
KWK-Anlage: Sinkenden Zuschlagswerte bei der jüngsten Ausschreibung.
(Bildquelle: 2G Energy AG)
KWK-Anlage: Sinkenden Zuschlagswerte bei der jüngsten Ausschreibung.
(Bildquelle: 2G Energy AG)
[08.03.2024] Drei neue Werkzeuge erleichtern die kommunale Wärmeplanung: das KWW-Musterleistungsverzeichnis, das KWW-Dienstleisterverzeichnis und der KWW-Datenkompass. Alle drei sind ab sofort online verfügbar. mehr...
[08.03.2024] Die Bundesregierung verfehlt ihre Ziele bei der Energiewende, warnt der Bundesrechnungshof. Vor allem der Ausbau der erneuerbaren Energien und die damit verbundenen Investitionen in die Infrastruktur blieben weit hinter den Erwartungen zurück, heißt es in einem Sonderbericht der Behörde. mehr...
[08.03.2024] Im Landkreis Dithmarschen ist Ende Februar ein Windpark mit einer Gesamtleistung von 11,4 MW ans Netz gegangen. Bei dem Windpark handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Energieunternehmens EnBW und lokalen Eigentümern vor Ort. mehr...
[08.03.2024] Die Hertener Stadtwerke haben ihr Kundenzentrum jetzt mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Sie verfügt über eine Leistung von 10,3 Kilowatt peak. mehr...
[07.03.2024] Rheinland-Pfalz verstärkt den Kampf gegen den Klimawandel. Speyer erhält vom Land rund eine Million Euro für ein innovatives Projekt, das die Stadt widerstandsfähiger gegen Hitze und Starkregen machen soll. mehr...
[07.03.2024] Um die Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Hamburg weiter auszubauen, hat die Behörde für Wirtschaft und Innovation jetzt eine Konzession für den Betrieb von 2.500 Ladepunkten im öffentlichen Raum vergeben. mehr...
[07.03.2024] Eine deutschlandweite Umfrage zum Bedarf an grünem Wasserstoff gemäß EU-Richtlinie hat jetzt das Unternehmen EWE gestartet. Ziel ist es, die geplante Erzeugungskapazitäten entsprechend anzupassen. mehr...
[07.03.2024] Die GeoTHERM Expo & Congress konnte in diesem Jahr sowohl einen Zuwachs der Aussteller- als auch der Besucherzahlen verzeichnen. Sie hat vergangene Woche in Offenburg stattgefunden. mehr...
[07.03.2024] Die erste Windenergieanlage des enercity-Windparks Tiefenriede speist seit Februar 2024 Ökostrom ins Netz ein. mehr...
[06.03.2024] Mit einem Förderscheck in Höhe von 8,28 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz jetzt ein Geothermieprojekt der Stadtwerke Prenzlau. mehr...
[06.03.2024] In der mittelhessischen Stadt Wetzlar hat das Unternehmen Koehler Renewable Energy jetzt einen Windpark mit einer Gesamtleistung von 8,4 Megawatt in Betrieb genommen. mehr...
[06.03.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
[06.03.2024] Der Energiekonzern RWE wird ab 2026 grünen Strom aus dem Offshore-Windpark Kaskasi an sieben deutsche Industriekunden liefern, nachdem entsprechende Verträge abgeschlossen wurden. mehr...
[05.03.2024] Die Windenergieanlage der EnBW im baden-württembergischen Veringenstadt produziert Ökostrom für 2.500 Haushalte. Bürger können sich mit einem Nachrangdarlehen am Erfolg beteiligen. mehr...
[05.03.2024] Mit der neuen Submarke Eddicy will Schaltbau seine Kunden im Bereich Energy und E-Mobility gezielter ansprechen. mehr...