Donnerstag, 11. September 2025
[10.09.2025] Die Stadtwerke Kempen haben mit einem Spatenstich den Bau eines Großstromspeichers gestartet. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit erhöhen und die Energiewende vor Ort voranbringen.

Symbolischer Spatenstich auf dem Gelände des Heizkraftwerkes in Kempen.

v.l.: Christoph Dellmans, Bürgermeister Kempen; Daniel Bazhaf, Geschäftsführer Stadtwerke Kempen; Gregor Ulschmid, Teamleiter der Stromversorgung Netz

(Bildquelle: Stadtwerke Kempen)

Am 8. September hat mit einem symbolischen Spatenstich der Bau eines Großstromspeichers auf dem Gelände des Heizkraftwerks in Kempen begonnen. Wie die Stadtwerke Kempen berichten, soll die Anlage mit einer Kapazität von zwei Megawatt (MW) rund 4.000 Haushalte rechnerisch für eine Stunde mit Strom versorgen können und ist direkt an das Mittelspannungsnetz angebunden. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant, eine spätere Erweiterung auf bis zu vier MW ist möglich.Der Speicher ... mehr...

Aktuelle Meldungen

UmfrageEnergiepolitik beeinflusst Wahl

[11.07.2013] Laut einer Umfrage des Energieanbieters LichtBlick unter rund 1.000 Bundesbürgern entscheidet die Energiepolitik der Parteien bei drei von zehn Deutschen über die Stimmabgabe bei der Bundestagswahl. mehr...

Next PoolEnergiereserve in vier Zonen

[11.07.2013] Regelenergie aus erneuerbaren Quellen stellt das virtuelle Kraftwerk Next Pool jetzt in allen vier Regelzonen zur Verfügung. mehr...

FrankenMehr regenerativer Strom

[11.07.2013] Das Unternehmen N-ERGIE verzeichnet im gesamten fränkischen Raum einen starken Zuwachs an regenerativer Stromerzeugung. Damit einher gehen große technische Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...

TrianelOptimierungen im Kerngeschäft

[11.07.2013] Mit positivem Ergebnis hat die Stadtwerke-Kooperation Trianel ihren Jahresabschlussbericht 2012 vorgelegt. Belastend hat sich die Insolvenz der niederländischen Tochtergesellschaft Trianel Energie B.V. ausgewirkt. mehr...

BremenSparen in öffentlichen Gebäuden

[11.07.2013] Mit einem neuen Programm für Energiesparmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden soll in Bremen unter anderem erprobt werden, wie sich Wärmeschutzmaßnahmen durch Contracting realisieren lassen. mehr...

Weitere Meldungen

Solarkraftwerk der Technischen Werke Schussental (TWS): Wer in die Erzeugung regenerativer Energien investieren will

TWS: Aus Kunden werden Investoren

[10.07.2013] Bürger der Region Oberschwaben können jetzt in erneuerbare Energien investieren, indem sie sich an den Technischen Werken Schussental beteiligen. mehr...

Hessische Landesverwaltung stellt ihre CO2-Bilanz für das Jahr 2011 vor.

Hessen: CO2-Fußabdruck reduziert

[10.07.2013] Seit 2008 konnte Hessen bei seinen Liegenschaften die Kohlendioxid-Emissionen um 45 Prozent reduzieren. Das geht aus der jetzt veröffentlichten CO2-Bilanz für das Jahr 2011 hervor. Die Treibhausgasemissionen sollen auch weiterhin gesenkt werden. mehr...

ASEW: Gewerbekunden bleiben bei Stadtwerken

[10.07.2013] Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) hat rund 900 Gewerbekunden von fünf Stadtwerken zu den Leistungen ihres Energieversorgers befragt. Die Befragten sind weitgehend zufrieden, haben aber auch Verbesserungsbedarf geäußert. mehr...

AEE-Prognose: Kohlekraftwerke laufen auch 2023 fast rund um die Uhr.

AEE-Studie: Kohlekraftwerke bleiben im Dauerbetrieb

[10.07.2013] Ein Vergleichsdossier der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt, dass die Übertragungsnetzbetreiber auch für das Jahr 2023 von einer sehr hohen Auslastung der Braunkohlekraftwerke in Deutschland ausgehen. mehr...

Straßenleuchten in der Tübinger Altstadt werden auf LED-Technik umgestellt.

Tübingen: LED-Leuchten in der Altstadt

[10.07.2013] In Tübingen werden 400 Straßenleuchten in der Altstadt mit energieeffizienter LED-Technologie ausgerüstet. Mehr als 60 Prozent Stromkosten sollen damit eingespart werden. mehr...

Kaiserslautern: Gymnasium gewinnt Energiewette

[09.07.2013] In Kaiserslautern hat die Energiespar-AG des Albert-Schweitzer-Gymnasiums die Wette gewonnen, im Juni mindestens fünf Prozent Strom einzusparen. Dafür haben die Stadtwerke einen Scheck über 400 Euro überreicht. mehr...

Lübben: Klimaschutzkonzept entworfen

[09.07.2013] Mit einem integrierten Klimaschutzkonzept sollen in der Stadt Lübben die lokalen Potenziale zur Senkung der CO2-Emissionen in allen klimarelevanten Bereichen ermittelt werden. mehr...

Am Standort der Kraftstoffraffinerie MiRO in Karlsruhe soll eine KWK-Anlage mit einer Gesamtleistung von 800 bis 1.200 Megawatt entstehen.

GuD-Kraftwerke: Projekt verschoben, Projekt geplant

[09.07.2013] Der Betrieb hocheffizienter Gas- und Dampf-Kraftwerke ist derzeit unwirtschaftlich. Deshalb verschieben die Unternehmen Trianel und Currenta den Bau einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Krefeld-Uerdingen. Allerdings meldet Trianel auch den Start eines ähnlichen Projekts in Karlsruhe. mehr...

SPIDER: Sichere Kommunikation im Smart Grid

[09.07.2013] Mit dem Projekt Sichere Powerline-Datenkommunikation im intelligenten Energienetz (SPIDER) wollen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen eine sichere Kommunikation von Messstellendaten im Smart-Grid-Umfeld realisieren. mehr...

KfW: Speicherförderung gefragt

[09.07.2013] In den ersten zwei Monaten seit Start des Programms Erneuerbare Energien Speicher der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sind über 500 Kreditanträge im Volumen von rund zehn Millionen Euro eingegangen. mehr...

1 891 892 893 894 895 964