STAWAG
STAWAG/MVA Weisweiler/RWE Power: Kooperationsvertrag zur Fernwärmeversorgung
[13.03.2025] Mit der Unterzeichnung zweier Kooperationsverträge stellen STAWAG, MVA Weisweiler und RWE Power die langfristige Fernwärmeversorgung in Aachen und der Region sicher. Ab 2029 wird die Wärme vollständig kohlefrei bereitgestellt, indem Abwärme aus der Müllverbrennungsanlage Weisweiler genutzt wird. mehr...
STAWAG: Zweite Bürgerbeteiligung für Windpark
[06.11.2024] Bürgerinnen und Bürger aus Aachen und der Region können erneut in den Windpark Münsterwald investieren. Die STAWAG bietet eine neue Runde der Bürgerbeteiligung an. mehr...
STAWAG: HPC-Ladepark in Betrieb
[20.03.2024] Unweit der Aachener Innenstadt hat das Unternehmen STAWAG jetzt einen Schnellladepark in Betrieb genommen, der aus drei Säulen mit insgesamt sechs Ladepunkten besteht. mehr...
Aachen: Fusion von STAWAG und enwor
[22.06.2023] Um die Zukunftsfähigkeit der regionalen Energie- und Wasserwerke zu stärken und zu sichern, bereiten die Stadt Aachen und die StädteRegion Aachen jetzt einen Zusammenschluss von STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, und enwor – energie und wasser vor. mehr...
Aachen: Anteile an Windpark zeichnen
[13.01.2023] Der Aachener Energieversorger STAWAG ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, ab Ende Januar Anteile eines im Hunsrück gelegenen Windparks zu zeichnen. mehr...
SW Lübeck / STAWAG: Windpark Bokel startet
[21.11.2022] In Bokel im Kreis Rendsburg-Eckernförde erzeugt ein neuer Windpark Strom für rund 14.600 Haushalte. Er wurde von den Stadtwerken Lübeck in Kooperation mit der STAWAG in Betrieb genommen. mehr...
STAWAG: Windpark Simmerath wird erweitert
[05.10.2022] Das Aachener Unternehmen STAWAG baut die Windenergie in der Region weiter aus. So starten Ende Oktober die Vorbereitungen für eine Erweiterung des Windparks Simmerath. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Allianz für Geothermie
[16.03.2022] Fünf kommunale Versorger und die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG gründen eine Allianz für Geothermie. Der Zusammenschluss soll die Wärmewende voranbringen. mehr...
STAWAG: Grüner Wasserstoff für Aachen
[30.11.2021] Die STAWAG will mittels eines eigenen Windparks grünen Wasserstoff herstellen. Genutzt werden soll er vor allem im regionalen ÖPNV. mehr...
Aachen: Am neuen BHKW wird fleißig gebaut
[18.11.2021] Ein zentraler Baustein für den klimagerechten Umbau des Aachener Fernwärmenetzes ist ein neues Blockheizkraftwerk, das derzeit am Schwarzen Weg gebaut wird. Dazu wurden nun Großteile angeliefert. mehr...
Leipziger Stadtwerke: Neues BHKW in Betrieb
[30.03.2021] Im Leipziger Stadtteil Möckern haben die Stadtwerke das neue Blockheizkraftwerk Nord-West in Betrieb genommen. Es hat eine thermische Leistung von neun Megawatt. Insgesamt wurden rund 8,5 Millionen Euro in die Anlage investiert. mehr...
STAWAG: Weitere Projekte für Wärmewende
[08.03.2021] Mit einem Bündel an Maßnahmen will die STAWAG die Fernwärme für Aachen bis 2030 kohlefrei und CO2-neutral erzeugen. Kernstück ist ein neues Blockheizkraftwerk. mehr...
Fraunhofer IEG / STAWAG: Tiefe Geothermie für Aachen
[19.02.2021] Wie viel geothermische Energie in der Aachener Region steckt, wollen jetzt die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG und die STAWAG herausfinden. Das Ziel: Mehr klimafreundliche Wärme für Aachen. mehr...
STAWAG: Neues BHKW für Aachen
[10.11.2020] Die STAWAG baut ein zweites, großes Blockheizkraftwerk in Aachen. Investiert werden 30 Millionen Euro. Im September 2022 soll das BHKW den Betrieb aufnehmen. mehr...
STAWAG: Bürgerwindbeteiligung abgeschlossen
[30.01.2020] Der Aachener Energieversorger STAWAG und eueco haben die Bürgerbeteiligung zum Windpark Münsterwald erfolgreich abgeschlossen. 600 Kunden zeichneten dabei 2,5 Millionen Euro für insgesamt sieben Windkraftanlagen. mehr...