OldenburgAustausch von Übergabestationen

Das EWE-Heizhaus in Oldenburg-Ohmstede wird umgebaut.
(Bildquelle: EWE/Tom Fotheringham)
In Oldenburg-Ohmstede startet der Energieversorger EWE in den kommenden Wochen den Austausch der Übergabestationen in rund 160 Gebäuden. Wie das Unternehmen berichtet, markiert die Maßnahme den ersten sichtbaren Schritt eines umfassenden Modernisierungsprozesses, mit dem die Wärmeversorgung im Wohn- und Geschäftsquartier langfristig klimafreundlicher werden soll. Versorgt werden Ein- und Mehrfamilienhäuser, ein Seniorenheim sowie kleinere Gewerbebetriebe. Die neuen Stationen sollen effizienter arbeiten, weniger Platz beanspruchen und leiser laufen. Der Oldenburger Installationsbetrieb Eismann übernimmt den Kontakt zu den Haushalten und führt die Arbeiten sukzessive durch; laut EWE bleibt die Wärmeversorgung dabei gesichert, zusätzliche Kosten fallen nicht an.
Projekt aus Erkner als Vorbild
Nach Darstellung von EWE-Projektleiterin Annika Hoffmann steht Ohmstede damit vor einem gut erprobten Technikwechsel. Vorbild sei ein Projekt in Erkner bei Berlin, wo die EWE-Tochter TEWE seit September 2025 ein neues Heizhaus betreibt (wir berichteten). Dort sorgen zwei großtechnische Wärmepumpen, ein Wärmespeicher und ein Blockheizkraftwerk für eine verlässlichere und klimafreundlichere Wärmeversorgung. Die Erfahrungen aus Erkner fließen nach Unternehmensangaben unmittelbar in den Umbau in Oldenburg ein.
Parallel bereitet EWE die Modernisierung der Heizzentrale in der Clausewitzstraße vor. Sie soll perspektivisch vollständig mit erneuerbaren Energien arbeiten. Kern soll eine große Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 330 Kilowatt Leistung sein, die Umweltwärme über ein umweltfreundliches Kältemittel nutzt. Ergänzt wird sie durch einen neuen Wärmespeicher, ein Power-to-Heat-Modul und drei bestehende Blockheizkraftwerke, die in der Heizperiode zusätzlich Strom und Wärme liefern. An sehr kalten Tagen kann ein vorhandener Erdgaskessel zugeschaltet werden. Nach aktueller Planung will EWE die CO2-Emissionen damit etwa halbieren.
Baubeginn noch in diesem Jahr
Die Gesamtinvestition beläuft sich laut EWE auf rund 2,5 Millionen Euro, wovon etwa 40 Prozent über die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze gedeckt werden. Das Projekt wird weitgehend mit regionalen Partnern umgesetzt. Die Detailplanung für die Heizzentrale läuft, Baubeginn soll nach Genehmigung noch in diesem Jahr sein. Die Inbetriebnahme ist für 2026 vorgesehen.
Ohmstede gehört laut EWE zu den ersten Standorten, an denen der Energieversorger seine Fernwärmeerzeugung transformiert. Er betreibt über 30 Wärmenetze in Nordwestdeutschland, Brandenburg und auf Rügen und richtet sie im Rahmen seiner Transformationsstrategie schrittweise auf erneuerbare Energien aus. Die kommunale Wärmeplanung der Städte und Gemeinden dient dabei als Orientierung. Auch in Zahlen zeigt sich der Umbau: Das Wärmenetz hat rund vier Kilometer Länge, die Heizzentrale ist seit 1999 in Betrieb. Die geplante Großwärmepumpe soll 6.500 bis 7.000 Stunden im Jahr laufen. Die drei Blockheizkraftwerke kommen zusammen auf rund 150 Kilowatt Strom- und 300 Kilowatt Wärmeleistung. Der Anteil grüner Wärme im Netz Clausewitzstraße steigt von null auf knapp 50 Prozent.
Nach Abschluss der Arbeiten in Ohmstede will EWE nach eigenen Angaben das Fernwärmenetz Krusenbusch transformieren. Eine BEW-geförderte Transformationsstudie befindet sich bereits in Vorbereitung.
Hamburg: Abwärme kühlt HafenCity
[20.11.2025] In der Hamburger HafenCity versorgt erstmals industrielle Abwärme ein Gebäude nicht nur mit klimaneutraler Wärme, sondern auch mit nachhaltiger Kälte. Das neue Präventionszentrum der BGW und der VBG nutzt dazu eine von enercity contracting implementierte Absorptionskälteanlage. mehr...
Mannheim: Wärmewende Akademie erhält zwei Fernwärmeübergabestationen
[14.11.2025] Die Wärmewende Akademie stärkt die Ausbildung im Bereich klimafreundlicher Wärmeversorgung. In Mannheim wurden zwei Fernwärmeübergabestationen zu Schulungszwecken an Berufsschulen übergeben. mehr...
Bremerhaven: Lehe erhält Fernwärmeleitung
[12.11.2025] Bremerhaven treibt die Wärmewende voran: Der Energiedienstleister swb ersetzt im Stadtteil Lehe die gasbetriebene Fernwärme durch umweltschonende Wärme aus der Müllverbrennungsanlage der BEG. Damit sollen jährlich rund 1.600 Tonnen CO₂ eingespart werden. mehr...
Hannover: Biomasse-Heizkraftwerk speist Wärme in Fernwärmenetz
[03.11.2025] In Hannover hat das neue Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken erstmals grüne Wärme ins Netz eingespeist. Die Anlage soll die Abschaltung des Kohleblocks I ermöglichen und jährlich rund 300.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...
Leuna/Leipzig: Isoplus baut Fernwärmeleitung
[22.10.2025] Isoplus hat den Zuschlag für den Bau einer neuen Fernwärmeleitung zwischen Leuna und Leipzig erhalten. Über das Projekt RE=FILL soll ab 2028 industrielle Abwärme aus dem Chemiepark Leuna rund 100.000 Leipziger Haushalte klimaneutral versorgen. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant
[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...
Leuna/Leipzig: Bau von Fernwärmeleitung
[06.10.2025] Zwischen Leuna und Leipzig entsteht bis 2028 eine 19 Kilometer lange Fernwärmeleitung, die industrielle Abwärme aus der Raffinerie in Leuna nutzt. Das Projekt soll rund 100.000 Leipziger Wohnungen mit klimafreundlicher Wärme versorgen und gilt als zentraler Baustein der Wärmewende. mehr...
Weimar: Zwei Millionen für Fernwärmenetz
[15.09.2025] Die Stadtwerke Weimar erhalten rund zwei Millionen Euro Fördermittel für die Digitalisierung ihres Fernwärmenetzes. Mit intelligenten Hausanschlussstationen sollen Effizienz, Transparenz und Versorgungssicherheit deutlich verbessert werden. mehr...
Bremen: Arbeiten an Fernwärmenetz schreiten voran
[03.09.2025] In Blumenthal entsteht das erste Fernwärmenetz für Bremen-Nord. Noch in diesem Jahr sollen erste Großkunden klimaneutral mit Wärme versorgt werden. mehr...
Steag Iqony: Fernwärmenetz von Uniper übernommen
[06.08.2025] Iqony Fernwärme hat Uniper Wärme übernommen. Für Uniper ist der Verkauf Teil von Auflagen der EU. Die neue Eigentümerin will die Fernwärmenetze im Ruhrgebiet effizienter verbinden und die Wärmewende voranbringen. mehr...
Stadtwerke Bietigheim-Bissingen: Fernwärme mit Datenanalyse optimiert
[29.07.2025] Seit eineinhalb Jahren arbeiten die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen gemeinsam mit dem Stadtwerkeverbund Trianel an der digitalen Optimierung ihres Fernwärmesystems. Die Zwischenbilanz fällt positiv aus. Durch die Zusammenarbeit konnten technische Prozesse verbessert und wirtschaftliche Erfolge erzielt werden. mehr...
Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert
[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...
Stadtwerke Hanau: Onlineportal zu Fernwärmeanschluss gestartet
[18.07.2025] Die Stadtwerke Hanau haben ein neues Onlineportal gestartet, über das sich Bürgerinnen und Bürger für einen Fernwärmeanschluss vormerken lassen können. Ziel ist es, den Netzausbau effizient zu planen und die klimafreundliche Wärmeversorgung in Hanau voranzubringen. mehr...
Regensburg: Brauerei und Wohngebiet mit Energie versorgt
[17.07.2025] Wie ein Wohngebiet und eine Brauerei gleichzeitig mit Energie versorgt werden können, zeigt ein Beispiel aus Regensburg. Hierfür haben ein Ingenieur-Unternehmen, der Energieversorger, die Brauerei sowie der Investor des Wohnareals zusammengearbeitet. mehr...















