Mittwoch, 14. Mai 2025
[14.05.2025] Der Rhein-Neckar-Kreis baut gemeinsam mit MVV Energie eine flächendeckende LoRaWAN-Infrastruktur auf. Erste Pilotprojekte wie eine bedarfsorientierte Straßenbeleuchtung in Eberbach zeigen, wie die Technik zur smarten und effizienten Steuerung kommunaler Aufgaben beitragen kann.

In Eberbach wurde ein erstes Projekt mit LoRaWAN realisiert: die gesteuerte und überwachte Straßenbeleuchtung.

v.l.: Ralf Klöpfer, MVV Vorstand; Björn Bermich, Stadtwerke Eberbach; Daniel Kühlert, MVV Smart Cities; Landrat Stefan Dallinger

(Bildquelle: MVV Energie/Markus Proßwitz))

Der Rhein-Neckar-Kreis errichtet in Kooperation mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie eine kreisweite LoRaWAN-Infrastruktur. Wie der Kreis mitteilt, ist es das Ziel, eine digitale Basis für vielfältige kommunale Anwendungen zu schaffen und die Region im Sinne von Smart City und Smart Region nachhaltig weiterzuentwickeln. Das Vorhaben ist Teil des bundesgeförderten Modellprojekts Smart Cities, bei dem der Bund bis zu 65 Prozent der Kosten übernimmt.Neben dem Landkreis sollen vor ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Deutsche UmwelthilfeEnergiewende wählen

[18.09.2013] Die Bürgerbewegung Avaaz und die Deutsche Umwelthilfe haben eine Analyse zum Stand der Energiewende veröffentlicht. Sie wollen damit die Bürger vor der Bundestagswahl zur „Wahl der Energiewende“ motivieren. mehr...

HamburgGrößtes Erdgas-BHKW Norddeutschlands

[18.09.2013] Die Freie und Hansestadt Hamburg wird grüner. Das Unternehmen E.ON Hanse Wärme will Anfang 2014 mit dem Bau eines neuen Blockheizkraftwerks beginnen. Hersteller GE Jenbacher liefert dazu das nötige Equipment. mehr...

Kreis Cochem-ZellInitiative E-MIL gestartet

[18.09.2013] In Rheinland-Pfalz starten mehrere Landkreise die erste Phase eines Pilotprojekts zum Einsatz von Elektrofahrzeugen im ländlichen Raum. mehr...

BMWiInnovationen gezielt fördern

[18.09.2013] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie setzt auf Innovationskraft. In einem neuen Förderprogramm stehen zentrale Themen der Energiewende im Mittelpunkt. Jetzt wurde die Konsultationsphase eingeleitet. mehr...

Erneuerbare EnergienVerbindliche Ziele auf EU-Ebene

[18.09.2013] Im Vorfeld des Treffens der Energieminister der EU-Mitgliedstaaten spricht sich der Verband kommunaler Unternehmen für verbindliche Ausbauziele der erneuerbaren Energien im Energie- und Klimapaket 2030 aus. mehr...

StudieVerborgene Kapazitäten

[18.09.2013] Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie hat eine Studie über die Leistungsfähigkeit des bestehenden Stromnetzes in Auftrag gegeben. 1.700 Gigawattstunden Strom pro Jahr ließen sich durch eine optimale Anpassung gewinnen. mehr...

econnect GermanyZwischenbilanz gezogen

[18.09.2013] Im Projekt econnect Germany wird erforscht, wie Stadtwerke die Informationstechnologie nutzen können, um die Elektromobilität zukünftig in den intelligenten Verkehr und das intelligente Stromnetz zu integrieren. Die Projektleiter und Vertreter der beteiligten Stadtwerke zogen jetzt in Berlin ein Zwischenfazit. mehr...

Weitere Meldungen

Die Bundesnetzagentur hat die Ausbaupläne der Übertragungsnetzbetreiber einer Bewertung unterzogen und zur weiteren Diskussion der Öffentlichkeit vorgestellt.

BNetzA: Konsultation zum Netzausbau gestartet

[17.09.2013] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Entwürfe der vier Übertragungsnetzbetreiber ausgewertet und zur öffentlichen Diskussion freigegeben. Vertreter von Landesregierungen sehen in den Netzentwicklungsplänen aber noch Nachholbedarf. mehr...

Energiepolitik: Ministerien appellieren an Brüssel

[17.09.2013] Mit der Brüsseler Erklärung rufen sechs deutsche Umweltministerien zur Energiewende für Europa auf. Sie fordern unter anderem die beschleunigte Umsetzung auf EU-Ebene und positionieren sich gegen Förderung und Renaissance der fossilen sowie nuklearen Energieträger. mehr...

Stadtwerke Pirna: Strom und Wärme für Pirna

[17.09.2013] Die Stadtwerke Pirna setzen auf energieeffiziente Kraft-Wärme-Kopplung. Ein neues Blockheizkraftwerk soll Strom und Wärme für die Große Kreisstadt Pirna zur Verfügung stellen. mehr...

Vier Energieversorger – ein Ziel: Energieversorgung Filstal und die Stadtwerke Fellbach

Rems-Murr-Kreis: Vier gewinnt?

[17.09.2013] In Baden-Württemberg bewerben sich vier kommunale Energieversorger um den Windkraftstandort GP 03 Unterberken. Planung, Errichtung und Betrieb der Windkraftanlagen sollen partnerschaftlich organisiert werden. Das Verfahren ist noch offen. mehr...

Für das fehlende Seekabel-Teilstück des Offshore-Windparks Riffgat wurde grünes Licht gegeben. Die letzten 15 Kilometer Kabel können verlegt werden.

Borkum: Weg frei für Offshore-Strom

[17.09.2013] Vor der Küste Borkum in der Nordsee kann es weitergehen. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen gibt grünes Licht für das noch fehlende Seekabel-Teilstück des Offshore-Windparks Riffgat. mehr...

BNetzA: Winterreserve bestätigt

[17.09.2013] Reservekraftwerke sollen in kritischen Netzsituationen den Strombedarf im Winter decken. Jetzt hat die Bundesnetzagentur die benötigte Leistung festgelegt. mehr...

Sprendlingen-Gensingen: Energie in Bürgerhand

[16.09.2013] In der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen wollen Bürger bei der Energiewende künftig mitbestimmen. Mittels einer Bürgergenossenschaft beteiligen sie sich am Energiedienstleister Rheinhessen-Energie. mehr...

Laut den beiden Verbänden BDH und ZIV verbrauchen in Deutschland immer noch zu viele Heizungsanlagen zu viel Energie. Der Austausch alter Anlagen kommt nicht voran.

Wärmemarkt: Es sieht düster aus

[16.09.2013] Der Wärmemarkt in Deutschland kommt bei der Energiewende nur schleppend voran. Noch immer verbrauchen zu viele Heizungsanlagen zu viel Energie. Die beiden Verbände BDH und ZIV fordern daher die Politik zum Handeln auf. mehr...

1 849 850 851 852 853 941