WEMAG30 Jahre in der Region verankert

Die WEMAG-Vorstände Thomas Murche (l.) und Caspar Baumgart blicken optimistisch auf die Weiterentwicklung des Energieunternehmens.
(Bildquelle: WEMAG / Stephan Rudolph-Kramer)
Am 1. Juli 2020 begeht die WEMAG ein rundes Jubiläum. An diesem Tag vor 30 Jahren legte die Westmecklenburgische Energieversorgung (WEMAG) ihre Eröffnungsbilanz vor. Wie die WEMAG berichtet, übernahm die Hamburgische Electricitäts-Werke AG (HEW) Anteile und unternehmerische Verantwortung für die Aktiengesellschaft, die aus dem staatlichen Energiekombinat Schwerin hervorgegangen war. Seit dem Jahr 2008 beliefert die WEMAG den Großteil ihrer Kunden mit 100 Prozent Ökoenergie. Diese ökologische Ausrichtung wurde auch nach der mehrheitlichen Übernahme der WEMAG-Aktienanteile durch die Kommunen des Versorgungsgebiets im Jahr 2010 konsequent weitergeführt. 2011 folgte ein ökologisches Erdgasprodukt.
„Wir haben den Anspruch, bundesweit zu den führenden Ökoenergieversorgern zu gehören. Unser unternehmerisches Handeln ist am Bedarf dieser Region und ihrer Menschen ausgerichtet. Ich bin überzeugt, dass uns nur ökologische Nachhaltigkeit auch zu einer langfristigen unternehmerischen Sicherheit führt“, sagt Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der WEMAG. Die WEMAG ist laut eigenen Angaben ein regional verwurzeltes Unternehmen. Sie wolle Zukunft dort schaffen, wo ihre meisten Kunden und auch die Mitarbeitenden zu Hause sind. „Wir sichern die Energieversorgung. Sie ist für uns ein wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge und damit ein wertvolles Gut, gerade auch in diesen Zeiten. Damit übernehmen wir Verantwortung für die Menschen, die uns vertrauen“, sagt Baumgart.
Die WEMAG engagiert auch bei der Umsetzung der Energiewende. Große Speicherlösungen wie der schwarzstartfähige Batteriespeicher in Schwerin-Lankow sind laut Unternehmen dafür ebenso wichtig wie die kleine Speicherlösung WBS 500 für Gewerbekunden. „Digitalisierung und Vernetzung sind wichtige Treiber der Energiewirtschaft. Mit dem Bau eigener Öko-Kraftwerke schaffen wir saubere Energie und zukunftsfähige Arbeitsplätze. Ich bin sicher, dass die Dekarbonisierung, also die Abkehr vom Kohlenstoff, bei der Energiewende eine noch größere Rolle spielen wird“, erklärt Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG. Gegenwärtig steht für die WEMAG-Gruppe neben den Kerngeschäften Netz, Vertrieb, erneuerbare Energien und Wärme weiterhin der Breitband-Ausbau in Mecklenburg-Vorpommern und der Prignitz im Fokus. Wie das Unternehmen mitteilt, macht die Errichtung einer modernen Glasfaserinfrastruktur große Fortschritte und zahlreiche Kunden können bereits die Vorteile dieser Technologie nutzen. Außerdem werde die Ladesäuleninfrastruktur weiter ausgebaut, da die Elektromobilität ein fester Bestandteil bei der Umsetzung der ökologischen Ziele des Unternehmens sei.
SWLB: TV-Dokumentation erschienen
[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...
Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand
[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...
Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer
[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil
[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...
badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung
[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...
Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet
[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld
[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...
Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld
[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...
IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim
[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...
badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse
[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...
Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme
[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...
Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung
[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...
WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel
[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website
[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...