Freitag, 25. Juli 2025

Robotron/PPCInteroperabilität erfolgreich nachgewiesen

[04.06.2025] Robotron und PPC haben die Interoperabilität zwischen dem intelligenten Messsystem SMGWplus und dem robotron*GWA-Manager erfolgreich demonstriert. Die Lösung basiert auf neuen Steuerungsprofilen und soll den Roll-out standardisierter Steuerfunktionen im Smart-Metering-Bereich erheblich beschleunigen.

Auszeichnung mit dem Award für gelebte Interoperabilität.

v.l.: Alfonso Leonardi; Dr. Christian Hofmann; Greta Esders; Ingo Schönberg, alle PPC

(Bildquelle: PPC AG)

Die Unternehmen Robotron und Power Plus Communications (PPC) haben die erfolgreiche Interoperabilität zwischen dem SMGWplus und dem robotron*GWA-Manager nachgewiesen. Wie PPC mitteilt, war die Grundlage dafür der gemeinsame Test auf Basis der neuen Steuerungsprofile gemäß DIN VDE V 0418-63-8, die ein standardisiertes Datenmodell an der WAN-Schnittstelle des Smart Meter Gateways vorsehen. Dadurch können Steuerungsvorgaben interoperabel übermittelt und innerhalb des intelligenten Messsystems weiterverarbeitet werden.

Im getesteten Szenario übergibt der robotron*GWA-Manager die Steuersignale konform zur genannten Norm an das SMGWplus, das diese Signale intern verarbeitet und anschließend im EEBUS-Format an steuerbare Anlagen oder Energiemanagementsysteme weiterleitet. Das EEBUS-Protokoll erfüllt dabei die Mindestanforderungen des VDE FNN zur Umsetzung des novellierten §14a EnWG, wonach die Kommunikation zwischen Steuerungseinrichtung des Messstellenbetreibers und der Kundenanlage standardisiert erfolgen muss.

Das SMGWplus ist eine Softwarelösung, die sich per Update auf sämtliche Geräte der zweiten SMGW-Hardwaregeneration aufspielen lässt. In bestehende CLS-/aEMT-Landschaften wird die Steuerung prozessäquivalent eingebunden, was einen gleichzeitigen Betrieb mit Steuerboxen, CLS-Adaptern und ähnlichen Komponenten innerhalb der IT-Systeme von Robotron ermöglicht. Die Installation werde dadurch deutlich vereinfacht, was eine schnellere Umsetzung im Feld erlaubt.

Derzeit ist die Funktionalität in einer Test-PKI verfügbar und für Pilotanwendungen freigegeben. Die Zertifizierung der Firmware gemäß dem im Schutzprofil PP-0073 V2.0 definierten Functional Package „Power Limitation“ ist geplant. Ab 2026 soll sie für den Betrieb in der Wirk-PKI bereitstehen.

Die technische Umsetzung ist PPC zufolge zugleich ein Meilenstein der 2024 gestarteten PPC connect Initiative. Deren Ziel ist es, gemeinsam mit Partnern neue Anwendungen rund um das intelligente Messsystem zu entwickeln. „Nur gelebte Interoperabilität ermöglicht einfache Kundenpartizipation“, betonte Ingo Schönberg, CEO vonPPC, im Rahmen des diesjährigen Kundentreffens mit über 250 Teilnehmern. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit wurde Robotron mit dem PPC connect Award ausgezeichnet. Weitere Feldtests und Partnerintegrationen sind laut den Beteiligten bereits in Planung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart Metering

enercity: 24.000 Smart Meter für Region Hannover

[26.06.2025] Der Stromversorger will den Austausch alter Stromzähler beschleunigen. Ab 2025 sollen in Hannover und der Region jährlich rund 24.000 intelligente Messsysteme installiert werden. Bis 2035 plant das Unternehmen Investitionen von 60 Millionen Euro. mehr...

Sagemcom Dr. Neuhaus: SiLKe-Zertifizierung von BSI erhalten

[26.06.2025] Sagemcom Dr. Neuhaus hat vom BSI die neue SiLKe-Zertifizierung für seine Smart Meter Gateways erhalten. Damit ist der Versand über die MSB-Lieferkette ab sofort möglich. mehr...

BSI: Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert

[25.06.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zwei weitere Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert. Damit stehen nun acht sichere Lösungen für die digitale Steuerung energiewenderelevanter Geräte bereit. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Voltaris: Neue Workshop-Reihe zum Messwesen

[06.06.2025] Voltaris startet eine neue Workshop-Reihe rund um das Schalten und Steuern im intelligenten Messwesen. Die Anwendergemeinschaft aus Stadtwerken profitiert dabei von einem stabil laufenden Roll-out und gezieltem Wissenstransfer in Kleingruppen. mehr...

bericht

Intelligente Messsysteme: Smart Metering vereinfachen

[14.04.2025] Da sich der Roll-out intelligenter Messsysteme noch über einige Jahre hinziehen wird, möchte die Initiative Simplify Smart Metering Lösungen voranbringen, die bereits heute das Potenzial der Digitalisierung im Messwesen nutzbar machen. mehr...

Voltaris: Stadtwerke Bogen starten Smart Meter Roll-out

[28.03.2025] Die Stadtwerke Bogen haben gemeinsam mit Voltaris den Smart Meter Roll-out gestartet. Das Projekt konnte innerhalb weniger Wochen umgesetzt werden. mehr...

Hertener Stadtwerke: 500 Smart Meter in Betrieb genommen

[12.03.2025] Die Hertener Stadtwerke haben Ende 2024 den 500. Smart Meter in Betrieb genommen. Bis Ende dieses Jahres will der Energieversorger die Marke von 1.000 Geräten überschreiten. mehr...

interview

CLS ON: Flexibel in der Niederspannung

[18.12.2024] Mit CLS ON bauen EWE NETZ, RheinEnergie, Westfalen Weser Netz, ­N-ERGIE und deren Smart Meter Gateway Administrator GWAdriga eine Plattform auf, die Netz- und Messstellenbetrieb verbindet. GWAdriga Geschäftsführer Michał Sobótka erläutert den Status quo. mehr...

co.met: Neue Kooperationen mit Zählerherstellern

[17.12.2024] Das Saarbrücker Unternehmen co.met intensiviert jetzt seine Zusammenarbeit mit Zählerherstellern, um Energieversorgungsunternehmen eine zukunftssichere und digitale Messdatenbeschaffung zu ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Döbeln: Wechsel zur Komplettlösung von Schleupen

[02.12.2024] Die Stadtwerke Döbeln wechseln jetzt bei der Gateway-Administration zur Komplettlösung des Softwareanbieters Schleupen. mehr...

Die Kuchengrafik zeigt, dass 61 Prozent der Befragten für den Einbau von Smart Metern sind, 36 Prozent dagegen und 3 Prozent wissen es nicht.

Smart Meter: Hohe Kosten kosten Zustimmung

[06.11.2024] Laut einer Umfrage befürworten 61 Prozent der deutschen Haushalte den Einbau intelligenter Stromzähler. Doch die vom Bundeswirtschaftsministerium geplanten Kostensteigerungen könnten die Akzeptanz gefährden, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband. mehr...

GWAdriga: CLS ON-Projekt geht live

[24.10.2024] Mit der Installation der ersten zertifizierten Steuerboxen hat das Projekt CLS ON von GWAdriga den Produktivbetrieb aufgenommen. Projektpartner wie RheinEnergie und EWE Netz testen nun die Lösung, um erste Erfahrungen mit dem Steuerungs- und Managementprozess zu sammeln. mehr...

Das Bild zeigt die Erfassung von Zähleständen per Handyfoto.

regiocom: MeterSnap vereinfacht Zählerstandserfassung

[10.10.2024] Mit MeterSnap bringt regiocom eine innovative Lösung auf den Markt, die die Erfassung von Zählerständen per Foto deutlich vereinfacht. Der Service spart Zeit und Kosten für Energieversorger und deren Kunden. mehr...