Montag, 13. Oktober 2025

PotsdamFreiflächensolaranlage in Planung

[05.04.2024] Am 10. April wird in Potsdam ein Bebauungsplan in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht. Auf der Fläche soll eine Freiflächensolaranlage entstehen.
Entlang der Paretzer Straße in der Gemarkung Uetz soll eine Freiflächensolaranlage entstehen.

Entlang der Paretzer Straße in der Gemarkung Uetz soll eine Freiflächensolaranlage entstehen.

(Bildquelle: Falcon Crest Air)

Die Landeshauptstadt Potsdam plant gemeinsam mit dem Versorger Energie und und Wasser Potsdam (EWP) die Errichtung einer Freiflächensolaranlage entlang der Paretzer Straße in der Gemarkung Uetz. Wie die Stadt mitteilt, lässt sich das Vorhaben nicht aus dem geltenden Planungsrecht entwickeln, weshalb es der Aufstellung eines Bebauungsplans bedarf. Daher werde der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 181 „Erneuerbare Energien Uetz“ in die Stadtverordnetenversammlung am 10. April 2024 eingebracht. Der Beschluss könne nach der Behandlung in den Gremien am 15. Mai 2024 folgen.

Wertschöpfung vor Ort

Thomas Niemeyer, Gesamtprojektleiter Erneuerbare Großerzeuger (Strom) von EWP, erläutert: „In Uetz kann eine Photovoltaikanlage entstehen, die etwa zwölf Prozent des heutigen Potsdamer Jahresstrombedarfs erzeugt. Sollte nach Prüfung aller Belange auch der Bau von Windenergieanlagen möglich sein, könnte jedes Windrad weitere 2,5 bis drei Prozent des Jahresstrombedarfs liefern. Dieses Bebauungsplanverfahren ist deshalb ein wichtiger Schritt für unsere Projekte und auch für die Energiewende in Potsdam. Wenn es uns gelingt, Strom aus erneuerbaren Energien in Potsdam für Potsdam herzustellen, sichern wir die zukünftige Versorgung der Stadt, machen uns unabhängiger von schwankenden Energiepreisen und schaffen Wertschöpfung und Zukunftsfähigkeit vor Ort. Deshalb werben wir um die Unterstützung für den Aufstellungsbeschluss und besonders um die Unterstützung der Uetzerinnen und Uetzer, deren Ortsteil aus unserer Sicht in besonderem Maße von dem Vorhaben profitieren soll.“

Beteiligung der Öffentlichkeit

Weiter heißt es von der Stadt, dass im Bebauungsplanverfahren ebenfalls geprüft werden soll, ob Windenergieanlagen an dem Standort errichtet werden können. Dafür bedürfe es der Erarbeitung von Gutachten zu Zug- und Brutvögeln in dem Gebiet und einer vorangegangenen Kartierung. Es gelte ebenfalls die im Vorhabengebiet gelegenen Biotope, Grünflächen und FFH-Gebiete planungsrechtlich zu sichern und von Bebauung freizuhalten. Auch eine Bewertung im Hinblick auf den Denkmalschutz und von vorhanden Sichtachsen, vor allem der Schlösser Paretz und Marquardt, werde im weiteren Verfahren vorgenommen.
Zusätzlich zu den rechtlichen Beteiligungsschritten eines Planverfahrens, lädt die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger am 17. April 2024 um 18:00 Uhr zu einer Einwohnerversammlung in die Räumlichkeiten in der Uetzer Dorfstraße 8 ein. Das Beteiligungsinstrument der Einwohnerversammlung soll auch nach dem 17. April 2024 regelmäßig für einen stetigen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern von Uetz stattfinden. Die planungsrechtlich vorgeschriebene Beteiligung der Öffentlichkeit sowie die Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange soll noch in 2024 erfolgen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Berlin: Führend beim Solarausbau

[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...

BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren

[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...

Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...

Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben

[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...

RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen

[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands

[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau

[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...

Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht

[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof

[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...

Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark

[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...

Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau

[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...

bericht

Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk

[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...