Mittwoch, 15. Oktober 2025

E.ONEnergieatlas zur E-Mobilität

[12.12.2023] Der diesjährige Energieatlas zur E-Mobilität zeigt, dass Nordrhein-Westfalen bei der CO2-Einsparung führend ist. Bayern kann hingegen mit der höchsten Ladeleistung punkten.

Das Unternehmen E.ON hat jetzt seinen Energieatlas zur E-Mobilität veröffentlicht. Wie der Energieversorger mitteilt, behauptet Nordrhein-Westfalen seine Spitzenposition mit rund 284.000 zugelassenen E-Autos, was einem Anstieg von 116 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Süden Deutschlands zeige ebenfalls einen nachhaltigen Trend, mit etwa 248.000 E-Autos in Bayern und 213.000 in Baden-Württemberg.
Besonders erfreulich sei die positive Umweltauswirkung durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen. In Nordrhein-Westfalen allein könnten E-Autos jährlich etwa 690.000 Tonnen CO2 einsparen. Die Gesamtbilanz für Deutschland sei ebenfalls erfreulich: Die Datenexperten von E.ON zeigten, dass der Umstieg von Verbrennern auf E-Autos bereits zu einer Einsparung von über drei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr führt, vorausgesetzt, sie werden mit Grünstrom geladen. Selbst bei Verwendung des deutschen Strommixes betrage die CO2-Einsparung bereits über 2,1 Millionen Tonnen.
Ein Blick auf die Ladepunkte zeige, dass Bayern mit mehr als 20.300 öffentlichen Ladepunkten führe. Nordrhein-Westfalen liege mit 17.960 Ladepunkten an zweiter Stelle, gefolgt von Baden-Württemberg mit rund 17.370, wobei in diesen Zahlen die nicht-öffentlichen Ladestationen von Privatpersonen und Unternehmen nicht berücksichtigt seien.
Zunehmend rücke die installierte Ladeleistung in den Fokus, da Schnellladestationen mit bis zu 400 Kilowatt mehr Ladevorgänge pro Tag ermöglichten. In Deutschland stünden insgesamt fast 3.200 Megawatt Ladeleistung für Elektroautos zur Verfügung, wobei Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg im Bundesländervergleich die Spitzenplätze einnähmen.
Die durchschnittliche Ladeleistung pro E-Auto variierte je nach Bundesland zwischen 1,7 und 4,7 Kilowatt. In Nordrhein-Westfalen seien es beispielsweise zwei Kilowatt, während Bayern mit mehr als 2,4 Kilowatt führend sei. Besonders im Nordosten Deutschlands können E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer effizient laden, mit 4,69 Kilowatt pro Auto in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Daten des E.ON Energieatlas seien interaktiv aufbereitet und bieten einen detaillierten Einblick auf Bundesland-, Landkreis- und Stadtebene.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben

[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...

BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb

[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff

[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...

Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert

[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen

[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...

Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert

[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...

BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht

[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...

WEMAG: Wash’n Go

[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...