsplattform der Firma Arcanum Energy ist online. Ab sofort können Spot-Markt-Teilnehmer Bioerdgas per Mausklick handeln. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Stromnetz Harrislee aufgekauft

[10.09.2013] Das Stromnetz Harrislee wechselt den Besitzer. Die Stadtwerke Flensburg übernehmen die Stromleitungen von Netzbetreiber Schleswig-Holstein Netz. mehr...

Der raumordnerische Entscheid für das geplante Pumpspeicherkraftwerk Rio wurde genehmigt und an die Stadtwerke Trier übergeben.

Region Trier: Bald Strom aus Rio?

[09.09.2013] Das Großprojekt um das geplante Pumpspeicherkraftwerk Rio kann fortgeführt werden. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord gab grünes Licht. Doch noch sind nicht alle Hürden genommen. mehr...

Nettetal: Breitband-Zeitalter beginnt

[09.09.2013] Stadt und Stadtwerke starten mit dem Breitband-Ausbau im Stadtgebiet von Nettetal. In einem ersten Schritt soll eine Ringleitung verlegt werden, welche die Anbindung aller Stadtteile ermöglicht. mehr...

Das Unternehmen enercity schließt eine im Bau befindliche Feuerwache ans Fernwärmenetz in Hannover an.

Hannover: Feuerwache mit Fernwärme

[09.09.2013] Das Unternehmen enercity will eine im Bau befindliche Feuer- und Rettungswache in Hannover mit Fernwärme versorgen. Dazu wird eine mehrere 100 Meter lange Fernwärmeleitung verlegt. mehr...

1 851 852 853 854 855 941