Freitag, 1. August 2025

Stadtwerke GießenHeizenergie aus der Lahn

[27.05.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle.
Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude

Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude, in dem künftig drei Wärmepumpen arbeiten.

(Bildquelle: Fotomontage: Stadtwerke Gießen)

Die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung gilt als zentraler Baustein der nationalen Energiewende. Die Stadtwerke Gießen (SWG) verfolgen dieses Ziel seit vielen Jahren. Mit ihrem aktuellen Großprojekt, der iKWK-Anlage PowerLahn, gehen sie einen weiteren wichtigen Schritt in eine klimafreundliche Zukunft. iKWK steht für innovative Kraft-Wärme-Kopplung und PowerLahn nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. „Wir haben uns für eine Kombination aus zwei Blockheizkraftwerken, einem Elektrokessel und drei Wasser-Wasser-Wärmepumpen entschieden“, erklärt Matthias Funk, Technischer Leiter der SWG. Diese Kombination ermöglicht eine effiziente und umweltschonende Wärmeerzeugung. Strenge Kriterien für die Förderung Die iKWK-Anlage muss mehrere strenge Kriterien erfüllen, um förderfähig zu sein. Das P2H-Modul muss mindestens 30 Prozent der Wärmeleistung der BHKWs liefern, und die Wärmepumpen müssen mindestens 35 Prozent der jährlich in den BHKWs erzeugten Wärmemenge liefern. Die SWG haben genau gerechnet: Zwei BHKW mit je 4,5 Megawatt elektrischer und 4,7 Megawatt thermischer Leistung, ein P2H-Modul mit 2,7 Megawatt und drei Wärmepumpen mit je 1,774 Megawatt. „Die vielen Variablen schrecken viele Unternehmen ab, sich näher damit zu beschäftigen“, vermutet Matthias Funk. Bei der Vergabe der Fördermittel handelt es sich um eine umgekehrte Auktion, bei der die günstigsten Gebote den Zuschlag erhalten. Die SWG erhielten eine Förderung von maximal zwölf Cent pro Kilowattstunde Strom und konnten 40 Prozent des bundesweiten Förderbudgets für sich gewinnen. Exzellentes Projekt-Management nötig „Ohne exzellentes Projekt-Management ist ein solches Projekt nicht zu bewältigen“, sagt Jens Schmidt, kaufmännischer Geschäftsführer der SWG. Besonders wichtig ist die Einhaltung des Zeitplans, denn Verzögerungen können teuer werden. Zudem mussten zahlreiche Genehmigungen eingeholt werden, da mit der Lahn auch eine Bundeswasserstraße betroffen ist. „Wir haben von Anfang an auf größtmögliche Transparenz gesetzt und stehen mit allen Beteiligten in engem Kontakt“, beschreibt Jens Schmidt das Vorgehen. Die SWG verfolgen das Ziel, den Einsatz fossiler Brennstoffe bei der Fernwärmeerzeugung kontinuierlich zu reduzieren. „Ohne PowerLahn hätten wir uns etwas anderes einfallen lassen, das ebenso klimafreundlich ist“, erklärt Matthias Funk. PowerLahn trägt auch dazu bei, die Klimaziele der Stadt Gießen zu erreichen, die bis 2035 klimaneutral sein will. Die drei Wärmepumpen des Projekts werden rund zehn Prozent der Gießener Fernwärme emissionsfrei bereitstellen und jährlich rund 7.767 Tonnen CO2 einsparen. Ein weiterer Vorteil von PowerLahn ist, dass alle Komponenten in das bestehende Wärmenetz einspeisen können, was Kosten und Genehmigungsaufwand spart. Die SWG müssen lediglich ein neues Gebäude für die Wärmepumpen errichten, während die anderen Komponenten in der bestehenden Heizzentrale Leihgesterner Weg installiert werden. Film informiert über das Projekt PowerLahn wird nicht nur den CO2-Ausstoß reduzieren, sondern auch die Lebensbedingungen für viele Tierarten in der Lahn verbessern, denn die Wärmepumpen entziehen dem Fluss Wärme und senken so die Wassertemperatur. „Wir wollen die Menschen für unser Projekt begeistern und mitnehmen“, sagt Jens Schmidt. Deshalb wird das neue Gebäude ästhetisch gestaltet und mit großen Fenstern versehen, um Transparenz zu schaffen. Ein eigens produzierter Film und eine eigene Website informieren die Bürger über das Projekt und die Funktionsweise der Anlage.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung
interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert

[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...

Bundesnetzagentur: Mehr Wettbewerb bei KWK

[14.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge für die Ausschreibungen von konventionellen und innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vergeben. Die Nachfrage war in beiden Verfahren deutlich höher als das ausgeschriebene Volumen. mehr...

Stadtwerke Duisburg: Wärme aus der Kläranlage

[07.07.2025] Die Stadtwerke Duisburg haben an der Kläranlage Huckingen die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) ihrer Art in Deutschland in Betrieb genommen. Sie entzieht gereinigtem Abwasser Wärme und speist diese in das Fernwärmenetz ein. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Konzept für resiliente Energieversorgung

[16.06.2025] Zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit bieten sich modular aufgebaute Gasmotorenkraftwerke an. Sie können bei Bedarf hochflexibel sowohl Strom für den Kapazitätsmarkt als auch Wärme für Fernwärmenetze bereitstellen. mehr...

KWK-Symposium: Schlüsseltechnologie für Energiewende

[13.06.2025] Am 11. Juni lud der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen zum 23. KWK-Symposium nach Duisburg. mehr...

2G Energy: Energie für Rechenzentren

[30.05.2025] Das Unternehmen 2G Energy will sich stärker im Markt für Rechenzentren positionieren. Ein neuer Geschäftsbereich bündelt das Angebot für die wachsende Branche. mehr...

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Energiezentrale in Betrieb genommen

[22.05.2025] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben ihre neue Energiezentrale Waldäcker III offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage soll die Fernwärmeversorgung in der Region deutlich klimafreundlicher machen und spart jährlich bis zu 13.000 Tonnen CO₂ ein. mehr...

Bremen: Ein Jahr nach dem Kohleausstieg

[06.05.2025] Am 30. April 2024 beendete der Energieversorger swb die Kohleverstromung im Land Bremen. Ein Jahr später zieht das Unternehmen Bilanz – mit Blick zurück und nach vorn. mehr...

N-ERGIE: Kohlefeuer vor 20 Jahren erloschen

[29.04.2025] Bereits 2005 verabschiedete sich der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE von der Kohle. Seitdem wird das Heizkraftwerk Sandreuth klimafreundlich umgebaut. Nun soll auch ein Altholzkraftwerk entstehen. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Biomethan statt Kohle

[10.04.2025] Der Energiekonzern enercity aus Hannover plant den Kohleausstieg bis 2027. Wichtige Bausteine dafür sind Biomethan-Blockheizkraftwerke, die um eine Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 60 Megawatt ergänzt werden sollen. mehr...

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Heizkraftwerks Köln-Merkenich

Köln: Schluss mit heimischer Braunkohle

[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Neue Gase als Brennstoff

[24.02.2025] Einer der Vorteile der KWK ist ihre Flexibilität beim Brennstoffeinsatz. Anlagen, die H2-ready sind, sind am Markt längst verfügbar. In Forschungsprojekten wird untersucht, wie Anlagen ohne Leistungseinbußen mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. mehr...

Mainova: Perspektive Wasserstoff

[24.02.2025] Der Bau des neuen Kraftwerks von Mainova schreitet voran. Mit hocheffizienten Gasturbinen und der Möglichkeit, künftig Wasserstoff zu nutzen, will Mainova Maßstäbe für eine nachhaltige Energieversorgung setzen. mehr...

B.KWK: Preis für beste KWK-Konzept

[24.02.2025] Das KWK-Konzept eines neuen Wohnquartiers in Hamburg-Barmbek wurde von einer Fachjury zum Blockheizkraftwerk des Jahres gekürt. Das BHKW stammt von KW Energie, der Hamburger Contractingdienstleister Frank setzte das hocheffiziente Konzept um. mehr...