Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher in Gundremmingen.
(Bildquelle: RWE)
Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher in Gundremmingen.
(Bildquelle: RWE)
[05.07.2024] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben mit den Bauarbeiten für einen Biomassekessel im Heizkraftwerk Hessental begonnen. mehr...
[05.07.2024] Baden-Württemberg fördert jetzt im Rahmen des Programms „freiwillige kommunale Wärmeplanung“ weitere 69 Kommunen mit 1,4 Millionen Euro bei der Erstellung von strategischen Wärmeplänen. Insgesamt werden dadurch rund 240 Gemeinden unterstützt, die sich freiwillig auf den Weg zur Wärmewende begeben. mehr...
[05.07.2024] Fünf Elektrobusse sind bereits auf Marburgs Straßen unterwegs. Sechs weitere, größere Elektrobusse haben die Stadtwerke für das Jahr 2024 bestellt, der erste davon ist mittlerweile geliefert worden. mehr...
[05.07.2024] Die größte Photovoltaikanlage Europas wurde im Energiepark Witznitz eingeweiht. Erstmals in Deutschland wurde dabei eine Freiflächen-PV-Anlage an das Übertragungsnetz angeschlossen. mehr...
[04.07.2024] Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWR bauen und betreiben. Die Batteriemodule kommen von Tesvolt. mehr...
[04.07.2024] Im vergangenen Jahr hat der Verteilnetzbetreiber Stromnetz Hamburg mit 388,6 Millionen Euro Rekordinvestitionen getätigt. Dies geht aus dem jetzt erschienenen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 hervor. mehr...
[04.07.2024] Mit der Migration der kaufmännischen Geschäftsprozesse auf die Plattform NextGen von rku.it wollen die Stadtwerke Neumünster neue Handlungsspielräume gewinnen und ihren Service verbessern. mehr...
[04.07.2024] Die Unternehmen Kisters und ENEXSA haben jetzt eine IT-Lösung entwickelt, die Raffinerien bei der optimalen Nutzung von volatilen Strompreisen unterstützt. Die Kombination aus Digitalem Zwilling und Optimierungssoftware maximiert die Effizienz und Nachhaltigkeit der Raffinerieprozesse. mehr...
[04.07.2024] Für die Planung und Errichtung des Bundesforschungszentrums für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen in Weimar hat der Bundestag jetzt eine Förderung in Höhe von 3,6 Millionen Euro bewilligt. mehr...
[03.07.2024] Das digitale Agrarlandschaftslabor digi.farming.lab wurde jetzt um eine neue Funktion zur Erprobung von Agri-PV erweitert. Diese virtuelle Plattform nutzt den Landwirtschaftssimulator 22, um Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit zu bieten, verschiedene Agri-PV-Technologien realitätsnah zu erleben und zu untersuchen. mehr...
[03.07.2024] Bundesministerin Klara Geywitz und Bundesminister Robert Habeck haben jetzt einen bundesweiten Dialog zur Wärmeplanung gestartet, um die Umsetzung des neuen Wärmeplanungsgesetzes zu unterstützen. mehr...
[03.07.2024] Bis Ende des Jahres wollen die Hertener Stadtwerke 25 ihrer Ortsnetzstationen digitalisiert haben. Dies ist notwendig um die unterschiedlichen Akteure im Stromkreislauf besser überwachen und steuern zu können. mehr...
[03.07.2024] Im August startet die SAENA in Zusammenarbeit mit der Ingenieurskammer Sachsen einen Qualifikationslehrgang zur kommunalen Wärmeplanung. Anmeldeschluss ist der 9. August. mehr...
[02.07.2024] Aurélie Alemany hat am 1. Juli 2024 die Position der CEO bei enercity übernommen. Ihr Fokus soll auf der Energiewende und Digitalisierung liegen. mehr...
[02.07.2024] RheinEnergie hat im Geschäftsjahr 2023 trotz schwieriger Marktbedingungen gute Ergebnisse erzielt. Der Umsatz stieg auf rund vier Milliarden Euro, der Gewinn auf über 300 Millionen Euro. mehr...