Frankfurt am Main150 neue Ladepunkte

Beim Testen der neuen Ladepunkte im Parkhaus Hauptwache in Frankfurt am Main.
v.l.: Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt Holding; Diana Rauhut, Vorstandsmitglied bei Mainova; Heiko Nickel; Mainova-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer; Oberbürgermeister Mike Josef
(Bildquelle: Mainova/Dennis Möbus)

Beim Testen der neuen Ladepunkte im Parkhaus Hauptwache in Frankfurt am Main.
v.l.: Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt Holding; Diana Rauhut, Vorstandsmitglied bei Mainova; Heiko Nickel; Mainova-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer; Oberbürgermeister Mike Josef
(Bildquelle: Mainova/Dennis Möbus)
In Frankfurt am Main gehen voraussichtlich noch im Dezember mehr als 150 neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in sechs Parkhäusern in Betrieb. Wie die Stadt Frankfurt mitteilt, baut sie gemeinsam mit der ABG Frankfurt Holding und dem Energieversorgungsunternehmen Mainova die Lade-Infrastruktur für Elektroautos in der Innenstadt deutlich aus. Nach aktueller Planung folgen im ersten Halbjahr 2024 weitere 130 Ladepunkte in fünf Parkhäusern.
Zusammen mit den bereits bestehenden Ladestationen stünden 2024 in den öffentlichen Parkhäusern der ABG in der Frankfurter Innenstadt insgesamt über 300 Lademöglichkeiten für Elektroautos zur Verfügung. Die Lade-Infrastruktur werde von Mainova errichtet und zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben. Die ABG, die mit ihrer konzerneigenen Parkhaus-Betriebsgesellschaft (PBG) einen Großteil der Parkhäuser und Tiefgaragen in der Frankfurter Innenstadt betreibt, setze intensiv auf die Erzeugung von Solarstrom auf den Dächern ihrer Parkhäuser. Auf sechs Parkhäusern sollen künftig Photovoltaikanlagen nach dem Mainova-Modell PV Onsite PPA installiert werden. Mit dem erzeugten Solarstrom werden unter anderem die Ladepunkte in den Parkhäusern und Tiefgaragen versorgt.
Gesamtleistung von 740 kWp
Auf dem Dach des Parkhauses Hauptwache sei eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 150 Kilowatt peak (kWp) installiert worden, die jährlich rund 136.000 Kilowattstunden Strom erzeugen werde. Damit könnten rechnerisch rund 50 Prozent des Strombedarfs des Parkhauses gedeckt werden, der Rest fließe in die Lade-Infrastruktur. Zusätzlich benötigter klimafreundlicher Strom für die Ladestationen werde aus dem Netz bezogen. Standorte mit PV-Anlagen seien neben dem Parkhaus Hauptwache das Parkhaus Konstabler, das Parkhaus Schiller-Passage, das Parkhaus Am Gericht, das Parkhaus Konrad-Adenauer-Straße sowie zukünftig das Parkhaus Alt-Sachsenhausen. Insgesamt würden auf den Dächern der Parkhäuser Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von mehr als 740 kWp installiert. Damit würden jährlich rund 280 Tonnen CO2-Emissionen vermieden.
Für die Ladestationen in den Parkhäusern und Tiefgaragen der PBG würden Wallboxen mit einer Gesamtleistung von 22 Kilowatt (kW) und bis zu elf kW pro Ladepunkt eingesetzt. Abgerechnet werde über eine spezielle Tank-App auf dem Smartphone, eine Ladekarte mit RFID-Chip oder eine Kreditkarte. Neben dem Parkhaus Hauptwache mit 16 neuen Ladepunkten werden voraussichtlich im Dezember auch im Parkhaus Konstabler (40 Ladepunkte), in der Tiefgarage Alte Oper (20 Ladepunkte), im Parkhaus Konrad-Adenauer-Straße (31 Ladepunkte), in der Tiefgarage Goetheplatz (30 Ladepunkte) sowie in der Tiefgarage Junghofstraße (16 Ladepunkte) neue Ladepunkte in Betrieb genommen. Es folgten das Parkhaus Schiller-Passage (19 Ladepunkte), die Tiefgarage Am Theater (19 Ladepunkte), das Parkhaus Am Gericht (34 Ladepunkte), das Parkhaus Börse (30 Ladepunkte) sowie die Tiefgarage DomRömer (28 Ladepunkte).
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...
BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht
[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...
WEMAG: Wash’n Go
[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...
Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit
[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...
enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover
[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...
Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager
[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...
WSW: Erste Schnellladestation in Betrieb
[05.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. An der Immermannstraße in Elberfeld können E-Autos nun mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt deutlich schneller geladen werden. mehr...
Witten: Erster HPC-Lader integriert
[04.06.2025] Die Stadtwerke Witten erweitern ihre Lade-Infrastruktur um die Schnellladetechnologie eTower 200 von Compleo. Der erste HPC-Lader wurde jetzt in Witten-Herbede in Betrieb genommen – weitere sollen folgen. mehr...
BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Geringe Auslastung der Ladepunkte
[30.05.2025] Im ersten Quartal 2025 wurden so viele Elektroautos zugelassen wie nie zuvor. Öffentliche Ladesäulen sind inzwischen fast überall verfügbar – und in den meisten Fällen ist Strom günstiger als Benzin. Das zeigt der neue Elektromobilitätsmonitor des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. mehr...
Stuttgart: 360 Ladepunkte für Parkgaragen
[21.05.2025] In sechs zentralen Parkgaragen haben die Stadtwerke Stuttgart insgesamt 360 neue Ladepunkte für Elektroautos in Betrieb genommen. Die Maßnahme ist Teil der beiden vom Land geförderten Projekte E-Quartiershub 1 und 2 und soll Elektromobilität sowie nachhaltige Stadtentwicklung vorantreiben. mehr...
Green Planet Energy: Studie zu Wärmepumpen und E-Autos
[19.05.2025] Eine neue Studie zeigt: Wärmepumpen und Elektroautos können gezielt dann Strom verbrauchen, wenn er besonders günstig und klimafreundlich ist. Dadurch sinken nicht nur Kosten und CO₂-Emissionen, sondern auch der Bedarf an fossiler Reservekraft. mehr...
SWM: 5.000 Ladepunkte in München
[05.05.2025] Die Stadtwerke München haben den 5.000sten Ladepunkt für Elektrofahrzeuge installiert. Der IT-Dienstleister adesso nutzt die neuen Ladepunkte für seinen Fuhrpark und die Fahrzeuge seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. mehr...
ADS-TEC Energy: Schnelllader für AVIA-Tankstellen
[29.04.2025] AVIA-Tankstellen werden mit einem neuen Schnellladesystem von ADS-TEC Energy ausgerüstet. Dank Batteriespeicher und intelligentem Lastmanagement ist schnelles Laden auch bei schwachen Netzen möglich. Ein Standort in Bocholt dient als Demonstrationsprojekt. mehr...
Ulm: SWU investiert in neue E-Busse
[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...