KundenbindungAuf stappy folgt kouppy
Das Hamburger Start-Up endios und der Kommunikationsdienstleister trurnit haben nach der Stadt-App stappy jetzt gemeinsam eine weitere Möglichkeit zur Kundenbindung für Energieversorger entwickelt: die Applikation kouppy für das mobile Couponing. Durch die permanente Anzeige des gesparten Geldbetrags hat der User den Mehrwert der Teilnahme am Gutscheinprogramm stets im Blick. Spielerische Elemente und standortbasierte Dienste runden laut den beiden Unternehmen das Angebot für den Endkunden ab. So werden etwa Coupon-Empfehlungen an Freunde via Social-Media-Kanal, E-Mail oder App mit so genannten Karma-Punkten belohnt. Über diese können unterschiedliche Level erreicht und weitere Vorzüge verdient werden. Hierdurch werde gleichzeitig eine Nutzerbindung sowie eine relevante Reichweite aufgebaut. Den gewerbetreibenden Unternehmen in der Region ermöglicht der Energieversorger mit der App eine Erfolgsmessung ihrer Gutscheine sowie die Sammlung von nutzerbzogenen Daten. Für das Stadtwerk ergibt sich ein digitaler Kommunikationskanal zur kundengerechten Ansprache sowie die Möglichkeit, einen neuen Vertriebskanal zu etablieren. Der Energieversorger eins energie in sachsen hat die Couponing-App bereits im Einsatz. Astrid Eberius, Leiterin Unternehmenskommunikation bei eins energie in sachsen, sagt: „Über ein Gutscheinprogramm zur Kundenbindung haben wir schon längere Zeit nachgedacht. Doch die fehlende Transparenz über die Verwendung und die nicht gegebene Erfolgsmessbarkeit waren für uns bisher die entscheidenden Gründe, diese Idee doch nicht umzusetzen.“ Eine weitere Schwierigkeit sei es gewesen, den Kunden wirklich interessante Coupons zu liefern. Hier ist kouppy besser: Nach Angaben der Erfinder zeigt die App dem User ausschließlich für ihn relevante Inhalte an. Dazu analysiert ein implementierter Algorithmus ständig die Kauf-, Bewertungs- und Empfehlungsentscheidungen der Kunden und optimiert fortlaufend den persönlichen Feed. Eine weitere Eigenschaft von kouppy ist die regionale Verbundenheit. So können sich alle ansässigen Händler schnell und einfach bei kouppy registrieren und Angebote einstellen. Ein eigener Internet-Auftritt wird dazu nicht benötigt. Location Based Services informieren App-User außerdem in Echtzeit über attraktive Angebote in ihrer Nähe. Zudem ermöglicht kouppy ein zielgruppenspezifisches Targeting und ermöglicht damit eine umfassende Erfolgskontrolle über den Kauf- und Einlöseprozess. Die Einlösung des Gutscheins erfolgt per QR-Code, Beacon oder Knopfdruck, die Integration in ein Kassensystem oder ähnliches ist nicht notwendig. Der Energieversorger profitiert von einer Anbindung an das hauseigene CRM-System. Ein modulares Konzept ermöglicht darüber hinaus die Einbindung weiterer Dienste, etwa eines Photovoltaik-Rechners, eines Störungsmelders für defekte Straßenlaternen, eines Kundenmagazins oder von Energiespartipps. Zudem könne die App als mobiler Vertriebskanal genutzt werden. Die Anbieter halten neben der App weitere Angebote wie die Entwicklung eines Kommunikationskonzepts, die Erstellung einer Einführungskampagne oder das gesamte Partner-Management inklusive der Akquise passender Händler und Geschäfte bereit.
MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert
[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum
[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...
STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet
[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...
Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier
[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...
Hager: Produktneuheiten im Oktober
[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...
Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt
[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...
ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben
[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice
[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...
Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen
[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...