Samstag, 15. November 2025

JenaDigitaltechnik drückt Heizverbrauch um 30 Prozent

[23.06.2025] Ein Pilotprojekt in Jena zeigt, wie sich kommunale Wärmenetze effizienter nutzen lassen, ohne dass die Mieterinnen und Mieter Komfortverluste hinnehmen müssen. Eine neue Technik kombiniert Heizungssteuerung, Verbrauchserfassung und Netzoptimierung. Die Ergebnisse könnten für andere Städte vorbildlich sein.

Ingo Müller von der jENERGIE an der intelligenten Hausanschlussstation (iHAST) im Keller eines Pilotgebäudes. Das digital gesteuerte System regelt die Wärmeversorgung bedarfsgerecht und senkt so Energieverbrauch und Rücklauftemperaturen im Fernwärmenetz.

(Bildquelle: Stadtwerke Jena, Tina Schnabel)

In Jena haben die Stadtwerke gemeinsam mit der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft jenawohnen und dem Messdienstleister Brunata-Metrona demonstriert, wie sich der Energieverbrauch in Mehrfamilienhäusern deutlich reduzieren lässt. Das gemeinsame Pilotprojekt kommt zu dem Ergebnis, dass sich der Heizenergieverbrauch um bis zu 30 Prozent senken lässt, ohne dass die Bewohnerinnen und Bewohner Einschränkungen hinnehmen müssen.

Alles vernetzt

Das Pilotvorhaben wurde in vier Wohnhäusern im Jenaer Norden umgesetzt. Die Gebäude stammen aus den 1960er-Jahren und wurden in den 1990er-Jahren modernisiert. Im Rahmen des Projekts kam eine funkbasierte Heizungssteuerung zum Einsatz. Diese vernetzt Heizkörper, Steuereinheiten im Treppenhaus und eine zentrale Hausanschlussstation im Keller. Durch die kontinuierliche Datenerfassung ist eine bedarfsgerechte Regelung der Wärmezufuhr möglich.

Ein zentrales Ziel war es, die Rücklauftemperaturen im Fernwärmenetz zu senken. Im Versuchsbetrieb wurde ein Wert von 40 °C erreicht. Dies gilt als wichtige Voraussetzung, um Niedertemperatur-Wärmequellen wie Wärmepumpen oder Solaranlagen künftig besser nutzen zu können. Die Installation der Technik erforderte keinen Eingriff in die Wohnungen. Laut Projektpartnern erleichtert das eine breite Anwendung in Bestandsgebäuden.

Netze werden effizienter

Das Projekt wurde von der EBZ Business School in Bochum und der Westsächsischen Hochschule Zwickau begleitet. Die beiden Hochschulen werteten die Verbrauchsdaten aus und bewerteten den energetischen Nutzen unabhängig voneinander. Ihr Fazit: Eine intelligente Heizungssteuerung kann nicht nur Energie einsparen, sondern auch bestehende Wärmenetze effizienter auslasten. Laut Studie könnten so bis zu 20 Prozent mehr Haushalte an ein bestehendes Netz angeschlossen werden, ohne dass neue Leitungen gebaut werden müssen.

„Digitalisierung ist für uns der Schlüssel, um die Energiewende konkret im Alltag umzusetzen”, sagte Stadtwerke-Geschäftsführer Tobias Wolfrum. Es werde gezeigt, wie aus anonymisierten Messdaten automatische Steuerimpulse entstehen, die den Energieverbrauch senken, ohne dass Komfortverluste entstehen.

Auch Brunata-Metrona sieht in dem Ansatz ein Modell für andere Bestandsquartiere. Geschäftsführer Oliver Geer erklärte: „Die Mehrfachnutzung der messtechnischen Infrastruktur ist der entscheidende Schritt in Richtung nachhaltiger Ressourcennutzung.“ Die Systemlösung trägt den Namen ImmoHeatIQ und wurde im Mai 2025 erstmals auf der Fachmesse Real Estate Arena in Hannover vorgestellt. Weitere Präsentationen sind für den 25. und 26. Juni auf dem Wohnen-Zukunfts-Tag in Berlin geplant.

Quelle der Informationen ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Stadtwerke Jena, jenawohnen und Brunata-Metrona vom Juni 2025.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fernwärme

Mannheim: Wärmewende Akademie erhält zwei Fernwärmeübergabestationen

[14.11.2025] Die Wärmewende Akademie stärkt die Ausbildung im Bereich klimafreundlicher Wärmeversorgung. In Mannheim wurden zwei Fernwärmeübergabestationen zu Schulungszwecken an Berufsschulen übergeben. mehr...

Bremerhaven: Lehe erhält Fernwärmeleitung

[12.11.2025] Bremerhaven treibt die Wärmewende voran: Der Energiedienstleister swb ersetzt im Stadtteil Lehe die gasbetriebene Fernwärme durch umweltschonende Wärme aus der Müllverbrennungsanlage der BEG. Damit sollen jährlich rund 1.600 Tonnen CO₂ eingespart werden. mehr...

Hannover: Biomasse-Heizkraftwerk speist Wärme in Fernwärmenetz

[03.11.2025] In Hannover hat das neue Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken erstmals grüne Wärme ins Netz eingespeist. Die Anlage soll die Abschaltung des Kohleblocks I ermöglichen und jährlich rund 300.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...

Leuna/Leipzig: Isoplus baut Fernwärmeleitung

[22.10.2025] Isoplus hat den Zuschlag für den Bau einer neuen Fernwärmeleitung zwischen Leuna und Leipzig erhalten. Über das Projekt RE=FILL soll ab 2028 industrielle Abwärme aus dem Chemiepark Leuna rund 100.000 Leipziger Haushalte klimaneutral versorgen. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant

[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...

Leuna/Leipzig: Bau von Fernwärmeleitung

[06.10.2025] Zwischen Leuna und Leipzig entsteht bis 2028 eine 19 Kilometer lange Fernwärmeleitung, die industrielle Abwärme aus der Raffinerie in Leuna nutzt. Das Projekt soll rund 100.000 Leipziger Wohnungen mit klimafreundlicher Wärme versorgen und gilt als zentraler Baustein der Wärmewende. mehr...

Weimar: Zwei Millionen für Fernwärmenetz

[15.09.2025] Die Stadtwerke Weimar erhalten rund zwei Millionen Euro Fördermittel für die Digitalisierung ihres Fernwärmenetzes. Mit intelligenten Hausanschlussstationen sollen Effizienz, Transparenz und Versorgungssicherheit deutlich verbessert werden. mehr...

Bremen: Arbeiten an Fernwärmenetz schreiten voran

[03.09.2025] In Blumenthal entsteht das erste Fernwärmenetz für Bremen-Nord. Noch in diesem Jahr sollen erste Großkunden klimaneutral mit Wärme versorgt werden. mehr...

Fernwärmeleitung: Heizwerke von STEAG Fernwärme werden auf Erdgas umgestellt.

Steag Iqony: Fernwärmenetz von Uniper übernommen

[06.08.2025] Iqony Fernwärme hat Uniper Wärme übernommen. Für Uniper ist der Verkauf Teil von Auflagen der EU. Die neue Eigentümerin will die Fernwärmenetze im Ruhrgebiet effizienter verbinden und die Wärmewende voranbringen. mehr...

Stadtwerke Bietigheim-Bissingen: Fernwärme mit Datenanalyse optimiert

[29.07.2025] Seit eineinhalb Jahren arbeiten die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen gemeinsam mit dem Stadtwerkeverbund Trianel an der digitalen Optimierung ihres Fernwärmesystems. Die Zwischenbilanz fällt positiv aus. Durch die Zusammenarbeit konnten technische Prozesse verbessert und wirtschaftliche Erfolge erzielt werden. mehr...

Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert

[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...

Stadtwerke Hanau: Onlineportal zu Fernwärmeanschluss gestartet

[18.07.2025] Die Stadtwerke Hanau haben ein neues Onlineportal gestartet, über das sich Bürgerinnen und Bürger für einen Fernwärmeanschluss vormerken lassen können. Ziel ist es, den Netzausbau effizient zu planen und die klimafreundliche Wärmeversorgung in Hanau voranzubringen. mehr...

REWAG-Energiezentrale mit Hauptabnehmer Brauerei Bischofshof und Dörnberg-Areal
bericht

Regensburg: Brauerei und Wohngebiet mit Energie versorgt

[17.07.2025] Wie ein Wohngebiet und eine Brauerei gleichzeitig mit Energie versorgt werden können, zeigt ein Beispiel aus Regensburg. Hierfür haben ein Ingenieur-Unternehmen, der Energieversorger, die Brauerei sowie der Investor des Wohnareals zusammengearbeitet. mehr...

Nürnberg: Planungen für grüne Fernwärme

[16.07.2025] In einem Nürnberger Klärwerk soll eine Hochtemperatur-Wärmepumpe entstehen. Das Projekt soll dazu beitragen, das Fernwärmenetz in der Frankenmetropole bis 2035 zu dekarbonisieren. mehr...

Jena: Fernwärmeausbau für sechs Stadtteile

[03.07.2025] Das Fernwärmenetz in Jena soll deutlich wachsen. Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben erste Quartiere benannt, die ab 2026 angeschlossen werden sollen. Nun sind die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer gefragt: Wer sein Interesse am Anschluss bekundet, hilft bei der Planung mit. mehr...