RheinEnergieDen Wandel mitgestalten

RheinEnergie-Vorstandsvorsitzender Dieter Steinkamp sucht Chancen und Möglichkeiten der neuen Energiewelt.
(Bildquelle: RheinEnergie AG)
Im Rahmen der Jahrespressekonferenz am gestrigen Montag (24. Juni 2019) hat das Kölner Unternehmen RheinEnergie die Geschäftszahlen für das Jahr 2018 vorgestellt. In der RheinEnergie-Gruppe, zu der neben der RheinEnergie AG die wesentlichen Tochtergesellschaften im Kraftwerks-, Netz- und Handelsbereich sowie erneuerbare Energie zählen, ist demnach der konsolidierte Umsatz mit einem Plus von fast 360 Millionen Euro gestiegen – auf 4,33 Milliarden Euro gegenüber 3,97 Milliarden Euro im Jahr zuvor. Hintergrund dieses Anstiegs sei vor allem die Ausweitung der Absatzmengen bei der Energiehandelstochter RheinEnergie Trading. Gewinn steigt um 15 Millionen Euro Der Umsatz der RheinEnergie AG liegt nach Angaben des Unternehmens auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr bei rund 2,38 Milliarden Euro (2017: 2,44 Milliarden Euro). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, das EBITDA für das abgelaufene Geschäftsjahr, betrage 235 Millionen Euro gegenüber 226 Millionen Euro im Jahr 2017. Das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) liege im Berichtsjahr bei 185 Millionen Euro, gegenüber 177 Millionen Euro im Vorjahr. Das Ergebnis vor Ertragssteuern belaufe sich für 2018 auf 169 Millionen Euro, gegenüber rund 156 Millionen Euro im Vorjahr. Der Gewinn betrage rund 160 Millionen Euro. Damit liege das Ergebnis rund 15 Millionen Euro über dem vom Vorjahr (145 Millionen Euro). RheinEnergie gestaltet den Wandel Auf der Bilanzpressekonferenz ging RheinEnergie-Chef Dieter Steinkamp auch auf die Veränderungen in der Energiewirtschaft ein. RheinEnergie gestalte diesen Wandel mit. Dazu zählen nach den Worten von Steinkamp unter anderem tiefgreifende Veränderungsprozesse in der Unternehmenskultur, der aktuell modernisierte Markenauftritt sowie neue Produktbündel. „In den letzten Jahren haben wir immer wieder viele Beispiele dafür geliefert, dass wir uns entsprechend mit verändern. Wir suchen dabei stets die Chancen und Möglichkeiten der neuen Energiewelt und nutzen sie im Sinne unserer Kunden“, so der Vorstandsvorsitzende. Steinkamp verwies auf größere strategische Projekte im Wirtschaftsraum Rheinland, an denen gearbeitet werde: Über die gemeinsame Tochter RheinWerke etwa wurde zusammen mit den Stadtwerken Düsseldorf eine Machbarkeitsstudie für Fernwärmepotenziale längs der Rheinschiene zwischen den Städten beauftragt. „In diesem Fall könnten wir perspektivisch das ganze Gebiet zwischen dem Düsseldorfer Süden und dem Kölner Norden mit den Industriestandorten links und rechts des Rheins integrieren. Mit hohen Vorteilen für Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Ressourcenschonung. Dabei dürften erstmals auch erneuerbare Techniken durch Industrie-Abwärme für die Wärmebereitstellung eine Rolle spielen“, sagte Steinkamp. Ganzheitliche Quartierskonzepte Auch RheinEnergie-Vertriebsvorstand Achim Südmeier berichtete von dynamischen Veränderungen seines Geschäftsbereichs. RheinEnergie bündele als Energieversorger und Planer bei einer Reihe von ganzheitlichen Quartierskonzepten eine breite Palette mit komplettem Infrastrukturbetrieb über Photovoltaik, E-Mobilität, Mieterabrechnungen, Energiecontrolling und anderem mehr. „Allein in Köln stehen 16 größere Projektentwicklungen in den nächsten Jahren an, mit mehr als 15.000 geplanten neuen Wohneinheiten und dazugehörigen Gewerbeflächen. Die Projektentwicklung dauert natürlich mehrere Jahre. Das Interesse gibt es auch aus dem ganzen Bundesgebiet“, so Südmeier. Im Bereich „Erneuerbare Energie“ gab Südmeier bekannt, dass das hauseigene Investitionsprogramm für Fernwärme, Energieeffizienz und erneuerbare Energie nun um weitere zehn Jahre verlängert werde. Das im Jahr 2007 initiierte Programm werde künftig unter dem Namen „Energie und Klima 2030“ weitergeführt. Es soll Projekte in die Wirtschaftlichkeit bringen, die einen hohen Nutzen für den Klimaschutz haben, aber für sich alleine nicht tragfähig wären. „Mit den eingesetzten Zuschussmitteln lösen wir in aller Regel das Fünffache an Investitionen aus, und somit wird das Programm sehr wirksam“, sagte Südmeier.
MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert
[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum
[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...
STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet
[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...
Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier
[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...
Hager: Produktneuheiten im Oktober
[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...
Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt
[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...
ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben
[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice
[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...
Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen
[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
















