Montag, 14. Juli 2025
[14.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge für die Ausschreibungen von konventionellen und innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vergeben. Die Nachfrage war in beiden Verfahren deutlich höher als das ausgeschriebene Volumen.

KWK-Anlage: Sinkenden Zuschlagswerte bei der jüngsten Ausschreibung.

(Bildquelle: 2G Energy AG)

Die Bundesnetzagentur hat vergangene Woche die Ergebnisse der Ausschreibungen für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und für innovative KWK-Systeme (iKWK) veröffentlicht. Die beiden Verfahren bezogen sich auf den Gebotstermin 1. Juni 2025. Das teilte die Behörde in einer Pressemitteilung mit. Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird gleichzeitig Strom und nutzbare Wärme erzeugt. Innovative Systeme setzen zusätzlich auf erneuerbare Energien und sollen besonders energieeffizient und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BundeskartellamtFreigabe des Berliner Wärmenetzes

[09.04.2024] Das Land Berlin darf das Fernwärmenetz von Vattenfall in der Hauptstadt übernehmen. Dies hat das Bundeskartellamt jetzt genehmigt. mehr...

StuttgartGroßwärmepumpe für 10.000 Haushalte

[09.04.2024] In Stuttgart-Münster wurde eine Großwärmepumpe offiziell in Betrieb genommen. Sie kann Fernwärme für 10.000 Haushalte bereitstellen. mehr...

KonstanzMachbarkeitsstudien gestartet

[09.04.2024] In Konstanz sind Machbarkeitsstudien für das Berchengebiet und das Gebiet um die Bodensee-Therme angelaufen. mehr...

Baden-WürttembergPV-Checkliste für Kommunen

[09.04.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...

Weitere Meldungen

Rheinland-Pfalz: Förderung für Wärmenetz in Selters

[08.04.2024] Die Verbandsgemeinde Selters hat einen Förderbescheid über 840.000 Euro für ein kaltes Nahwärmenetz erhalten. Das zukunftsweisende Heizsystem verspricht eine umweltfreundliche Wärmeversorgung und eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes. mehr...

cortility: Lücke in SAP IS-U geschlossen

[08.04.2024] Mit ihrer Lokationsbündelstruktur-Lösung schließt cortility eine wichtige Lücke in SAP IS-U. Ab dem 1. Oktober 2024 profitieren alle Marktrollen von dieser Effizienzsteigerung. mehr...

Marcus Hörhammer leitet den Bereich Produktentwicklung und Vertrieb bei VOLTARIS.
interview

Interview: Schub für den Roll-out

[08.04.2024] Die Politik hat die Unsicherheit beim Roll-out intelligenter Messsysteme weitgehend beseitigt. stadt+werk sprach mit Marcus Hörhammer von Voltaris über den aktuellen Stand der Umsetzung. mehr...

ONTRAS Gastransport beabsichtigt

EWE/ONTRAS: Absichtserklärung unterzeichnet

[05.04.2024] Eine Integration des Gasspeicherstandorts Rüdersdorf ins Wasserstoff-Startnetz planen jetzt die Unternehmen EWE und ONTRAS Gastransport. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Entlang der Paretzer Straße in der Gemarkung Uetz soll eine Freiflächensolaranlage entstehen.

Potsdam: Freiflächensolaranlage in Planung

[05.04.2024] Am 10. April wird in Potsdam ein Bebauungsplan in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht. Auf der Fläche soll eine Freiflächensolaranlage entstehen. mehr...

Regionale Verteilung des PV-Zubaus in Niedersachsen.

Niedersachsen: Solarboom im Norden

[05.04.2024] Eine Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zeigt, dass sich die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Insbesondere Wohngebäude leisten einen großen Beitrag. mehr...

Laut Öko-Institut gibt es in Deutschland deutlich mehr Flächen für den Ausbau von Solaranlagen als bisher angenommen.

Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen

[05.04.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...

Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt.
bericht

Elektromobilität: Wildwuchs vorbeugen

[05.04.2024] Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt. Dabei wurden auch Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt. mehr...

GISA/GASAG: Betreuung der IT-Infrastruktur

[04.04.2024] GASAG hat jetzt einen Großteil ihrer IT-Infrastruktur auf Microsoft Azure verlagert und GISA mit der Betreuung der hybriden Cloud-Umgebung beauftragt. Diese Partnerschaft ermöglicht eine stabile und zukunftsweisende IT-Lösung, die die Digitalisierung des Energieversorgers vorantreibt. mehr...

Hamburg: Verpflichtung zu Klimaschutzstrategie

[04.04.2024] Der Hamburger Senat hat jetzt öffentliche Unternehmen dazu verpflichtet, Klimaschutzstrategien zu entwickeln, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Diese Initiative soll umfassende Treibhausgas-Bilanzierung und -Reduzierung fördern und Hamburg als Vorreiter im Klimaschutz positionieren. mehr...

Geretsried: Wärmeliefervertrag geschlossen

[04.04.2024] Geretsried geht einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität durch den Abschluss eines Wärmeliefervertrags für CO2-freie Naturwärme. Die Partnerschaft zwischen ILN und Eavor Erdwärme macht Geretsried zum Vorbild für andere Kommunen auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung. mehr...

1 93 94 95 96 97 953