Mittwoch, 5. November 2025

Energetische SanierungEine Schule macht Schule

[26.01.2012] Das städtische Gymnasium Baesweiler wird zum Passivhaus umgewandelt und übertrifft schon jetzt alle energetischen Vorgaben. Für den bereits fertiggestellten Trakt 1 erhielt die Stadt einen Preis beim Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2010“.
Gymnasium Baesweiler: Passivhaus mit gestalterischem Anspruch.

Gymnasium Baesweiler: Passivhaus mit gestalterischem Anspruch.

(Bildquelle: Stadt Baesweiler)

Die Stadt Baesweiler hat sich das Ziel gesteckt, alle kommunalen Gebäude energetisch zu sanieren. Dazu wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) 21 kommunale Gebäude auf ihre Eignung untersucht und daraus eine Prioritätenliste abgeleitet. Die Sanierung des städtischen Gymnasiums gelangte auf Platz 1. Ein dafür nicht unwesentliches Entscheidungskriterium war ein Zuschuss des Landes Nordrhein-Westfalen in Höhe von 4,83 Millionen Euro.
Die über 40 Jahre alte Schule wird energetisch auf den vom Passivhaus-Institut Darmstadt zertifizierten Passivhaus-Neubaustandard gebracht. Das aus insgesamt vier Gebäudetrakten und einer Turnhalle bestehende Gymnasium soll saniert, modernisiert und um einen Mensabereich erweitert werden. Von den insgesamt vier Bauabschnitten sind inzwischen die Trakte 1, 3 und 4 (einschließlich der Erweiterung um eine Mensa) fertiggestellt.

Beste Messwerte

Nach den ersten Monitoring-Ergebnissen für Trakt 1 ist davon auszugehen, dass die berechnete Einsparung an Heizenergie von 93,2 Prozent gegenüber dem Zustand vor der Sanierung eher noch übertroffen wird. So sollen die Temperaturen in den Klassenräumen sogar noch abgesenkt werden, da die eingestellten Raumtemperaturen im ersten Winter nach der Sanierung als zu hoch empfunden worden sind.
Auch die bisherigen Messwerte bezüglich der Raumluftqualität haben gezeigt, dass die Ergebnisse die gesteckten Zielwerte der Planer übertreffen. Nur selten lag die CO2-Konzen­tration etwas über dem ehrgeizigen Ziel von nur 800 ppm, was nur an einer vorübergehend überdurchschnittlichen Belegung einzelner Klassenräume lag. Zum Vergleich: Im September 2006 ergaben über 50 Prozent der Messungen an Schulen in Bayern Werte über 1.600 ppm.
Es war den Entscheidungsträgern der Stadt Baesweiler und den Architekten ein besonderes Anliegen, nach Fertigstellung aller Bauabschnitte nicht nur eine energetisch und funktional optimierte Schule zu übergeben. Die Stadtvertreter wollten nach Fertigstellung aller Bauabschnitte auch eine Schule von besonders hoher gestalterischer Qualität präsentieren. So wurden außen am Gebäude Vorhangfassaden, sogenannte HPL-(High Pressure Laminate)-Schichtstoffplatten angebracht, was eine besondere Herausforderung in Bezug auf den Umgang mit sich zwangsweise ergebenden Wärmebrücken bedeutete.

Wettbewerb gewonnen

Die Fenster, die beim Passivhaus in der Dammebene liegen sollten, wurden unabhängig vom vorhandenen Stützenraster als Fensterbänder ausgebildet. Die alte Tragstruktur ist durch die Fenster von außen sichtbar und weist in jedem Trakt eine andere Farbe auf. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich mit „ihrem“ Trakt zu identifizieren, was nicht zuletzt der Vorbeugung vor Vandalismus dienen soll.
Im November 2010 wurde die Stadt Baesweiler für den bereits fertig gestellten Trakt 1 als eine der drei Siegerkommunen im deutschlandweiten Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2010“ ausgezeichnet.

Ralf Peters ist Leiter des Gebäudemanagements im Hochbauamt der Stadt Baesweiler.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Nordrhein-Westfalen: Förderung energieeffizienter Schulgebäude

[28.10.2025] Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union fördern den Bau energieeffizienter Schulgebäude mit rund 43 Millionen Euro aus dem EFRE/JTF-Programm. Das Land will damit moderne Lernorte schaffen und zugleich die Energiekosten der Kommunen senken. mehr...

Konstanz: Entwicklung eines Szenarieneditors

[28.10.2025] In Konstanz entsteht derzeit eine digitale Anwendung, die die Energieplanung auf Quartiersebene erleichtern soll. Im Rahmen des Smart-Green-City-Projekts entwickelt die Universität Konstanz gemeinsam mit Stadt und Stadtwerken einen sogenannten Szenarieneditor, mit dem sich verschiedene Energieversorgungskonzepte simulieren und vergleichen lassen. mehr...

Herten: Umrüstung der Straßenbeleuchtung abgeschlossen

[28.10.2025] Nach rund sechseinhalb Jahren ist die LED-Umrüstung der Hertener Straßenbeleuchtung abgeschlossen. Mehr als 7.000 Laternen im Stadtgebiet leuchten nun energieeffizient und klimafreundlich. mehr...

Neubrandenburger Stadtwerke: Kooperation mit Handwerksunternehmen

[15.10.2025] Die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) haben eine Energiepartnerschaft mit nb-haustechnik und Buderus geschlossen. Ziel ist es, Hauseigentümern im Raum Neubrandenburg klimafreundliche Komplettlösungen für Wärme, Strom und Mobilität aus einer Hand anzubieten. mehr...

NRW.Energy4Climate: Auszeichnung von vier Bauprojekten

[29.09.2025] Vier Bauprojekte im Rheinland sind von der Landesregierung für ihre besondere Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit ausgezeichnet worden. Geehrt wurden eine Wohnsiedlung, zwei Schulen und ein Bürogebäude, die mit innovativen Konzepten zur Wärmewende beitragen. mehr...

Bremen: Neue Zentrale versorgt Quartier CO2-frei

[24.09.2025] Im Bremer Gewerbequartier Spurwerk ist eine neue Energiezentrale offiziell in Betrieb gegangen. Der Energiedienstleister swb hat die Anlage heute vorgestellt. Sie versorgt das Quartier mit Wärme und Kälte – und das ganz ohne Gas oder Öl. mehr...

Dresden/Leipzig: CO₂-Rechner für Kultur mit neuen Funktionen

[27.08.2025] Kultureinrichtungen in Deutschland können ab sofort das E-Tool Kultur in erweiterter Form nutzen. Der CO₂-Rechner ist von der Zertifizierungsstelle GUTcert geprüft und mit neuen Funktionen ausgestattet. mehr...

Würzburg: Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude

[21.08.2025] Die Stadt Würzburg lässt ihre öffentlichen Gebäude systematisch energetisch sanieren. Der Fahrplan soll bis 2028 eine klimaneutrale Verwaltung ermöglichen und langfristig Energie- wie auch Kostenersparnisse sichern. mehr...

Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung

[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...