Montag, 7. Juli 2025
[07.07.2025] Die Stadtwerke Duisburg haben an der Kläranlage Huckingen die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) ihrer Art in Deutschland in Betrieb genommen. Sie entzieht gereinigtem Abwasser Wärme und speist diese in das Fernwärmenetz ein.

Die innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK-Anlage) der Stadtwerke Duisburg an der Kläranlage in Huckingen ist offiziell in Betrieb.

v.l.: Stefan Geuer, Head of Sales Decentralized Energy Systems bei Zeppelin Power Systems; Duisburgs Oberbürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Sören Link; Uwe Linsen, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsbetriebe Duisburg; Andreas Gutschek, Vorstand Infrastruktur und Digitalisierung bei den Stadtwerken Duisburg

(Bildquelle: Stadtwerke Duisburg)

Die Stadtwerke Duisburg haben Mitte Juni 2025 eine neue Anlage zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung fertiggestellt. Sie steht auf dem Gelände der Kläranlage Huckingen im Duisburger Süden. Die Anlage nutzt die Restwärme des bereits gereinigten Abwassers, um Haushalte mit Fernwärme zu versorgen. Nach eigenen Angaben ist es die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) an einer Kläranlage in Deutschland (wir berichteten).Der Begriff iKWK steht für eine Erweiterung der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Smart MeteringLösung für kleine Stadtwerke

[22.11.2013] Eine Lösung zum kostengünstigen Aufbau und Betrieb intelligenter Messsysteme haben die Unternehmen BS Energy und Deutsche Telekom entwickelt. Insbesondere kleinere Stadtwerke sollen von dem Angebot profitieren. mehr...

VerbändeQuo vadis, Energiewende?

[22.11.2013] Mehrere Spartenverbände der erneuerbaren Energien sorgen sich um die Zukunft der Energiewende in Deutschland und fordern die künftige Bundesregierung zum Handeln auf. mehr...

Gebäude-AllianzSpardiktat gefährdet Energiewende

[22.11.2013] Die Gebäude-Allianz hat hinsichtlich der laufenden Koalitionsverhandlungen mehrere Forderungen an die künftige Bundesregierung gestellt. Investitionen im Wärmemarkt seien dringend notwendig. mehr...

Weitere Meldungen

Laut der Bundesländer-Vergleichsstudie der erdwärmeLIGA ist Bayern bundesweit Spitzenreiter beim Ausbau der oberflächennahen Geothermie.

erdwärmeLIGA: Bayern auf Platz eins

[21.11.2013] Bayern ist neuer Spitzenreiter beim Ausbau der oberflächennahen Geothermie. Im Ländervergleich 2013 wurden für dieses Jahr rund 11.300 Megawatt hinzugekommene Leistung verzeichnet. mehr...

Hildegard Müller: „In das EEG muss mehr Verantwortung für die Finanzierung des Systems einziehen.“
interview

Energiewende: Die Ziele sind klar

[21.11.2013] Für den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft gibt es keine Wunschkoalition, aber eine klare Erwartungshaltung. Was die Energiewirtschaft von der neuen Regierung erwartet, erläutert BDEW-Hauptgeschäftsführerin Hildegard Müller im stadt+werk-Interview. mehr...

Offshore-Windpark von Dong Energy: In der deutschen Nordsee baut der Konzern zwei weitere Windparks.

Offshore-Windkraft: Dong baut Gode Wind

[21.11.2013] Rund 2,2 Milliarden Euro investiert das Unternehmen Dong Energy in den Bau von zwei Windparks in der deutschen Nordsee. Das Land Niedersachsen begrüßte die Investitionsentscheidung des dänischen Energiekonzerns. mehr...

Windpark alpha ventus: Die Anfangsvergütung für neue Windkraftanlagen soll bis 2019 verlängert werden.

Förderung: Durchbruch für Offshore-Windkraft

[21.11.2013] Vertreter von CDU und SPD haben sich darauf geeinigt, die Offshore-Windenergie auch weiterhin zu fördern. Bis 2019 soll das Stauchungsmodell für neue Windenergieanlagen gewährleistet bleiben. mehr...

Energiedialog-Hessen: Kommunen erhalten Auszeichung

[21.11.2013] Mehrere Kommunen sind in Hessen für ihre Engagement bei Bürgerbeteiligungsmaßnahmen ausgezeichnet worden. Sie können nun auf die Unterstützung des Beratungsunternehmens eOpinio setzen. mehr...

B.KWK: Neue Hindernisse für KWK?

[21.11.2013] Die Große Koalition legt dem KWK-Ausbau Steine in den Weg. Diese Auffassung vertritt der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung. Der Verband hat nun ein Positionspapier zu den Vorteilen dieser Art der Energieerzeugung vorgelegt. mehr...

Stadtwerke Warburg: Smarte Steuerung von Solaranlagen

[21.11.2013] Die Stadtwerke Warburg starten gemeinsam mit der Stadtwerke-Kooperation Trianel ein Projekt zur Steuerung von Photovoltaik-Anlagen über Smart Metering. mehr...

Wolfsburg präsentiert die städtischen Elektroautos.

Wolfsburg: E-Wölfe nehmen Fahrt auf

[20.11.2013] Zum Vorreiter für Elektromobilität will die Stadt Wolfsburg werden und nimmt 15 VW e-up in Betrieb. mehr...

Umweltministerkonferenz: Korrekturen bei Energiewende gefordert

[20.11.2013] Auf der Umweltministerkonferenz in Erfurt fordern die einzelnen Ressortschefs eine Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Zudem wurden Eckpunkte für den Ausbau der Offshore-Windenergie festgelegt. mehr...

Gutachten: Langfristig nur Mittelmaß

[20.11.2013] Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) bescheinigt Deutschland ein hohes Maß an Versorgungssicherheit. Langfristig herrsche jedoch Nachholbedarf. mehr...

Die Deutsche Energie-Agentur hat ein Online-Tool bereitgestellt

dena: Online-Tool für effiziente Beleuchtung

[20.11.2013] 500 Millionen Euro Stromkosten könnten Unternehmen bei Bürogebäuden einsparen. Vorausgesetzt, sie setzen auf die richtige Lichttechnik. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bietet mit einem Online-Tool Unterstützung bei der Umrüstung an. mehr...

Preisverleihung: Neun Kommunen haben den Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2013“ des Bundesumweltministeriums und des Difu für sich entscheiden können.

Kommunaler Klimaschutz 2013: Vorbild für Kommunen

[20.11.2013] Die Preisträger des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz 2013“ stehen fest. Neun Kommunen können sich über Preisgelder in Höhe von 240.000 Euro freuen. mehr...

1 843 844 845 846 847 951