Berliner Stadtwerke25 Prozent PV-Strom bis 2035

Berlin soll zur Solarcity werden. Bis 2035 sollen mindestens 25 Prozent der Stromerzeugung aus Solarkraft kommen.
(Bildquelle: Berliner Stadtwerke)
Die Berliner Stadtwerke setzen ihren Kurs zur Realisierung der Klimaneutralität Berlins fort. Mit lokaler Wertschöpfung gestalten sie die Energiewende insbesondere für die öffentliche Hand. 2023 hat das Unternehmen bei einem Umsatz von 420,5 Millionen Euro (2022: 250,1 Millionen Euro) ein Ergebnis von -1,0 Millionen Euro (10,9 Millionen Euro) erzielt sowie 15,8 Millionen Euro (14,4 Millionen Euro) investiert.
Insgesamt haben die Stadtwerke mittlerweile mehr als 410 Solaranlagen mit rund 33 Megawatt (MW) Solarleistung auf Berliner Dächern installiert und sind damit größter Solar-Akteur in Berlin. Im Auftrag der Messe Berlin wird aktuell die mit acht MW größte PV-Dachanlage Berlins und drittgrößte Deutschlands errichtet. Mit 16 eigenen Windenergieanlagen in Brandenburg und einer installierten Windleistung von 68,6 MW können etwa 68.000 Haushalte mit Ökostrom versorgt werden. Der Bau weiterer Windenergieanlagen in der Hauptstadtregion ist geplant.
Hauptstadt soll Solarcity werden
„Berlin wird Schritt für Schritt zur Solarcity. Bis 2035 wollen wir mindestens 25 Prozent des Stroms aus Sonnenenergie gewinnen. Die Berliner Stadtwerke sind mit innovativen Lösungen der wichtigste Energiewende-Dienstleister des Landes Berlin“, sagt Franziska Giffey (SPD), Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe. „33 MW Solarleistung auf Berliner Dächern seit der Gründung und allein acht MW im Jahr 2023 können sich sehen lassen. Mit ihrer Leistung tragen die Stadtwerke dazu bei, dass Berlin Vorreiterin der urbanen Energiewende wird. Sie versorgen unsere Landesunternehmen, die kommunale Wohnungswirtschaft, die Bezirke und öffentliche Einrichtungen mit Ökostrom. Dieses Stadtwerke-Tempo brauchen wir in ganz Berlin“, so Giffey.
„Neben unseren für viele sichtbaren Projekten zur Erzeugung erneuerbarer Energien versorgen wir nicht nur rund 30.000 Haushalte mit Ökostrom, sondern auch das Land Berlin und zahlreiche Landesunternehmen wie die BSR, Vivantes oder die Messe Berlin“, sagt Andreas Schmitz, Geschäftsführer der Berliner Stadtwerke.
Im Jahr 2023 wurden rund 750 Gigawattstunden Ökostrom an rund 10.000 öffentliche Abnahmestellen wie Schulen, Krankenhäuser, Universitäten und Behörden sowie für Ampeln und Straßenlaternen geliefert, was dem Jahresverbrauch von rund 400.000 Haushalten entspricht.
Klimafreundliche Wärmelösungen
Die Berliner Stadtwerke betreiben im Auftrag des Landes Berlins rund 620 Ladestationen mit je zwei Ladepunkten im öffentlichen Straßenland. 82 dieser Normalladestationen (AC/DC) hat das Unternehmen 2023 neu errichtet. Mit heute mehr als 1.200 Ladepunkten sind die Stadtwerke nicht nur Berlins größter Betreiber von Lade-Infrastruktur, sondern zählen auch bundesweit zu den drei größten kommunalen Betreibern. Bis 2030 wollen sie diese Zahl mehr als verdoppeln, darunter auch durch zahlreiche Schnellladestationen (HPC).
Im Bereich der klimafreundlichen Wärmelösungen haben die Stadtwerke 2023 eine Wärmepumpen-Offensive für öffentliche Liegenschaften initiiert. Mit bisher sechs Bezirksämtern hat das Unternehmen dazu Absichtserklärungen abgeschlossen, fossile Versorgungsanlagen bis 2030 durch insgesamt 215 Wärmepumpen zu ersetzen. Diese Wärmepumpen sollen in der Regel mit Solaranlagen kombiniert werden. Darüber hinaus gestalten die Stadtwerke die dezentrale Berliner Wärmewende mit großen Quartiersprojekten. So realisieren sie für das Quartier „Haus der Statistik“ am Alexan-derplatz eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung auf Grundlage von Abwasserwärme.
Die Berliner Stadtwerke sind inzwischen auf deutlich über 100 Mitarbeitende gewachsen. Bis 2029 sieht das Unternehmen weitere Investitionen von mindestens 336 Millionen Euro vor.
Mainova: Investitionen auf Rekordniveau
[29.04.2025] Dank einmaliger Sondereffekte konnte Mainova den Gewinn im Geschäftsjahr 2024 deutlich steigern. Für das laufende Jahr kündigt das Unternehmen hohe Investitionen an - und dämpft die Erwartungen. mehr...
Uniper: Grünstrom für Stahlwerk
[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...
WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen
[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...
Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen
[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...
Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren
[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...
Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk
[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...
Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert
[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...
Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...
Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen
[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...
enercity: Solides Ergebnis
[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...
Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus
[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...
BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen
[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...
MVV: Clemens übernimmt
[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...
Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation
[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...
MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife
[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...