
KWK-Anlage: Sinkenden Zuschlagswerte bei der jüngsten Ausschreibung.
(Bildquelle: 2G Energy AG)
KWK-Anlage: Sinkenden Zuschlagswerte bei der jüngsten Ausschreibung.
(Bildquelle: 2G Energy AG)
[13.03.2024] Sinsheim sichert badenova für die Energieallee Sinsheim städtische Pachtflächen von rund 42 Hektar zu. mehr...
[13.03.2024] Trianel Erneuerbare Energien hat den Solarpark in Nauen erweitert. Das Solarportfolio von TEE erreicht damit eine Gesamtkapazität von 100 Megawatt peak. mehr...
[13.03.2024] H-TEC SYSTEMS liefert vier PEM-Elektrolyseure vom Typ ME450 mit einer Gesamtleistung von vier Megawatt für das Projekt „Grenzland Energie Kompakt“ der Grenzland Bürgerenergie eG. mehr...
[12.03.2024] Die Stadt Ingolstadt will jetzt mit SWI Stadtenergie eine eigene Gesellschaft gründen, um den Photovoltaikausbau voranzutreiben. mehr...
[12.03.2024] Mit einer Leistung von 80 Megawatt entsteht auf der Schwäbischen Alb der größte Solarpark Baden-Württembergs. Baubeginn war am 4. März 2024, die Fertigstellung ist für Mitte 2025 geplant. mehr...
[12.03.2024] Der kommunale Wärmeplan, den LEW jetzt gemeinsam mit Türkheim, Rammingen und Wiedergeltingen erstellt, soll für mehr als 10.000 Einwohner Optionen für die Wärmewende aufzeigen. mehr...
[12.03.2024] Im vergangenen Jahr überholte die Windenergie erstmals die Kohleverstromung. Nach einer aktuellen Analyse der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch auf den Rekordwert von fast 52 Prozent. mehr...
[12.03.2024] Iqony Energies und enwor – energie & wasser vor ort arbeiten an einer Studie, um die Umstellung der Wärmeversorgung in Herzogenrath auf Klimaneutralität zu prüfen. Die Ergebnisse sollen Ende 2024 vorliegen und als Grundlage für die weitere Planung dienen. mehr...
[12.03.2024] Experten und Kommunalvertreter diskutierten in Hattersheim über die Rolle von Rechenzentren bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Die Nutzung der Abwärme von Rechenzentren könnte einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen leisten. mehr...
[11.03.2024] Angesichts der Kritik des Bundesrechnungshofs verweist die Energiewirtschaft auf sichtbare Fortschritte bei der Energiewende: Mit einem Anteil von über 50 Prozent erneuerbarer Energien an der Stromversorgung und Verbesserungen beim Netzausbau widerspricht der BDEW der Prognose einer Versorgungslücke. mehr...
[11.03.2024] Ein neues Förderprogramm im Rahmen des Gigawattpakts von Bund und Land Nordrhein-Westfalen soll mit bis zu 60 Millionen Euro den Ausbau der erneuerbaren Energien im Rheinischen Revier beschleunigen. mehr...
[11.03.2024] Vor 150 Jahren wurde MVV gegründet, vor einem Vierteljahrhundert ging das Mannheimer Energieunternehmen an die Börse. Aus diesem Anlass beschloss die Hauptversammlung eine Sonderdividende. mehr...
[11.03.2024] Georg Stamatelopoulos ist neuer Vorstandsvorsitzender der EnBW. Andreas Schell hatte sein Amt in der vergangenen Woche überraschend zur Verfügung gestellt. Offenbar gab es unterschiedliche Auffassungen über die strategische Ausrichtung des Energiekonzerns. mehr...
[11.03.2024] Vom 22. bis 25. Mai 2024 steht Köln im Mittelpunkt des bundesweiten Diskurses zur Verkehrswende. Die polisMOBILITY bringt Experten und Bürger zusammen, um innovative Mobilitätslösungen für eine nachhaltige Zukunft zu diskutieren. mehr...
[08.03.2024] SENS hat einen 25-MW-Solarpark auf der schwäbischen Alb realisiert. Der neue Solarpark in Küpfendorf erzeugt mit 45.000 PV-Modulen jährlich rund 28.000 MWh. mehr...