Dienstag, 8. Juli 2025
[07.07.2025] Die Stadtwerke Duisburg haben an der Kläranlage Huckingen die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) ihrer Art in Deutschland in Betrieb genommen. Sie entzieht gereinigtem Abwasser Wärme und speist diese in das Fernwärmenetz ein.

Die innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK-Anlage) der Stadtwerke Duisburg an der Kläranlage in Huckingen ist offiziell in Betrieb.

v.l.: Stefan Geuer, Head of Sales Decentralized Energy Systems bei Zeppelin Power Systems; Duisburgs Oberbürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Sören Link; Uwe Linsen, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsbetriebe Duisburg; Andreas Gutschek, Vorstand Infrastruktur und Digitalisierung bei den Stadtwerken Duisburg

(Bildquelle: Stadtwerke Duisburg)

Die Stadtwerke Duisburg haben Mitte Juni 2025 eine neue Anlage zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung fertiggestellt. Sie steht auf dem Gelände der Kläranlage Huckingen im Duisburger Süden. Die Anlage nutzt die Restwärme des bereits gereinigten Abwassers, um Haushalte mit Fernwärme zu versorgen. Nach eigenen Angaben ist es die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) an einer Kläranlage in Deutschland (wir berichteten).Der Begriff iKWK steht für eine Erweiterung der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

bericht

BrüsselEnergiefahrplan für Europa

[07.11.2013] Die EU-Kommission hat ein Leitlinienpaket zur Ausgestaltung eines europäischen Energiebinnenmarkts vorgelegt. Erneuerbare Energien sollen wettbewerbsfähiger und marktorientierter werden. Interessenverbände in Deutschland begrüßten die Vorschläge, verwiesen aber auch auf regionale Unterschiede. mehr...

Kirchheim unter TeckKlimaschutzkonzept verabschiedet

[07.11.2013] Die Stadt Kirchheim unter Teck will CO2-Emissionen reduzieren und hat dazu ein Klimaschutzkonzept erstellt. mehr...

E.ONMarktinfos für Stadtwerke

[07.11.2013] Durch aktuelle und detaillierte Marktinformationen können Stadtwerke die Vorteile flexibler Beschaffung besser nutzen. E.ON bietet deshalb spezielle Marktberichte für Versorger an. mehr...

EnergieAgentur.NRWWorkshop zu Photovoltaiktechnik

[07.11.2013] In Köln findet zum zehnten Mal der Workshop Photovoltaik-Modultechnik statt. Schwerpunkte sind Qualitätssicherung und aktuelle Markttrends. mehr...

Weitere Meldungen

European Energy Award: Ausgezeichnete NRW-Kommunen

[06.11.2013] Für ihre Bemühungen um Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben 23 Kommunen in Nordrhein-Westfalen den European Energy Award erhalten. mehr...

WV Energie: Einstieg ins Contracting

[06.11.2013] Das Unternehmen WV Energie beteiligt sich am neu gegründeten Contracting-Unternehmen Conergia und will Beteiligungsmodelle für Stadtwerke anbieten. mehr...

Familie Ratayczak aus Gangelt im Kreis Heinsberg sind die ersten NEW-Kunden

Kreis Heinsberg: Erster NEW-Kunde surft schneller

[06.11.2013] Im Kreis Heinsberg profitiert jetzt die erste Familie vom Glasfaserausbau durch Energieversorger NEW. mehr...

Die Autoren haben in der Studie „Stromsystem-Design: Das EEG 2.0 und Eckpfeiler eines zukünftigen Regenerativwirtschaftsgesetzes“ mehrere Faktoren berücksichtigt.

Studie: Ideen für das EEG 2.0

[06.11.2013] Das Institut für Zukunftsenergiesysteme hat in einer Studie ermittelt, wie ein neues Energiemarktdesign aussehen müsste, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Fazit: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss novelliert werden, dessen positive Eigenschaften sollten aber erhalten bleiben. mehr...

Die Zählerstandablesung per Smartphone verspricht eine effektivere Form der  Kundeninteraktion.
bericht

Mobile Lösungen: Kommunikation bis in die Jackentasche

[06.11.2013] Für manche ist es eine notwendige Prozedur, für andere einfach nur lästig. Die Zählerstandablesung ist immer mit einem gewissen Aufwand verbunden. Eine neue Methode verspricht Abhilfe: Mittels Smartphone könnten Hausbesuche und Postverkehr bald der Vergangenheit angehören. mehr...

Die zweite Photovoltaik-Freiflächenanlage der Stadtwerke Heidelberg liefert Strom für etwa 90 Familien.

Stadtwerke Heidelberg: Mehr Sonne im Portfolio

[06.11.2013] Strom aus der Sonne über Heidelberg liefert eine neue Solaranlage der Stadtwerke. Das Unternehmen will bis 2017 bilanziell nur noch Strom ohne Atomkraft liefern. mehr...

Das Unternehmen swb CREA errichtet einen Windkraftanlage in Bremen.

swb: Neue Windenergieanlage in Bremen

[06.11.2013] In Bremen entsteht eine neue Windenergieanlage. Die swb wollen damit jährlich rund fünf Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. mehr...

BNetzA: Einspeisevergütung für PV-Anlagen sinkt

[05.11.2013] Die Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen sinken ab November 2013 bis zum Januar kommenden Jahres jeweils monatlich um 1,4 Prozent. Dies gab die Bundesnetzagentur (BNetzA) bekannt. mehr...

VKU: Mehr Reformwille gefordert

[05.11.2013] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert angesichts drohender Versorgungsengpässe von der Politik Entschlossenheit bei der geplanten Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. mehr...

Die Volksabstimmung zur Rekommunalisierung der Berliner Stromversorgung ist nur knapp an dem Quorum gescheitert.

Berlin: Netzrückkauf gescheitert

[05.11.2013] In Berlin bleibt die Stromversorgung auch weiterhin Aufgabe des Unternehmens Vattenfall. Die Volksabstimmung zur Gründung eines eigenen Stadtwerks und Übernahme des Stromnetzes ist knapp am Quorum gescheitert. mehr...

Sensor-Chip: Das Unternehmen STORM Energy bietet mit SunSniffer die Möglichkeit

STORM Energy: Sensor für modulgenaue Datenerfassung

[05.11.2013] Die lückenlose Überwachung von Photovoltaikanlagen übernimmt ein neuer Sensor der Firma Storm Energy. SunSniffer soll granulare, modulargenaue Datenerfassung bei Solaranlagen bieten. mehr...

1 847 848 849 850 851 951