Donnerstag, 4. September 2025

Stadtwerke MünsterEinstieg bei Stadtteilauto

[18.02.2020] Die Stadtwerke Münster erwerben 29 Prozent der Anteile an der Firma Stadtteilauto CarSharing Münster. Der Kommunalversorger wird dabei einen zweiten Geschäftsführer stellen.
Partner bei Stadtteilauto: Frederick Koddenberg

Partner bei Stadtteilauto: Frederick Koddenberg, Till Ammann und Frank Gäfgen (v. l.).

(Bildquelle: Stadtwerke Münster)

Die Stadtwerke werden 29 Prozent an der Gesellschaft Stadtteilauto CarSharing Münster übernehmen. In diesem Zuge stellen die Stadtwerke mit Frederick Koddenberg einen zweiten Geschäftsführer, der für die Strategieentwicklung in Vertrieb und Marketing verantwortlich zeichnet. Bei den Stadtwerken ist er Abteilungsleiter Verkehrswirtschaft. „Zusammen mit den Stadtwerken möchten wir CarSharing im Umweltverbund stärken und mehr Stadtteilautos elektrifizieren“, erklärt Till Ammann, Geschäftsführer von Stadtteilauto, der weiterhin die Mehrheit am Unternehmen hält. Die Beteiligung steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Bezirksregierung Münster. „Die einfache Haltestelle hat ausgedient. Moderne Mobilstationen verknüpfen in Zukunft an vielen Stellen bestenfalls Bus und Zug, Carsharing-Stellplätze und eine sichere Abstellmöglichkeit für Fahrräder. Diese Idee wollen wir gemeinsam mit Stadtteilauto ausbauen“, sagt Frank Gäfgen, Geschäftsführer Mobilität der Stadtwerke. Carsharing und Nahverkehr seien natürliche Partner. Beide zusammen böten für viele Menschen die Perspektive, auf ein eigenes Auto zu verzichten und so gleichzeitig zur Klima- und Verkehrswende beizutragen.
Stadtteilauto gehört zu den Carsharing-Pionieren in Deutschland. Sseit fast 30 Jahren ermöglicht das Unternehmen Auto-Mobilität, ohne dass die inzwischen über 6.000 Nutzer einen eigenen Wagen besitzen müssen. Stattdessen greifen sie flexibel dann auf ein Auto zu, wenn es nötig ist und fahren ansonsten mit dem Rad oder Bus. Wer Carsharing nutzt, fährt daher bewusster und damit weniger Auto. Zudem sinkt der Flächenverbrauch, weil die Autos nicht die meiste Zeit auf einem Parkplatz stehen. Stadtteilauto bietet in Münster Carsharing an 58 festen Stationen an. Vom Kleinwagen über Vans bis hin zu Transportern stehen Fahrzeuge für jede Anforderung zur Verfügung. Auch Elektro- und Wasserstoff-Fahrzeuge befinden sich im Stadtteilauto-Pool, bei der Ladung mit Ökostrom arbeiten die beiden Unternehmen ebenfalls zusammen. Außerdem hat Stadtteilauto fünf elektrische Lastenräder. Für bestehende Kunden von Stadtteilauto ändert sich durch die Beteiligung nichts.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs

[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...

WSW: Für Stadtwerke Award nominiert

[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...

Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes

[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt

[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...

rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform

[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...