Montag, 7. Juli 2025
[07.07.2025] Die Stadtwerke Duisburg haben an der Kläranlage Huckingen die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) ihrer Art in Deutschland in Betrieb genommen. Sie entzieht gereinigtem Abwasser Wärme und speist diese in das Fernwärmenetz ein.

Die innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK-Anlage) der Stadtwerke Duisburg an der Kläranlage in Huckingen ist offiziell in Betrieb.

v.l.: Stefan Geuer, Head of Sales Decentralized Energy Systems bei Zeppelin Power Systems; Duisburgs Oberbürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Sören Link; Uwe Linsen, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsbetriebe Duisburg; Andreas Gutschek, Vorstand Infrastruktur und Digitalisierung bei den Stadtwerken Duisburg

(Bildquelle: Stadtwerke Duisburg)

Die Stadtwerke Duisburg haben Mitte Juni 2025 eine neue Anlage zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung fertiggestellt. Sie steht auf dem Gelände der Kläranlage Huckingen im Duisburger Süden. Die Anlage nutzt die Restwärme des bereits gereinigten Abwassers, um Haushalte mit Fernwärme zu versorgen. Nach eigenen Angaben ist es die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) an einer Kläranlage in Deutschland (wir berichteten).Der Begriff iKWK steht für eine Erweiterung der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

VKUBranche braucht Signale

[14.11.2013] Nach den Koalitionsberatungen zum Thema Energiewende äußert sich der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) verhalten positiv. mehr...

Kreis Ludwigslust-ParchimIBC SOLAR nimmt Solarpark in Betrieb

[14.11.2013] Mehr als 400 Haushalte in der Gemeinde Lübtheen und Umgebung können sich ab sofort über umweltfreundlichen Sonnenstrom freuen. Das Unternehmen IBC SOLAR hat vor Ort einen Bürgersolarpark in Betrieb genommen. mehr...

Baden-WürttembergLagebericht zur Energiewende vorgelegt

[14.11.2013] In Baden-Württemberg hat das Umweltministerium erstmals einen Bericht zur Lage der Energiewende im Land veröffentlicht. Die Versorgungssicherheit bleibt demnach auch weiterhin gewährleistet. mehr...

Stadtwerke Energie Jena-PößneckNeues Kundenportal ist online

[14.11.2013] Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihre Website komplett überarbeitet. Herzstück des neuen Internet-Auftritts ist ein interaktives Kundenportal. mehr...

STAWAGPilotprojekt mit Brennstoffzelle

[14.11.2013] In einem Gemeinschaftsprojekt haben mehrere Partner in Aachen eine serienreife Brennstoffzelle in einem Mehrfamilienhaus in Betrieb genommen. mehr...

VerbändeWarnung vor übereilten Festlegungen

[14.11.2013] Mehrere Umweltverbände zeigen sich besorgt über den gegenwärtigen Verlauf der Koalitionsverhandlungen und warnen die künftige Regierung vor falschen Weichenstellungen in der Energiepolitik. mehr...

Nordrhein-WestfalenWindenergie im Einklang mit der Natur

[14.11.2013] Ein neuer Leitfaden bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen hat das Land Nordrhein-Westfalen auf den Weg gebracht. Es soll den Ausbau der erneuerbaren Energien in Einklang mit dem Artenschutz bringen. mehr...

Weitere Meldungen

BHKW-Modul agenitor 408: Das mit einem V8-Motor ausgestattete Modul hat einen elektrischen Wirkungsgrad von 42

2G Energy AG: BHKW mit Spitzenwert

[13.11.2013] Ein neu entwickeltes BHKW-Modul zeigt 2G Energy auf der Agritechnica in Hannover. Die Anlage hat einen elektrischen Wirkungsgrad von 42,5 Prozent. mehr...

Energiewirtschaft ist größter Emittent der klimaschädlichen Gase in NRW.

NRW-Umweltbericht: Mehr Klimagase emittiert

[13.11.2013] In Nordrhein-Westfalen steigt der Ausstoß an Treibhausgasen wieder an. Das zeigt der aktuelle Umweltbericht des bevölkerungsreichsten Bundeslands. mehr...

BWE: Mut zum Wandel

[13.11.2013] Der Bundesverband WindEnergie (BWE) mahnt die künftige Koalition zu mehr Engagement bei der Umsetzung der Energiewende. Chancen für den Standort Deutschland müssen genutzt werden. mehr...

Dr. Andreas Cerbe: „Es gibt wahrnehmbare Ängste vor Versorgungsengpässen oder Ausfällen.“
interview

RheinEnergie: Stadtwerke besitzen einen wichtigen Schlüssel

[13.11.2013] Kölner Bürger sind für den Bau eines Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks, der nötige Netzanschluss stößt hingegen auf Widerstand. stadt+werk sprach mit Andreas Cerbe, Netzvorstand von RheinEnergie, über die Auswirkungen der Energiewende in Metropolen. mehr...

Der Geologische Dienst NRW hat ein Online-Portal zur Überprüfung möglicher Standorte für Wärmepumpenheizungen entwickelt.

EnergieAgentur.NRW: Standortcheck für Wärmepumpen

[13.11.2013] Ein neues Webtool zur Planung von Erdwärmeanlagen kommt vom Geologischen Dienst aus Nordrhein-Westfalen. Mit ihm lässt sich überprüfen, ob die Anschaffung einer Wärmepumpenheizung eine lohnende Investition darstellt, oder nicht. mehr...

Laut einer Meinungsumfrage von TNS Emnid befürworten die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern die Energiewende

Mecklenburg-Vorpommern: Stimmung heiter bis wolkig

[13.11.2013] Die Mehrheit der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern sieht große Vorteile bei der Umsetzung der Energiewende. Dennoch bereiten steigende Stromkosten weiterhin Sorgen. mehr...

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller wendet sich gegen Förderbeschränkungen für Windanlagen in Süddeutschland.

Baden-Württemberg: Guter Wind weht auch im Süden

[12.11.2013] Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller wendet sich gegen Förderbeschränkungen für Windanlagen in Süddeutschland. mehr...

bericht

Kreis Günzburg: Klima gemeinsam gestalten

[12.11.2013] Akteure aus Wirtschaft, Politik und Landwirtschaft haben gemeinsam ein Energiekonzept für den Kreis Günzburg erarbeitet. Ein Energiepakt der Bürgermeister bestärkt zudem die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...

1 845 846 847 848 849 951