Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher in Gundremmingen.
(Bildquelle: RWE)
Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher in Gundremmingen.
(Bildquelle: RWE)
[22.07.2024] In vier Fokusbranchen will Wilken der Technologiepartner Nummer eins werden und stellt sich dazu neu auf. stadt+werk sprach mit Chief Customer Officer Tobias Mann über die Ziele und den Weg hin zum Leitbild eines Tech-Unternehmens. mehr...
[22.07.2024] Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und GISA haben die Umstellung der Systeme SAP ERP und SAP HCM auf SAP S/4HANA erfolgreich abgeschlossen. mehr...
[22.07.2024] Die Firma Zenner wurde als weltweit größter LoRaWAN-Netzbetreiber bestätigt und erhielt mehrere Auszeichnungen für ihre Innovationskraft und ihr Engagement im Bereich IoT. mehr...
[19.07.2024] Ein neuer Windpark wird jetzt in Gomadingen errichtet. Die fünf Windenergieanlagen liefern künftig über 65 Millionen Kilowattstunden Strom. Den Anrainergemeinden bringt er außerdem finanzielle Einkünfte. mehr...
[19.07.2024] Laut dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht 2022/23 hat Stuttgart seit 1990 seine Treibhausgasemissionen um 49 Prozent reduziert und somit fast die Hälfte des Wegs zur angestrebten Klimaneutralität zurückgelegt. mehr...
[19.07.2024] Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat jetzt in Berlin die Förderbescheide für die saarländischen Wasserstoffprojekte mosaHYc und HydroHub Fenne überreicht. Mit einer Gesamtsumme von 146 Millionen Euro sollen diese Vorhaben maßgeblich zur Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft in der Region beitragen. mehr...
[19.07.2024] Eine Auswertung der Deutschen WindGuard zeigt, dass der Zubau von Windenergieanlagen in Deutschland steigt. Der Gesamtausbau bleibt jedoch hinter dem Bedarf zurück. mehr...
[19.07.2024] RES Deutschland und ERG Germany haben eine Partnerschaft vereinbart. RES übernimmt in den nächsten drei Jahren die Reparatur und den Austausch von Großkomponenten für die deutschen Windenergieanlagen von ERG. mehr...
[19.07.2024] Baden-Württemberg braucht jährlich über 100 neue Windkraftanlagen, um die Klimaziele zu erreichen. Nach aktuellen Zahlen ist das Ausbautempo dafür viel zu gering. mehr...
[18.07.2024] Eine ihrer bislang größten Photovoltaikanlagen errichten derzeit die Hertener Stadtwerke auf den Dächern des Zentralen Betriebshofs. Dank der Ausrichtung nach Osten, Süden und Westen ist die bestmögliche Stromproduktion über den gesamten Tag möglich. mehr...
[18.07.2024] Das Forschungsprojekt E-MetO erprobt im Berliner Klärwerk Schönerlinde die Umwandlung von Wasserstoff zu Methan mittels Power-to-Gas-Technologien. Ziel ist die Optimierung des Energiemanagements und die praktische Umsetzung dieser Technologien im Kontext der Energiewende. mehr...
[18.07.2024] Nach aktuellen Zahlen des Umweltbundesamts ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um neun Prozent gestiegen. mehr...
[18.07.2024] Die metering days 2024 finden am 20. und 21. November in Fulda statt und sind das größte Jahres-Event für die Smart-Meter-Branche. Aufgrund wichtiger regulatorischer Änderungen und zahlreicher praxisnaher Vorträge wird eine ausgebuchte Veranstaltung erwartet. mehr...
[18.07.2024] Vor zehn Jahren hat die WEMAG ein Batteriekraftwerk in Betrieb genommen. Jetzt feierte der Schweriner Energieversorger das Jubiläum der Anlage. mehr...
[18.07.2024] Ein neuer Bericht des Europäischen Rechnungshofs (EuRH) zeigt, dass die EU ihre Ziele für die Produktion und den Import von erneuerbarem Wasserstoff bis 2030 wahrscheinlich nicht erreichen wird. Der EuRH fordert ein Überdenken der Wasserstoffstrategie. mehr...