Montag, 7. Juli 2025
[07.07.2025] Die Stadtwerke Duisburg haben an der Kläranlage Huckingen die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) ihrer Art in Deutschland in Betrieb genommen. Sie entzieht gereinigtem Abwasser Wärme und speist diese in das Fernwärmenetz ein.

Die innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK-Anlage) der Stadtwerke Duisburg an der Kläranlage in Huckingen ist offiziell in Betrieb.

v.l.: Stefan Geuer, Head of Sales Decentralized Energy Systems bei Zeppelin Power Systems; Duisburgs Oberbürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Sören Link; Uwe Linsen, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsbetriebe Duisburg; Andreas Gutschek, Vorstand Infrastruktur und Digitalisierung bei den Stadtwerken Duisburg

(Bildquelle: Stadtwerke Duisburg)

Die Stadtwerke Duisburg haben Mitte Juni 2025 eine neue Anlage zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung fertiggestellt. Sie steht auf dem Gelände der Kläranlage Huckingen im Duisburger Süden. Die Anlage nutzt die Restwärme des bereits gereinigten Abwassers, um Haushalte mit Fernwärme zu versorgen. Nach eigenen Angaben ist es die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) an einer Kläranlage in Deutschland (wir berichteten).Der Begriff iKWK steht für eine Erweiterung der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

UmfrageEnergiesparen wird unterschätzt

[26.11.2013] Die Bundesbürger sind nach eigener Auffassung eifrige Energiesparer, entsprechend gering ist die Bereitschaft hierfür mehr zu investieren. Anreize könnte der Staat schaffen, allerdings nicht durch gesetzliche Vorschriften. mehr...

Kreis LeerErweiterter Breitband-Ausbau

[26.11.2013] Die Breitband-Versorgung im Landkreis Leer soll weiter ausgebaut werden. Erste Gespräche wurden jetzt mit Anbieter EWE geführt. mehr...

HolzwickedeNeuer Vertrag mit RWE

[26.11.2013] Die Bürger in Holzwickede in Nordrhein-Westfalen werden auch weiterhin ihren Strom von RWE Deutschland erhalten. Die Gemeinde hat mit dem Unternehmen einen neuen Konzessionsvertrag unterzeichnet. mehr...

Nordrhein-WestfalenNeues Stadtwerk entsteht

[26.11.2013] Sieben Städte und Gemeinden im nördlichen Münsterland wollen ein eigenes kommunales Versorgungsunternehmen gründen und haben sich jetzt für die strategischen Partner entschieden. mehr...

Stadtwerke DüsseldorfSmart Meter im Feldtest

[26.11.2013] Die Evaluierung eines BSI-konformen Smart Meter Gateways starten die Stadtwerke Düsseldorf gemeinsam mit den Unternehmen PPC und Robotron. mehr...

PhotovoltaikSolarworld übernimmt Bosch-Werke

[26.11.2013] Solarworld übernimmt Teile der Solarsparte der Robert Bosch GmbH. Das Unternehmen steigt damit zum größten Solarhersteller außerhalb Chinas auf. mehr...

Regionalkonferenz 2013Über die Zukunft der Energiewende

[26.11.2013] In der Musik- und Kongresshalle in Lübeck diskutieren am 4. Dezember Fachleute und Politiker die Frage, wie sich die Energiewende in der Metropolregion Hamburg umsetzen lässt. mehr...

Weitere Meldungen

Die Stadt Aachen will den Gebäudebestand auf ein nachhaltig energetisches Niveau anhaben und hat dazu klare Standards definiert.
bericht

Energieeffizientes Bauen: Aachen setzt Standards

[25.11.2013] Die Stadt Aachen hat für den Neubau und bei Sanierungen städtischer Gebäude Standards festgeschrieben, die zum Teil weit über den gesetzlichen Anforderungen liegen. Der kommunale Gebäudebestand soll damit auf ein nachhaltig energetisches Niveau gehoben werden. mehr...

Energiewende: Appell aus dem Norden

[25.11.2013] Eine Konferenz norddeutscher Politiker und Gewerkschafter spricht sich im „Wilhelmsburger Appell für die Energiewende“ für Planungssicherheit beim Ausbau der Windenergie aus. mehr...

Das Fraunhofer-Instituts vergleicht in ihrer Studie zur energiewirtschaftlichen Bedeutung der Offshore-Windenergie verschiedenen Szenarien der Energieversorgung.

Offshore-Windenergie: Flexibel, zuverlässig, kostengünstig

[25.11.2013] Eine Studie des Fraunhofer-Instituts belegt die energiewirtschaftlichen Vorteile der Windenergienutzung auf hoher See. Offshore-Windenergie ist zuverlässiger und kostengünstiger als andere Formen erneuerbarer Energien. mehr...

European Energy Award: Preis geht an bayerische Kommunen

[25.11.2013] Die beiden bayerischen Kommunen Herzogenaurach und Wasserburg am Bodensee werden für ihr Engagement in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz mit dem European Energy Award ausgezeichnet. mehr...

Johannes Remmel: „ Wenn bis zur Klimakonferenz in Paris 2015 keine entscheidenden Weichen gestellt werden

Nordrhein-Westfalen: Schluss mit Klima-Mikado

[25.11.2013] Zum Ende der Klimakonferenz in Warschau fordert NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel stärkere Anstrengungen auf europäischer Ebene. Deutschland müsse endlich die Vorreiterrolle beim weltweiten Klimaschutz übernehmen. mehr...

Somentec: Weitere Weichen gestellt

[25.11.2013] Die Somentec Software AG wurde nach der Übernahme durch die Stadtwerke Schwäbisch Hall in eine GmbH umgewandelt. Auch der Firmensitz wurde verlagert. mehr...

Das Konzept „Stadtwerke Kompetenzteam“ der Stadtwerke Schweinfurt machte beim diesjährigen Schleupen-Award das Rennen.

Schleupen: Anwender informieren sich

[22.11.2013] In Hannover fand die 34. Schleupen Anwendertagung statt. Im Rahmen der Veranstaltung erhielten die Stadtwerke Schweinfurt den Schleupen Award 2013. mehr...

Investitionen in Erneuerbare-Energien-Anlagen bringen Kommunen in einen Zielkonflikt beim Umgang mit Kapitalerträgen.
bericht

Kapitalerträge: Ausschütten oder Rücklagen bilden?

[22.11.2013] Erneuerbare-Energien-Anlagen erfordern höhere Investitionen pro Kilowattstunde, als dies bei fossilen Kraftwerken der Fall ist. Die Energiewende stellt so neue Ansprüche an die Finanzierungskapazität der Stadtwerke. Für die Kommunen resultiert daraus ein Zielkonflikt. mehr...

1 842 843 844 845 846 951