Dienstag, 1. Juli 2025

Zweite Photovoltaik-Ausschreibung„Erfreulich viele Projekte realisiert“

[29.08.2017] Aus der zweiten Photovoltaik-Freiflächenausschreibung konnten bereits 90 Prozent der Zuschlagsmenge realisiert werden. Dies sei dem richtigen Verhältnis zwischen Realisierungspflicht und Sicherheiten, der Flexibilität des Verfahrens und realistischen Preisgeboten geschuldet, meldet die Bundesnetzagentur.

Für knapp 90 Prozent der Zuschlagsmenge aus der zweiten Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächen sind bereits Anlagen errichtet worden. Das hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) jetzt bekannt gegeben. „Die erneut hohe Realisierungsrate zeigt, dass die Ausschreibungen funktionieren. Die Bieter haben Preise geboten, zu denen sie auch Anlagen errichten und betreiben können“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Der Erfolg der Ausschreibungen bei der Photovoltaik beruht nach den Worten von Homann auf dem richtigen Verhältnis zwischen Realisierungspflicht und Höhe der Sicherheiten.
So mussten die Bieter bei der Gebotsabgabe ihren Planungsstand nachweisen und gleichzeitig Sicherheitsleistungen erbringen. Diese bekommen die Bieter im Nachhinein zurückerstattet.
Insgesamt wurden bei der zweiten Ausschreibungsrunde 33 Förderberechtigungen ausgestellt. Eine solche Berechtigung setzt die Inbetriebnahme der Anlage durch den Bieter voraus, informiert die BNetzA. Für vier Zuschläge konnten die Projekte nicht realisiert werden, hierfür fallen Strafzahlungen an, die dem EEG-Konto (Erneuerbare-Energien-Gesetz) gutgeschrieben werden. Am 20. August 2017 ist die Förderberechtigung der Zuschläge für Projekte aus der zweiten Ausschreibungsrunde abgelaufen. Dabei betrug die durchschnittliche Förderhöhe für die zweite Photovoltaik-Ausschreibungsrunde 8,49 Cent je Kilowattstunde.
Auch die Flexibilität des Verfahrens habe die hohe Realisierungsrate begünstigt. So konnten Projektentwickler Anlagen auch auf anderen Flächen realisieren als bei der Gebotsabgabe geplant. Zudem konnten einige Zuschläge auf mehrere Projekte aufgeteilt werden. Das habe zu einer Verschiebung der regionalen Verteilung der Projekte beigetragen. So haben nach Angaben der Bundesnetzagentur einige Bundesländer wie etwa Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt heute deutlich höhere Realisierungsanteile als nach den Ausschreibungsergebnissen zu erwarten gewesen wäre.
Insgesamt hatte die BNetzA im Zeitraum 2015 bis 2016 sechs Ausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen durchgeführt. Das hohe Wettbewerbsniveau habe zu stetig sinkenden Zuschlagspreisen geführt. Diese sind von 9,17 Cent je Kilowattsunde in der ersten Runde auf 5,66 Cent je Kilowattstunde in der Runde zum Gebotstermin 1. Juni 2017 gefallen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie
Luftbild Photovoltaikanlage der Kurt-Masur-Straße


Leipzig: Photovoltaik vom Schuldach

[01.07.2025] An der Kurt-Masur-Grundschule in Leipzig hat die Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH (LKE), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil der städtischen Initiative, kommunale Dächer zur Gewinnung erneuerbarer Energien weiter auszubauen. mehr...

Greifswald: „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“

[17.06.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit Deutschlands größter Solarthermieanlage, einer intelligenten Wärmeversorgung und einem beeindruckenden Radverkehrsanteil zeigt die Stadt, wie Klimaschutz zur gelebten Praxis wird. mehr...

Leipzig: Solarthermieanlage fast abgeschlossen

[17.06.2025] Die Leipziger Stadtwerke haben den Bau der größten Solarthermieanlage Deutschlands nahezu abgeschlossen. Die Anlage soll ab 2026 jährlich 26 Gigawattstunden klimafreundliche Wärme liefern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Leipzig leisten. mehr...

metergrid: Neuer Tarif für Mieterstromprojekte

[13.06.2025] Ab dem 1. Juli 2025 bietet metergrid gemeinsam mit Rabot Energy einen vollständig integrierten Ökostromtarif für Mieterstromprojekte an. Ziel ist es, die Stromversorgung in Mehrparteienhäusern zu vereinfachen. Bereits über 1.500 Projekte sollen von dem Angebot profitieren. mehr...

WSW: Erste Freiflächen-Solaranlage entsteht

[12.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke errichten im Stadtteil Dönberg ihre erste Freiflächen-Solaranlage. Baubeginn ist im Juli, die Inbetriebnahme soll im Herbst erfolgen. mehr...

Frankfurt am Main: Über 1.000 PV-Anlagen bezuschusst

[12.06.2025] Die Stadt Frankfurt am Main hat über das Förderprogramm Klimabonus inzwischen mehr als 1.000 Mini-Photovoltaikanlagen bezuschusst. Der Fördertopf ist ausgeschöpft, doch das Programm unterstützt weiterhin zahlreiche weitere Klimaanpassungsmaßnahmen. mehr...

Heidelberg: Meilenstein bei PV-Ausbau erreicht

[11.06.2025] Heidelberg hat das im Klimaschutzaktionsplan von 2019 gesetzte Ziel erreicht, bis 2025 25 Megawatt Solarleistung zu installieren. Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Agentur für Arbeit wächst die Solarstromerzeugung der Stadt weiter, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...

Schwerin: Photovoltaikanlage berücksichtigt Artenschutz

[11.06.2025] Die Stadtwerke Schwerin errichten am Stadtrand von Schwerin eine 10,27-Megawatt-Photovoltaikanlage, die unter Berücksichtigung des Artenschutzes gestaltet wird. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Anstieg bei Agri-PV-Projekten

[10.06.2025] Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen starken Anstieg bei Agri-Photovoltaik-Projekten. Innerhalb weniger Wochen gingen über 25 Förderanträge für Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen ein. mehr...

Braunschweig: Solarzwilling online

[05.06.2025] Die Stadt Braunschweig stellt ihren neuen Solarzwilling online. Die interaktive 3D-Anwendung analysiert das Solarpotenzial sämtlicher Gebäude im Stadtgebiet und liefert fundierte Daten für Planung und Umsetzung von Solaranlagen. mehr...

LichtBlick: Millerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben

[04.06.2025] FC St. Pauli und LichtBlick errichten auf dem Millerntor-Stadion die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben. Das Projekt verbindet erneuerbare Energie mit einer klaren Botschaft für Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit. mehr...

Stuttgart: Mehr Solarstrom von Dächern

[02.06.2025] Die Stadt Stuttgart kommt beim Ausbau der Photovoltaik gut voran. Die installierte Leistung ist 2024 deutlich gestiegen. Schulen, Sportanlagen und Verwaltungsgebäude liefern zunehmend Sonnenstrom. mehr...

Stadtwerke Herne: Werksgelände mit Solarmodulen ausgestattet

[23.05.2025] Die Stadtwerke Herne treiben den Ausbau der Solarenergie voran: Auf nahezu allen Dächern ihres Werksgeländes am Grenzweg erzeugen jetzt 1.442 neue Solarmodule umweltfreundlichen Strom. Die Altanlage von 1993 wurde dafür demontiert – zugunsten einer deutlich effizienteren Lösung. mehr...

Trianel: Solarpark bei Berlin in Betrieb

[14.05.2025] In Wiesenhagen bei Berlin hat Trianel seinen bislang größten Solarpark mit 70,4 Megawatt Leistung ans Netz gebracht. Errichtet wurde die Anlage vom Hamburger Solarunternehmen greentech auf einer Fläche von 48 Hektar entlang der Bahntrasse Berlin–Halle. mehr...

Bundesverband Solarwirtschaft: Beschleunigung des Ausbaus gefordert

[13.05.2025] In Deutschland sind mittlerweile über zwei Millionen Solarstromspeicher in Betrieb. Die Branche fordert nun entschlossene politische Schritte, um den weiteren Ausbau der Speicherinfrastruktur zu beschleunigen. mehr...