Donnerstag, 20. März 2025

AachenAnteile an Windpark zeichnen

[13.01.2023] Der Aachener Energieversorger STAWAG ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, ab Ende Januar Anteile eines im Hunsrück gelegenen Windparks zu zeichnen.
Seit 2013 liefert der Windpark in Beltheim zuverlässig grünen Strom für 9.500 Haushalte.

Seit 2013 liefert der Windpark in Beltheim zuverlässig grünen Strom für 9.500 Haushalte.

(Bildquelle: STAWAG)

Die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) bietet Bürgerinnen und Bürgern jetzt die Möglichkeit, Anteile an einem bereits bestehenden Park im Hunsrück zu zeichnen. Wie die STAWAG mitteilt, hatten sie bereits im Jahr 2020 ein Projekt zur finanziellen Beteiligung an einem Windpark angeboten. Seinerzeit sei ein Nachrangdarlehen für den Windpark Münsterwald in Aachen ausgegeben worden. Das Gesamtvolumen sei innerhalb weniger Tage ausgeschöpft gewesen. Nun könnten sich Interessierte an einem bestehenden Windpark im rheinland-pfälzischen Beltheim beteiligen. Zeichnungsberechtigt seien ab Montag, den 30. Januar 2023 Stromkundinnen und -kunden der STAWAG sowie Anwohnerinnen und Anwohner des Windparks in Beltheim. Ab dem 13. Februar 2023 sei das Portal auch für weitere Interessierte in Stadt und Städteregion Aachen geöffnet. Details zu diesen und weiteren Fragen findet man bereits jetzt auf dem entsprechenden Online-Portal, über das auch die Vergabe erfolgt.
Insgesamt werde ein Volumen in Höhe von maximal sechs Millionen Euro nach dem „Windhundprinzip“ vergeben. Das qualifizierte Nachrangdarlehen werde über die Betreibergesellschaft gewährt. Interessierte könnten sich ab 500 Euro aufwärts in 500-Euro-Tranchen bis zu maximal 25.000 Euro beteiligen. Im Einzelfall sei die Beteiligungshöhe auf die sich aus § 2a Abs. 3 VermAnlG ergebenden Schwellenwerte beschränkt. Das Darlehen laufe bis Ende Juni 2029, der Zinssatz betrage 3,5 Prozent pro Jahr.
Die fünf Windenergieanlagen des Windparks Beltheim II lieferten seit dem Jahr 2013 zuverlässig grünen Strom für rund 9.500 Haushalte. Gelegen im Rhein-Hunsrück-Kreis befände sich der Windpark hauptsächlich auf Grundstücken der Ortsgemeinde Beltheim. Insgesamt habe der Windpark eine installierte Leistung von rund 16 Megawatt, die Anlagen seien knapp 200 Meter hoch. Die durchschnittliche Jahresproduktion liege bei 33 Millionen Kilowattstunden Ökostrom.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet

[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...

Das Bild zeigt den Bau eines Windrads aus der Vogelperspektive

Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne

[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...

Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb

[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht

[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...

Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten

[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...

enercity: Neuer Windpark

[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...

WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten

[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...

Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg

[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...

RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks

[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...

VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie

[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...

SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern

[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...

Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten

[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...

Dank regenerativem Strom und Wasserstoff wurde die Insel Rügen Energiekommune des Monats Dezember 2024. Foto: Dirk Niehaus, Energiewerk Rügen

Rügen: Energie-Kommune dank Wasserstoff

[17.12.2024] Die Insel Rügen wurde im Dezember von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ein Grund dafür sind die Wasserstoffprojekte, die hier realisiert werden. mehr...

Bundesnetzagentur: Rekord bei Aus­schrei­bung für Win­d­ener­gie­an­la­gen an Land

[16.12.2024] Die jüngste Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land zum 1. November 2024 verzeichnete mit einer Gebotsmenge von über 6.000 Megawatt einen Rekord. mehr...

MVV: Vertrag zu Sekundärregelleistung abgeschlossen

[12.12.2024] MVV Trading hat erstmals Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks abgeschlossen. Damit ermöglicht das Unternehmen Windparkbetreibern nicht nur eine neue Einnahmequelle, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes. mehr...