Montag, 17. November 2025

E-world energy & waterBranchentreffen der Energiewirtschaft

[21.10.2021] Wege in eine klimaneutrale Zukunft der Energiewirtschaft zeigt die vom 8. bis zum 10. Februar 2022 in Essen stattfindende E-world energy & water auf. Neben Ausstellern aus über 20 Nationen kann die Messe mit einem breitgefächerten Konferenz- und Forenprogramm aufwarten.
Unter dem Leitmotiv "Solutions for a sustainable future" findet vom 8. bis zum 10. Februar 2022 die E-world energy & water in der Messe Essen statt.

Unter dem Leitmotiv "Solutions for a sustainable future" findet vom 8. bis zum 10. Februar 2022 die E-world energy & water in der Messe Essen statt.

(Bildquelle: Messe Essen GmbH)

Vom 8. bis 10. Februar 2022 findet in Essen mit der E-world energy & water die Leitmesse der Energiewirtschaft statt. Wie die Veranstalter mitteilen, steht die Messe im Zeichen des E-world Leitmotivs „Solutions for a sustainable future“ und thematisiert Wege in eine klimaneutrale Zukunft der Energiewirtschaft.
„Aussteller aus über 20 Nationen werden auf der E-world ihre Innovationen für eine nachhaltige Energiezukunft präsentieren“, so die beiden E-world-Geschäftsführerinnen Stefanie Hamm und Sabine Großkreuz. „Vor allem im breit gefächerten Konferenz- und Forenprogramm setzen die Referenten Meilensteine, indem sie die Beiträge der Branche zur Realisierung nationaler und europäischer Klimaziele aufzeigen.“

Themen des Kongressprogramms

Laut Auskünften der Veranstalter beinhaltet das Kongressprogramm Themen wie die Digitalisierung des Vertriebs von Energieversorgern, Elektromobilität, rechtliche Aspekte beim Roll-out von Lade-Infrastruktur oder Geschäftsmodelle für Energieeffizienz. Es starte mit dem Führungstreffen Energie am Vortag der Messe, dem 7. Februar 2022. Hier diskutieren führende Köpfe der Energiewirtschaft unter der Moderation von Benedikt Müller-Arnold aus der SZ-Wirtschaftsredaktion aktuelle Fragen der Branche. Wie der Beitrag von Wasserstoff zur Energiewende aussehen kann, erläutere das gleichnamige Forum am zweiten Messetag. Die Erwartungen an die neue Bundesregierung, rasch die nötigen regulatorischen Voraussetzungen zu schaffen, seien hoch. Sie werden ebenso im Fokus stehen wie die Erzeugung von Wasserstoff in Deutschland und der Transport nach und innerhalb Europas. Eine weitere Veranstaltung greife Kooperationen mit der Wohnungswirtschaft für eine erfolgreiche Wärmewende auf. Ein besonders relevantes neues Geschäftsfeld für viele Kommunen und Stadtwerke sei das Thema Glasfaser. Im Glasfaserforum am zweiten Messetag werden Geschäftsmodelle vorgestellt, die das neue Telekommunikationsgesetz in diesem Feld ermöglichen. Programmpartner seien der BREKO, Micus Strategieberatung und Conenergy.

Forenprogramm

Auf gleich drei Bühnen in den Messehallen finde während der E-world 2022 das Forenprogramm statt. Die Fokusthemen hier lauten Trading, Infrastructure und Costumer Solutions. Messebesuchende können sich unkompliziert und ohne ein weiteres Ticket über aktuelle Sachverhalte informieren. Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge der Branchenverbände Bitkom und VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik rund um Netzausbau und Netzresilienz. Die Experten von Beenera haben Tesla Europe für einen Vortrag zum Thema Elektromobilität gewinnen können. Der Weltenergierat Deutschland werde Trends der internationalen Energiewende vorstellen. Zu Nachhaltigkeit im Börsengeschäft geben Experten der Energiebörse European Energy Exchange und des Umweltbundesamtes ihr Wissen weiter.
Die einzelnen Vorträge sowie die Referenten werden in Kürze veröffentlicht. Ein Teaser-Programm biete ab Ende November erste Einblicke. Interessierte Fachbesucher können sich einen Überblick verschaffen und ihre Eintrittskarte mit einem Frühbucherrabatt erwerben. Sowohl Messe als auch Konferenzen und Foren werden unter höchsten Hygienemaßnahmen in Präsenz geplant.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

E-world: Programm veröffentlicht

[14.11.2025] Das Programm der E-world 2026 steht fest: Fachvorträge, Diskussionsrunden und Networking-Formate beleuchten die Zukunft der Energiebranche. Neu ist der „Tag der Kommunen“, der die lokale Umsetzung der Energiewende in den Mittelpunkt stellt. mehr...

ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht

[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhausnetze, KI und Creator Media. mehr...

Deutscher Geothermikongress: Forschungsarbeiten zur Wärmewende

[06.11.2025] Auf dem Deutschen Geothermiekongress 2025 in Frankfurt am Main präsentiert das Fraunhofer IEG praxisnahe Forschung für eine schnellere Wärmewende. Im Fokus stehen Technologien, die Geothermie vom Nischenprodukt zur industriellen Lösung führen sollen. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Großes Interesse an Tiefengeothermie

[27.10.2025] Die Tiefengeothermie in Bayern erreicht einen neuen Rekord: 24 Anlagen lieferten 2024 rund 3,4 Terawattstunden Wärme – über 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Beim Praxisforum Geothermie Bayern in Pullach wurden zudem die besten Projekte und Persönlichkeiten der Branche ausgezeichnet. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?

[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...

Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft

[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...

E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren

[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt

[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...