Donnerstag, 30. Oktober 2025

KEA Klimaschutz und EnergieagenturBeratung für Kommunen

[16.12.2019] Städten wird eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel zugesprochen. Mit einem individuellen Beratungsprogramm unterstützt die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg Kommunen jetzt darin, energieeffizient und klimafreundlich zu handeln.

Der Kampf gegen den Klimawandel wird sich in den Städten entscheiden – so lautete die Aussage von UN-Generalsekretär António Guterres im Vorfeld der 25. Weltklimakonferenz. Den Fokus auf die Rolle der Kommunen betont auch die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Mit einem Beratungsprogramm möchte die Agentur Verwaltungen unterstützen, bereits heute täglich energieeffizient und klimafreundlich zu handeln. Das Programm beginnt mit einem Quick-Check, der vor allem kleineren Kommunen eine Selbsteinschätzung ermöglichen soll. Dieser liefere eine erste Standortbestimmung, mit der sich die Gemeindevertreter an das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA-BW wenden können. Dort erhält jede Kommune laut Agentur passgenaue Vorschläge für das weitere Vorgehen. Die zuständigen Fachleute würden zudem einen auf jede Gemeinde einzeln angepassten Klimaschutz-Steckbrief erstellen, der unter anderem eine einfache CO2-Bilanz der Kommune enthalte.

Systematisch das Klima schützen

Daneben bietet die KEA eine Fokusberatung für Kommunen an, die systematisch Klimaschutz betreiben wollen. Die Beratung wird vom Bund im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit bis zu 65 Prozent gefördert, sodass meist weniger als 6.000 Euro Eigenanteil bleiben, informiert die Agentur. Dafür würden Kommunen konkrete Handlungsmöglichkeiten kennen lernen, die kurzfristig umsetzbar sind. Betrachtet würden dabei kommunale Liegenschaften, Energieerzeugung, Verkehrsentwicklung und Stadtplanung. Der Berater prüfe zudem, wie sich die Klimaschutzaktivitäten institutionell in der Kommune verankern lassen und was organisatorisch dafür nötig sei. Dazu empfiehlt er auch die passenden Förderprogramme. Ein so gefördertes Programm setzt laut KEA-BW häufig Prozesse in Gang, die letztendlich zu einem vollständigen Klimaschutz-Aktionsprogramm führen. Dessen Umsetzung wiederum würde von Bund und Land mit zahlreichen, eigens dazu aufgelegten Förderprogrammen unterstützt. Das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz berate hierzu umfassend und liefere Umsetzungshilfen. Auch wenn Kommunen die Errichtung eines Wärmenetzes planen, ein Energie-Management einführen oder ihre Liegenschaften energetisch sanieren wollen: Die Kompetenzzentren der KEA-BW können auf einen Erfahrungsschatz ihrer Mitarbeiter aus 25 Jahren zurückgreifen.

Erfolg öffentlichkeitswirksam belohnen

Wie die Agentur mitteilt, beinhaltet das Projekt auch die Verleihung des European Energy Awards (eea). Dieser sei für Städte, Gemeinden und Landkreise ideal, die ihre Energie- und Klimaschutzpolitik konsequent und prozessorientiert voranbringen wollen. Grundlage des Programms sei ein Katalog mit rund 100 Einzelmaßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern. Die KEA-BW fungiert laut eigenen Angaben als Landesgeschäftsstelle und unterstützt Antragsteller in jeder Hinsicht. Schon bei 50 Prozent Umsetzungserfolg winke die öffentlichkeitswirksame Auszeichnung. Der eea sei ein klares Signal dafür, dass die Verantwortlichen in den teilnehmenden Kommunen bewusst zukunftsgerichtet und nachhaltig handeln würden. Unabhängig von der Größe und Einwohnerzahl ihrer Kommune oder Gemeinde würden diese damit zu aktiven Mitstreitern im Kampf gegen den Klimawandel.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende

[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...