Donnerstag, 2. Oktober 2025

EnervieBestes Ergebnis seit Gründung

[06.04.2020] Die Unternehmensgruppe Enervie hat im vergangenen Jahr mit 43,4 Millionen Euro den größten Gewinn seit Gründung erzielt. Die Aktionäre können sich über insgesamt acht Millionen Euro Dividende freuen.

Enervie – Südwestfalen Energie und Wasser aus Hagen hat im Geschäftsjahr 2019 das Ergebnis des Vorjahres nochmals über Plan gesteigert. Damit erzielt die Unternehmensgruppe den besten Jahresabschluss seit Gründung. „Erneut haben gute, stabile Beiträge der Geschäftsfelder Vertrieb und Netz ebenso wie Sondereffekte zu einem insgesamt sehr positiven Jahresergebnis beigetragen“, sagt Enervie-Vorstandssprecher Erik Höhne. Jedoch fordere die Corona-Krise aktuell auch bei den Unternehmen der Enervie Gruppe neben einem besonderen Einsatz für die sichere Versorgung mit Strom, Gas und Trinkwasser einen Perspektivwechsel. „Wir werden die Auswirkungen der Rezession bei unseren Kunden spüren und daraufhin auch unsere Strategie anpassen müssen. Zurzeit arbeiten wir mit Hochdruck und besonderem Einsatz daran, in der derzeitigen Krisensituation alle Aufgaben der Daseinsvorsorge zu erfüllen. Wir sind für die Herausforderung gewappnet, auch bei sich verschärfenden Quarantäne-Bedingungen die Versorgung zuverlässig aufrecht zu halten“, erklärt Höhne weiter.
Im Geschäftsjahr 2019 erzielten die Unternehmen der Enervie Gruppe bei einem etwa gleichbleibenden Umsatz von rund 932 Millionen Euro (2018: 931 Millionen Euro) ein Ergebnis vor Steuern von 43,4 Millionen Euro (2018: 40,2 Millionen Euro). Aufgrund der positiven Unternehmensentwicklung hat sich die Eigenkapitalquote weiter auf 27 Prozent (Vorjahr: 25,4 Prozent) verbessert. Der Vorstand schlägt vor, wie im Vorjahr eine Dividende in Höhe von acht Millionen Euro an die Aktionäre auszuschütten. Die Enervie Gruppe lieferte für die Versorgung der fast 400.000 Energiekunden sowie Energiehandelspartner mit den Tochtergesellschaften Mark-E und Stadtwerke Lüdenscheid im Jahr 2019 rund 5,7 Milliarden Kilowattstunden Strom (Vorjahr: 6,4 Milliarden kWh), 5,2 Milliarden kWh Gas (Vorjahr: 5,2 Milliarden kWh), 55 Millionen kWh Wärme (Vorjahr: 51 Millionen kWh) und 17,8 Millionen Kubikmeter Trinkwasser (Vorjahr: 17,6 Millionen Kubikmeter).
Um der derzeitigen Krisensituation durch die Ausbreitung des Corona-Virus zu begegnen, hat die Unternehmensgruppe unter anderem alle Handlungsfelder sowie Abläufe analysiert, angepasst und entsprechende Vorkehrungen getroffen. Dazu gehört zum Beispiel die Aktivierung der vorbereiteten Krisenpläne, Sicherheitsvorkehrungen für die Kunden und Belegschaft und mobiles Arbeiten im Homeoffice.



Stichwörter: Unternehmen, Enervie, Corona


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs

[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...

WSW: Für Stadtwerke Award nominiert

[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...

Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes

[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt

[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...