Donnerstag, 28. August 2025

badenova2019 mit Rekordinvestitionen

[22.07.2020] Energiedienstleister badenova präsentiert mit den Bilanzzahlen 2019 auch Rekordinvestitionen in die lokale Infrastruktur. Der Umsatz betrug mehr als eine Milliarde Euro und ergab einen Bilanzgewinn von 53,3 Millionen Euro.
Investierte 2019 kräftig: badenova

Investierte 2019 kräftig: badenova

(Bildquelle: badenova)

Über 110 Millionen Euro hat badenova im abgelaufenen Geschäftsjahr in die regionale Infrastruktur und Energiewende vor Ort investiert. „Das ist das höchste Investitionsvolumen in Netze und Infrastruktur überhaupt in unserer Unternehmensgeschichte“, erklärt der Vorstandsvorsitzende Thorsten Radensleben. Mit einem Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro und einem Bilanzgewinn von 53,3 Millionen beweise badenova erneut ein hohes Maß an wirtschaftlicher Stabilität und Leistungsfähigkeit. Der Gewinn von badenova wird unter anderem an die 97 Gesellschafterkommunen zwischen Hochrhein und Nordschwarzwald ausgeschüttet.
Laut eigenen Angaben hat badenova 2019 im Bereich der Erdgasnetze über 34,5 Millionen Euro investiert (2018: 25,5 Millionen Euro), 18,5 Millionen Euro im Bereich Strom (2018: 13,1 Millionen Euro) sowie 6,7 Millionen Euro im Wasserbereich (2018: 5 Millionen Euro). Auf die Wärmenetze und -anlagen entfielen 11,8 Millionen Euro, fast das Doppelte im Vergleich zu 2018. Erfreulich sei, dass die hohe Investitionstätigkeit im Jahr 2020 weiter anhält: Trotz der Corona-Pandemie konnten laut dem Energiedienstleister etliche Baumaßnahmen und Projekte planmäßig durchgeführt werden. Konkrete Beispiele für wichtige Investitionen seien die Wärmenetzerweiterung der Firma Cerdia zur Freiburger Messe inklusive Anschluss des neuen SC-Stadions, der Baustart des Windparks Hohenlochen im Schwarzwald sowie die Erneuerung der Hochspannungsleitung in Freiburg.
Die Vertriebsziele für 2019 hat badenova erfüllt. Durch die vergrößerte Angebotspalette habe der Energiedienstleister außerdem bundesweit wieder neue Kunden, überwiegend im Privatsektor, gewonnen. Neue Vertriebskooperation und optimierte Vertriebskanäle trugen wesentlich zum Erfolg bei. Wie badenova weiter berichtet, ist der Stromverkauf im Vergleich zu 2018 um 9,8 Prozent gestiegen und beträgt 3.676 Millionen Kilowattstunden. Alle privaten Stromkunden erhalten standardmäßig zertifizierten Ökostrom. Der Erdgasverkauf liege mit 10.007 Millionen kWh um 6 Prozent unter dem Vorjahr. Im Wärmebereich habe das Unternehmen leicht zugelegt – trotz des milden Winters. Der Wärmeabsatz lag 2019 bei 317 Millionen kWh.



Stichwörter: Unternehmen, Badenova, Bilanz


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs

[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...

WSW: Für Stadtwerke Award nominiert

[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...

Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes

[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt

[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...

rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform

[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...