Freitag, 1. August 2025

DormagenContracting ermöglicht LED-Technik

[05.08.2014] Dass eine effiziente Straßenbeleuchtung trotz knapper Kassen realisiert werden kann, demonstriert die Stadt Dormagen. Im Rahmen eines Finanzierungscontractings werden mehr als 4.000 Leuchten auf LED-Technik umgerüstet. Dieses Vorhaben hat die EnergieAgentur.NRW jetzt zum Projekt des Monats erklärt.
Die LED-Umrüstung in Dormagen ist Projekt des Monats bei der EnergieAgentur.NRW.

Die LED-Umrüstung in Dormagen ist Projekt des Monats bei der EnergieAgentur.NRW.

(Bildquelle: EnergieAgentur.NRW)

Dormagen rüstet über ein Finanzierungscontracting 4.000 Leuchten auf LED-Technik um. Damit löst die nordrhein-westfälische Kommune einen finanziellen Kraftakt, der vielen Städten und Gemeinden angesichts des ab April 2015 EU-weit geltenden Verkaufsverbots von Quecksilberdampflampen noch bevorsteht. Die EnergieAgentur.NRW hat das Dormagener Vorhaben jetzt zum Projekt des Monats August 2014 erklärt. Bereits in den Jahren 2007 bis 2008 wurden in Dormagen alle 4.929 ineffizienten Quecksilberdampf- gegen Natriumdampfhochdrucklampen (NAV-Lampen) im Rahmen eines Energiespar-Contracting-Vertrages ausgetauscht. Um die weiterhin vorhandenen Einsparpotenziale großflächig zu erschließen, schrieben die Technischen Betriebe Dormagen (TBD) im Juli 2013 ein weiteres Contracting-Modell aus. Im Fokus standen bei diesem Vorhaben die altersbedingt noch nicht abgängigen Leuchten, bei denen ein Leuchtmitteltausch von Natriumdampfhochdrucklampen auf Induktions- und/oder LED-Retrofit-Lampen technisch möglich und wirtschaftlich hoch rentabel erschien. Für die Maßnahmen eines ausschließlichen Leuchtmitteltausches von rund 4.000 der gesamtstädtisch etwa 9.000 Lampen war laut der EnergieAgentur.NRW eher ein reines Finanzierungscontracting anstelle des klassischen Einspar-Contracting-Modells geeignet. Den Zuschlag für das beste Angebot erhielt schließlich die Firma Luxsar. Der Vertrag wurde Ende 2013 unterzeichnet. Die Vertragsdauer von insgesamt 59 Monaten unterteilt sich in drei Phasen: 2 Monate für die erste Teillieferung, 12 Monate Umrüstungsphase für die ersten circa 2.000 Lampen sowie 45 Monate Refinanzierungszeitraum mit konstanten Raten. Insgesamt 4.045 LED-Lampen werden durch Luxsar seit Anfang 2014 innerhalb von zwei Jahren an die Stadt Dormagen geliefert und vorfinanziert. Die TBD-Mitarbeiter bestücken seit März rund 2.000 Leuchten pro Jahr mit den gelieferten LED-Lampen. Luxsar übernimmt als Contractor die Vorfinanzierung der Leuchtmittel. Die erste Zahlung der insgesamt 45 monatlichen Contracting-Raten in Höhe von 4.304 Euro wird im Frühjahr 2015 fällig. Nach vollständiger Umrüstung werden die vertraglich garantierten monatlichen Stromkosteneinsparungen voraussichtlich mindestens 7.425 Euro betragen. Eine vertragliche Einspargarantie definiert, dass nachweislich nicht erreichte Einsparzusagen zu Lasten des Contractors gehen. Steigen die Strompreise jährlich um drei Prozent, summieren sich laut der EnergieAgentur.NRW die kalkulatorischen Einsparungen – unter Berücksichtigung der zweijährigen Umrüstzeit – für den Zeitraum der ersten Umrüstungen bis Ende Februar 2020 auf insgesamt rund 436.000 Euro gegenüber einem möglichen Weiterbetrieb mit NAV-Lampen. Die nach Abschluss der Maßnahmen eingesparte jährliche Strommenge entspreche einer CO2-Einsparung von 254 Tonnen pro Jahr.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...