Freitag, 31. Oktober 2025

Nordrhein-WestfalenInnovative Quartiere für Klimaschutz ausgezeichnet

[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert.

Der Fokus des Projekts KlimaQuartier.NRW liegt auf der Qualität von Gebäudehüllen, der Energieeffizienz und der technischen Infrastruktur.

(Bildquelle: NRW.Energy4Climate)

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat jetzt vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Wie die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate mitteilt, überzeugten die prämierten Quartiere durch hohe Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien und gelten als Vorbilder für klimagerechtes Wohnen.

Maßstäbe in der Energiewende

Die vier ausgezeichneten Quartiere setzen laut NRW.Energy4Climate Maßstäbe in der Energiewende: Sie kombinieren innovative Technologien zur Wärmeversorgung mit nachhaltiger Bauweise und hoher Wohnqualität. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen) betonte: „Mit den KlimaQuartieren.NRW würdigen wir zukunftsorientierte Neubau- und Modernisierungsvorhaben und treiben so klimagerechtes Bauen und Wohnen in Nordrhein-Westfalen entschlossen voran.“ Die Projekte zeigen, wie Klimaschutz und Lebensqualität Hand in Hand gehen können.

Das Konzept der KlimaQuartiere.NRW wurde 2023 eingeführt, um die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor zu senken. Seitdem wurden 19 Quartiere ausgezeichnet, die insgesamt über 350.000 Quadratmeter klimagerechten Wohnraum schaffen. Eine Fachjury unter Leitung des Wirtschaftsministeriums vergibt die Auszeichnung sowohl für Neubau- als auch für Bestandsquartiere. Besonders bemerkenswert ist, dass zwei der vier neuen Projekte Bestandsquartiere umfassen, die umfassend energetisch saniert werden.

Projekte im Überblick

In Aachen entstehen neben dem Gut Branderhof fünf Mehrfamilienhäuser in ökologischer Bauweise. Die Wärmeerzeugung erfolgt über Luft-Wasser-Wärmepumpen, der Strombedarf wird fast vollständig durch Photovoltaik gedeckt. Car- und Bikesharing ergänzen das Konzept.

In Düsseldorf wird ein mehrstöckiges Wohngebäude in Oberbilk modernisiert. Nach einem Brand 2023 ersetzt der Bauherr die fossilen Energieträger durch erneuerbare Energien und stattet das Gebäude mit ökologischer Dämmung und effizienter Lüftungstechnik aus. Ein Gemeinschaftsgarten soll für zusätzlichen Wohnkomfort sorgen.

Der Wohnpark Schellenbeck in Wuppertal wird energetisch modernisiert. Geothermie und Wärmepumpen ersetzen die bisherige Erdgasversorgung. Photovoltaikanlagen decken einen Großteil des Strombedarfs, während neue Mobilitätsangebote wie Car- und Bikesharing das Quartier bereichern.

In Neuss wächst das bereits ausgezeichnete Projekt NEULAND NEUSS weiter. Der zweite Bauabschnitt erhöht die Wohneinheiten von 230 auf 450. Das urbane Quartier nutzt Geothermie und Photovoltaik zur Energieversorgung und integriert Einzelhandel sowie Gemeinschaftsgärten in das nachhaltige Konzept.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende

[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...