Mittwoch, 2. Juli 2025

WaldbronnEin BHKW für Wärme, Kälte und Strom

[17.02.2017] Die EnBW-Tochter Sales & Solutions hat in der Schwarzwaldgemeinde Waldbronn jetzt eine neue Energiezentrale für die Wärme-, Kälte- und Stromversorgung im Contracting gestartet. Angeschlossen ist die Gemeinde mit Schwimmbad und Eissporthalle sowie die Unternehmen Agilent Technologies und Taller.
Feierliche Inbetriebnahme der neuen Energieverbundzentrale in Waldbronn.

Feierliche Inbetriebnahme der neuen Energieverbundzentrale in Waldbronn.

v.l.: Waldbronns Bürgermeister Franz Masino, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, EnBW-Vorstandsvorsitzender Dr. Frank Mastiaux, Agilent-Geschäftsführer Manfred Seitz und Michael Schöne, Taller-Geschäftsführer

(Bildquelle: EnBW Energie Baden-Württemberg AG)

In Waldbronn im Schwarzwald ist jetzt eine neue Energieverbundzentrale in Betrieb genommen worden. Wie das Unternehmen Energie Baden-Württemberg (EnBW) mitteilt, zeichnet sich die zentrale Energielösung insbesondere dadurch aus, dass sie zwei Industrieunternehmen – Agilent Technologies Deutschland und Taller – sowie die Gemeinde Waldbronn mit Schwimmbad und Eissporthalle durch intelligente Vernetzung gleichzeitig mit Wärme, Kälte und Strom versorgt. Den Anstoß für das Projekt habe das Unternehmen Agilent Technologies gegeben, dass im Zuge einer Standorterweiterung eine zukunftsorientierte Energieversorgung umsetzen wollte. Daraufhin habe das Unternehmen gemeinsam mit der Gemeinde und mit EnBW das Konzept mit der Energieverbundzentrale entwickelt. Umgesetzt habe es die EnBW-Tochter Sales & Solutions im Rahmen eines Contractings. Hierzu hat das Unternehmen einen mittleren einstelligen Millionenbetrag investiert. Als Contractor verantwortet Sales & Solution auch den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung der Anlage.
Wesentlicher Bestandteil der Energieverbundzentrale ist ein Blockheizkraftwerk (BHKW), welches Strom für hocheffiziente Kältemaschinen, Wärmepumpen und Rückkühlanlagen liefert. In einer Pressemitteilung heißt es, dass der überschüssige Strom aus dem BHKW etwa für die Tiefkälte-Erzeugungsanlage im Eistreff der Gemeinde genutzt werde. Diese Kälteanlage werde zukünftig EnBW betreiben. Mit der Abwärme aus den Kältemaschinen wird wiederum im Wärmepumpenbetrieb im Sommer das Waldbronner Freibad und im Winter das neu gebaute Kunden- und Technologiezentrum von Agilent Technologies beheizt. Der Clou ist laut EnBW, dass alle Beteiligten von den Synergieeffekten und somit von günstigen Erzeugungskosten für Kälte, Kühlwasser, Wärme und Strom profitieren. So ermögliche es die Energieverbundzentrale, dass verschiedene Kunden über Eigentumsgrenzen hinweg Abwärme optimal und ganzjährig hocheffizient nutzen können.
Markus Ott, als Projektleiter bei EnBW verantwortlich für die Realisierung der
Anlage, erläutert: „Wir haben hier mit den Partnern ein ausgeklügeltes technisches Konzept verwirklicht, das die jahreszeitlich unterschiedlichen Wärme- und Kältebedarfe ausbalanciert und so eine hocheffiziente Versorgung sicherstellt. Dieser Verbund mit zusätzlicher Kraft-Wärme-Kopplung im BHKW entlastet die Umwelt jährlich um 680 Tonnen CO2 – gegenüber der getrennten Versorgung aus Kesseln und Strombezug aus dem Netz.“
Insgesamt würden die angeschlossenen Gebäude und Verbraucher mit rund sieben Millionen Kilowattstunden (kWh) Kälte auf unterschiedlichen Temperaturniveaus und mit drei Millionen kWh Wärme pro Jahr versorgt. Zusätzlich steuere das BHKW noch etwa 400.000 kWh Strom zum Betrieb der Eisanlagen im Eistreff bei. Das Projekt wurde in hohem Tempo umgesetzt, informiert EnBW. Schon acht Monate nach Abschluss der Verträge habe die Versorgung aus der neuen Zentrale gestartet werden können. Waldbronns Bürgermeister Franz Masino (SPD) sagt: „Das Projekt ist ein weiterer Schritt in die Zukunft Waldbronns. Wir haben es mit starken Partnern aus der heimischen Wirtschaft und dem führenden Energieversorger in unserer Region realisiert. Es war von Anfang an eine Kooperation auf Augenhöhe. Wir dürfen stolz sein auf dieses Projekt.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung
bericht

Serie Best Practice KWK: Konzept für resiliente Energieversorgung

[16.06.2025] Zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit bieten sich modular aufgebaute Gasmotorenkraftwerke an. Sie können bei Bedarf hochflexibel sowohl Strom für den Kapazitätsmarkt als auch Wärme für Fernwärmenetze bereitstellen. mehr...

KWK-Symposium: Schlüsseltechnologie für Energiewende

[13.06.2025] Am 11. Juni lud der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen zum 23. KWK-Symposium nach Duisburg. mehr...

2G Energy: Energie für Rechenzentren

[30.05.2025] Das Unternehmen 2G Energy will sich stärker im Markt für Rechenzentren positionieren. Ein neuer Geschäftsbereich bündelt das Angebot für die wachsende Branche. mehr...

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Energiezentrale in Betrieb genommen

[22.05.2025] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben ihre neue Energiezentrale Waldäcker III offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage soll die Fernwärmeversorgung in der Region deutlich klimafreundlicher machen und spart jährlich bis zu 13.000 Tonnen CO₂ ein. mehr...

Bremen: Ein Jahr nach dem Kohleausstieg

[06.05.2025] Am 30. April 2024 beendete der Energieversorger swb die Kohleverstromung im Land Bremen. Ein Jahr später zieht das Unternehmen Bilanz – mit Blick zurück und nach vorn. mehr...

N-ERGIE: Kohlefeuer vor 20 Jahren erloschen

[29.04.2025] Bereits 2005 verabschiedete sich der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE von der Kohle. Seitdem wird das Heizkraftwerk Sandreuth klimafreundlich umgebaut. Nun soll auch ein Altholzkraftwerk entstehen. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Biomethan statt Kohle

[10.04.2025] Der Energiekonzern enercity aus Hannover plant den Kohleausstieg bis 2027. Wichtige Bausteine dafür sind Biomethan-Blockheizkraftwerke, die um eine Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 60 Megawatt ergänzt werden sollen. mehr...

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Heizkraftwerks Köln-Merkenich

Köln: Schluss mit heimischer Braunkohle

[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Neue Gase als Brennstoff

[24.02.2025] Einer der Vorteile der KWK ist ihre Flexibilität beim Brennstoffeinsatz. Anlagen, die H2-ready sind, sind am Markt längst verfügbar. In Forschungsprojekten wird untersucht, wie Anlagen ohne Leistungseinbußen mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. mehr...

Mainova: Perspektive Wasserstoff

[24.02.2025] Der Bau des neuen Kraftwerks von Mainova schreitet voran. Mit hocheffizienten Gasturbinen und der Möglichkeit, künftig Wasserstoff zu nutzen, will Mainova Maßstäbe für eine nachhaltige Energieversorgung setzen. mehr...

B.KWK: Preis für beste KWK-Konzept

[24.02.2025] Das KWK-Konzept eines neuen Wohnquartiers in Hamburg-Barmbek wurde von einer Fachjury zum Blockheizkraftwerk des Jahres gekürt. Das BHKW stammt von KW Energie, der Hamburger Contractingdienstleister Frank setzte das hocheffiziente Konzept um. mehr...

50Hertz: Neue Power-to-Heat-Anlage

[20.02.2025] Der Netzbetreiber 50Hertz Transmission und InfraLeuna haben jetzt den Bau einer europaweit einzigartigen Power-to-Heat-Anlage am Chemiestandort Leuna vereinbart. Die Anlage wird überschüssigen Ökostrom in Prozessdampf umwandeln und soll so zur Entlastung der Stromnetze und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. mehr...

Das Bild zeigt das Innere einer grün lackierten KWK-Anlage.

KWK-Studie: Weckruf an die Politik

[15.01.2025] Trotz steigender Nachfrage nach regelbarer Energie stagniert der Ausbau von KWK-Anlagen in Deutschland seit Jahren. Das zeigt die aktuelle Studie KWK 2.0. Führende Verbände fordern nun eine schnelle Verlängerung des KWK-Gesetzes, um Versorgungssicherheit und Klimaziele nicht zu gefährden. mehr...

Das Bild zeigt das Heizkraftwerk Tiefstack im Hamburger Hafen.

Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg ohne Biomasse

[06.01.2025] Die Hamburger Energiewerke haben ihr Konzept für den Kohleausstieg überarbeitet. Die Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht wird größer als geplant, und das Heizkraftwerk Tiefstack wird nicht auf Biomasse, sondern direkt auf Erdgas umgestellt. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach

[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...