Mittwoch, 23. Juli 2025

WEMAGErfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien.

WEMAG-Vorstand will in den kommenden Jahren weiter investieren.

v.l.: Thomas Murche, technischer Vorstand; Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand

(Bildquelle: SKRmedia / Marten Lange)

Die WEMAG mit Sitz in Schwerin hat ihre Bilanz für das Jahr 2024 vorgelegt. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde ein Umsatz von rund 1,28 Milliarden Euro erzielt. Der Jahresüberschuss nach Steuern lag bei rund 48,4 Millionen Euro – ein Plus von fast 13 Millionen Euro im Vergleich zu 2023. Wesentlicher Grund für den Anstieg war laut Pressemitteilung die Teilveräußerung zweier Projekte im Bereich erneuerbare Energien an einen kommunalen Partner.

„Auch im Jahr 2024 war die WEMAG ein sicherer Partner für die Kundinnen und Kunden“, sagte Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand. Man habe sich in einem volatilen Umfeld behauptet. Die strategische Ausrichtung auf Energienetze, Ökokraftwerke und nachhaltige Kundenlösungen wie Photovoltaik (PV), Kleinspeicher und Wärmepumpen zahle sich zunehmend aus.

Starke Rolle des Netzgeschäfts

Den größten Anteil am Ergebnis hatte das Netzgeschäft mit einem operativen Ergebnis von über 29 Millionen Euro. Die WEMAG Netz investierte rund 94 Millionen Euro in das Stromnetz – etwa so viel wie im Vorjahr. Technikvorstand Thomas Murche kündigte an, bis zum Jahr 2033 insgesamt 1,25 Milliarden Euro in Netz und erneuerbare Erzeugung investieren zu wollen. Im Jahr 2024 wurden bereits 4.300 neue Anlagen für Windkraft, Solarenergie und Biogas mit einer Gesamtleistung von 181 Megawatt ans Verteilnetz angeschlossen. Für die Aufnahme weiterer Anlagen plant die WEMAG zusätzliche große Netzverknüpfungspunkte. Dafür seien mehrere Hundert Millionen Euro nötig.

Ausschüttung an Kommunen

Der kommunale Anteilseignerverband (KAV) mit 201 Mitgliedskommunen hält knapp 75 Prozent an der WEMAG. Weitere Anteile gehören der Thüga (25,1 Prozent) und der Stadt Grabow (0,14 Prozent). Wie in den Vorjahren werden rund 16 Millionen Euro an die Anteilseigner ausgeschüttet. Die Einnahmen fließen laut Unternehmensangaben in die Region zurück. „Die wirtschaftliche Stärke der WEMAG entsteht durch kluge Entscheidungen, engagierte Mitarbeitende und effiziente Prozesse“, sagte Klaus-Otto Meyer, Vorsitzender des KAV. Für den Ausbau der erneuerbaren Energien brauche es eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen.

Blick nach vorn

Technikvorstand Murche betonte, das Jahr 2024 sei für die Bereiche Netz und erneuerbare Energien besonders erfolgreich gewesen. Der Ausbau leistungsfähiger Netze sei entscheidend für die Energiewende. Die WEMAG will in den kommenden Jahren weiter investieren – in Energie, Netze, Digitalisierung und Glasfaser. Die breite Aufstellung sichere wirtschaftliche Stabilität.



Stichwörter: Unternehmen, WEMAG, Bilanz


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld

[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...

IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim

[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...

badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse

[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme

[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...

Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung

[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...

WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel

[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website

[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...

Umfirmierung: Aus powercloud wird Hansen

[07.07.2025] Das Software-Unternehmen powercloud trägt seit Juli den Namen Hansen Technologies Germany. Die Plattform powercloud bleibt erhalten. Das Unternehmen soll künftig enger mit der internationalen Hansen-Gruppe zusammenarbeiten. mehr...

Entega: Solides Ergebnis

[04.07.2025] Trotz Preisbremsen und einer schwierigen Lage auf den Energiemärkten hat Entega eigenen Angaben zufolge im Jahr 2024 ein robustes Geschäftsergebnis erzielt. Zwar ging der Umsatz zurück, doch das operative Ergebnis liegt über dem Niveau von 2022. mehr...

Stadtwerke München: Erfolgreiche Offensive

[02.07.2025] Ab 2025 werden die Stadtwerke München so viel Ökostrom erzeugen, wie in der bayerischen Landeshauptstadt verbraucht wird. Damit ist das Ziel erreicht, das der Stadtrat im Jahr 2009 gesetzt hatte. Doch der Ausbau soll weitergehen. Denn der Stromverbrauch und die Klimaschutzziele steigen. mehr...

ESWE Versorgung: Schodlock geht, Doppelspitze kommt

[01.07.2025] Nach 24 Jahren verlässt Ralf Schodlok den Vorstand von ESWE Versorgung. Ab dem 1. Juli 2025 werden Jörg Höhler und Oliver Malerius das Unternehmen führen. Schodlok hatte das Stadtwerk aus der Verlustzone geführt und zu einem regionalen Wirtschaftsfaktor gemacht. mehr...

Bilanz: Trianel bleibt auf Erfolgskurs

[01.07.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat für das vergangene Jahr erneut ein gutes Ergebnis vorgelegt. Bei der digitalen Bilanzpressekonferenz stellte die Geschäftsführung ein Vorsteuerergebnis vor, das deutlich über den Erwartungen lag. Besonders der Energiehandel und die Projektentwicklung trugen zum Erfolg bei. mehr...

Stadtwerke Kiel/HanseWerk: Gemeinschaftsunternehmen gegründet

[27.06.2025] Mit der Gründung des Unternehmens FördeWärme bündeln die Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur ihre Kräfte für eine klimaneutrale Nahwärmeversorgung. Die neue Gesellschaft soll bestehende Netze dekarbonisieren und neue Versorgungsgebiete rund um Kiel erschließen. mehr...

Mainova: Stärke trotz Krisen

[26.06.2025] Frankfurts Energieversorger investiert in die Versorgungssicherheit und stellt Projekte für Klimaschutz vor. Die Hauptversammlung zeigt: Mainova ist solide aufgestellt und setzt auf Wachstum – bei Strom, Fernwärme und Personal. mehr...