Montag, 27. Oktober 2025
[27.10.2025] Die Tiefengeothermie in Bayern erreicht einen neuen Rekord: 24 Anlagen lieferten 2024 rund 3,4 Terawattstunden Wärme – über 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Beim Praxisforum Geothermie Bayern in Pullach wurden zudem die besten Projekte und Persönlichkeiten der Branche ausgezeichnet.

Ein Höhepunkt des Praxisforums war laut Veranstalter die Verleihung der Geothermischen Energiepreise.

(Bildquelle: enerchange)

Die Wärmeproduktion aus Tiefengeothermie hat in Bayern im Jahr 2024 einen neuen Höchstwert erreicht. Nach Angaben des Praxisforums Geothermie Bayern lieferten die 24 bayerischen Geothermieanlagen insgesamt rund 3,4 Terawattstunden Wärme. Das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 300.000 Haushalten und bedeutet einen Zuwachs von mehr als 20 Prozent gegenüber 2023.Das Praxisforum Geothermie Bayern, das vergangene Woche (22. bis 24. Oktober) in Pullach im Isartal stattgefunden hat, gilt als ... mehr...

Aktuelle Meldungen

EuropaErneuerbare im Nachteil

[18.07.2013] In Europa werden die Kosten von Solar- und Windenergie über-, die Kosten der Atomkraft hingegen unterschätzt. Grund dafür sind Modellrechnungen, die laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung nicht mehr aktuell sind. mehr...

ErdgasEuropäische Forschungskooperation

[18.07.2013] Ein deutsch-niederländisches Forschungsprogramm widmet sich den Themen Erdgas und Nachhaltigkeit und umfasst dabei die gesamte Gas-Wertschöpfungskette auch in ihrem Zusammenwirken mit der Strominfrastruktur. mehr...

Power to GasForschung zu Smart-Grid-Konzepten

[18.07.2013] Ein Verbund von Instituten und Unternehmen untersucht Potenziale der Strom- und Gasnetze im Rahmen von Power-to-Gas sowie unter Berücksichtigung intelligenter Netzleittechnik. mehr...

Weitere Meldungen

Erste Online-Sprechstunde: Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller beantwortet Fragen zur Energiewende.

Baden-Württemberg: 50-80-90-Online

[17.07.2013] Der baden-württembergische Umweltminister beantwortet Bürgerfragen zur Energiewende heute abend live im Internet. Die Online-Sprechstunde mit Franz Untersteller beginnt um 19 Uhr. mehr...

Stromsparer EcoMaxx senkt den Energieverbrauch

Schorisch Tralec: Alternative zu LED

[17.07.2013] Die Kosten von Beleuchtungen können mithilfe des Spannungsabsenkers EcoMaxx der Firma Schorisch Tralec enorm reduziert werden. Die Lösung hat mit Blick auf die Amortisation sogar Vorteile gegenüber der modernen LED-Technik. mehr...

Energy Award: Bewerbungsschluss naht

[17.07.2013] In zwei Wochen endet die Bewerbungsfrist für den Energy Award, der im Rahmen der Fachmesse RENEXPO an herausragende Persönlichkeiten vergeben wird. mehr...

Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich warnt vor Schnellschüssen bei der EEG-Reform.

Lucia Puttrich: EEG-Reform ohne Schnellschüsse

[17.07.2013] Die hessische Umweltministerin Lucia Puttrich spricht sich weiterhin für eine grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) aus. Einen zeitlichen Ausbaustopp der regenerativen Energien lehnt sie ab. mehr...

Gerhard Kleih

Heilbronn: EnBW liefert Bioerdgas

[17.07.2013] Mit Bioerdgas von Energieversorger EnBW Energie Baden-Württemberg wird die Heilbronner Versorgungs GmbH (HVG) künftig etwa 17 Millionen Kilowattstunden Strom und Gas erzeugen. mehr...

Badenova: Nachhaltiger Versorger

[17.07.2013] Der Freiburger Energiedienstleister Badenova legt jährlich Rechenschaft über die Umweltauswirkungen seiner Aktivitäten und Investitionen ab. Der Ökologie- und Nachhaltigkeitsbericht 2012 wurde jetzt veröffentlicht. mehr...

Sachsen: Sensibler Windkraftausbau

[17.07.2013] In Sachsen soll der Abstand zwischen Windkraftanlagen und Häusern künftig mindestens 1.000 Meter betragen. Dies sieht ein Erlass der Staatsregierung vor. mehr...

Kraftwerksabschaltungen: Verbände schalten sich ein

[17.07.2013] BDEW und VKU verweisen in der aktuellen Diskussion über geplante Kraftwerksstilllegungen auf ihre Vorschläge für eine Strategische Reserve und ein integriertes Energiemarktdesign. mehr...

Biogasanlage: In Nordrhein-Westfalen stagniert der Zubau.

Nordrhein-Westfalen: Biogas-Boom ebbt ab

[16.07.2013] Hohe Preise für Substrate und die Novellierung des EEG machen den Bau von Biogasanlagen unattraktiver. In Nordrhein-Westfalen stagniert der Zubau. mehr...

Bundestagswahl 2013: Energischer Kandidaten-Test

[16.07.2013] Ein neuer Online-Check vor dem Hintergrund der Bundestagswahl zeigt die Haltung von Direktkandidaten unterschiedlicher Wahlkreise zum Ausbau der erneuerbaren Energien. mehr...

BMWi-Studie: Finanzierung im Ausland

[16.07.2013] Eine Studie des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zeigt Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandsprojekten und Exporten im Bereich erneuerbarer Energien. mehr...

Vectoring: Gleiche Chancen in Sicht

[16.07.2013] Die Vectoring-Technologie zum Ausbau von Breitband-Anschlüssen soll den Wettbewerbern der Deutschen Telekom besser zugänglich sein. Dies sieht ein neuer Beschluss vor, den die Bundesnetzagentur der EU-Kommission übersandt hat. mehr...

1 898 899 900 901 902 973