Samstag, 1. November 2025

Stadtwerke DachauKarte mit echtem Vorteil

[13.01.2016] Zur Kundenbindung setzen die Stadtwerke Dachau auf eine Kartenlösung mit direkter Integration in ein Abrechnungssystem für Versorgungsunternehmen. Die Dachauer Vorteilskarte soll Kunden auch dazu motivieren, in einen der Sonderverträge zu wechseln.
Die Vorteilskarte der Stadtwerke Dachau trägt zur Kundenbindung bei.

Die Vorteilskarte der Stadtwerke Dachau trägt zur Kundenbindung bei.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation/Press’n’Relations)

Kundenkarten tragen nur zu einer effektiven Kundenbindung bei, wenn sie ihren Inhabern echte Mehrwerte bieten. Vor diesem Hintergrund haben die Stadtwerke Dachau ihre neue Vorteilskarte nicht nur mit attraktiven Angeboten ausgestattet. Durch die enge Integration in das Abrechnungssystem Wilken ENER:GY wird sie zudem integraler Bestandteil des Portfolios, mit dem auch vertragsbezogene Angebote einfach realisiert werden können.
Die Entscheidung für die Einführung einer Kundenkarte fiel mit der Zielsetzung, ein echtes und vor allem flexibles Kundenbindungsinstrument zu schaffen. Eine einfache Rabattkarte kam deswegen ebenso wenig in Frage wie ein losgelöstes System, das nicht in die alltäglichen Geschäftsprozesse eingebunden ist. „Für uns war es entscheidend, eine Kartenlösung einzuführen, die uns alle Optionen für die Zukunft offenhält. Deswegen war die Integration in die operativen Systeme wie etwa die Abrechnung ein zentrales Kriterium bei der Auswahl. Denn die Karte musste mit unserem gesamten Angebotsspektrum gekoppelt werden können“, beschreibt Gernot von Natzmer, Leiter Vertrieb und Marketing bei den Stadtwerken Dachau, die Kriterien für die Auswahl. Die geforderte Integrationstiefe verbunden mit unterschiedlichsten Konfigurationsmöglichkeiten konnte am Ende nur der langjährige Software-Lieferant Wilken bieten. Denn mit seiner Wilken SmartCard bot er eine Lösung, die sowohl bei Versorgungsunternehmen wie den SWU Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm im Einsatz ist, als auch in vielen Tourismusregionen. Dort können Gäste die unterschiedlichen Angebote über eine einheitliche Karte nutzen. Sie fungiert dabei als Identifikationsmedium, kann aber auch als Zahlungsmittel eingesetzt werden. Die Abrechnungslösung übernimmt das Clearing sowie die transparente Darstellung aller Geschäftsvorfälle einer unbegrenzten Zahl von Teilnehmern. „Damit bot Wilken als einziger Anbieter auf dem Markt eine Kartenlösung mit direkter Integration in ein Abrechnungssystem für Versorgungsunternehmen“, so von Natzmer.

Karte für Sondervertragskunden

Die Vorbereitungen zur Einführung begannen bereits im Sommer 2014. Während die Implementierung der Software kurzfristig abgeschlossen werden konnte, kam es bei der Installation der Leseterminals zunächst zu Verzögerungen. Zum einen stand nicht überall ausreichend Platz für die Aufstellung der Geräte zur Verfügung, sodass Umbaumaßnahmen erforderlich wurden. Zum anderen waren die gelieferten Geräte nicht sofort einsatzbereit und mussten teilweise angepasst werden. Dennoch stieß bereits die Ankündigung der Karte auf ausgesprochen großes Interesse. Innerhalb von nur wenigen Tagen gingen nach einer ersten Veröffentlichung mehr als 600 Anträge ein. Dabei wird die Karte gar nicht an jeden Kunden ausgegeben, sondern nur an diejenigen, die gültige Lieferverträge für die Produkte BestStrom, Wärmestrom oder VarioWärme besitzen. „Wir nutzen das Instrument auf diese Weise ganz gezielt dafür, Kunden aus der Grundversorgung zu motivieren, in einen der Sonderverträge zu wechseln“, erläutert von Natzmer. Dabei müssen sie zwar eine einjährige Vertragslaufzeit in Kauf nehmen, bekommen aber zusammen mit dem günstigeren Preis auch alle attraktiven Mehrwerte der Vorteilskarte, die ein ganzes Paket enthält: So sind auf der Karte fünf Freieintritte in die Dachauer Bäder genauso hinterlegt wie fünf kostenlose Einfahrten in die Parkhäuser, in denen damit jeweils einen ganzen Tag lang gratis geparkt werden kann. Neben diesen Einmalangeboten haben die Karteninhaber danach grundsätzlich bargeldlosen Zugang zu diesen Einrichtungen, die Abrechnung erfolgt später über Wilken ENER:GY und via Bankeinzug. In den Bädern sowie in der Altstadt können die Inhaber darüber hinaus das dortige WLAN frei nutzen. Dazu kommt als spezielles Angebot für Eigenheimbesitzer die Möglichkeit, sich von der Energieberatung der Stadtwerke kostenlos einen Energieausweis erstellen zu lassen.

Bargeldlos ins Bad

„Besonders der bargeldlose Eintritt zum Freibad hat sich in diesem heißen Sommer zum echten Renner entwickelt. Denn damit konnten die Inhaber der ersten Karten die Fast Lane nutzen und mussten sich nicht in den langen Schlangen an den Kassenschaltern anstellen“, berichtet Gernot von Natzmer. Bereits im Testbetrieb entwickelte sich die neue Vorteilskarte so ohne jegliche Werbung zu einem Publikumsliebling. Dies schlug sich auch in der aktuellen Kundenbefragung nieder: Dort wurde die Karte häufig bei der Frage genannt, was den Kunden spontan einfällt, wenn sie an die Stadtwerke denken.
Seit im Herbst 2015 die Werbung offiziell gestartet wurde, ist die Nachfrage weiterhin groß: Täglich gehen mehr als 20 Anträge ein. Dabei schätzen die Kunden vor allem auch die Transparenz. Denn über ein Online-Portal, das ebenfalls von Wilken entwickelt wurde, können sie jederzeit ihren persönlichen Kontostand einsehen und sich beispielsweise über anstehende Abbuchungen informieren. Im kommenden Jahr soll dieses Angebot im neuen Vertriebsportal von Wilken aufgehen, über das die Kunden der Stadtwerke dann einen zentralen Zugang zu allen ihren Verträgen haben – egal ob Strom, Gas, Wärme oder eben Kundenkarte. Ebenso stehen Informationen zu allen weiteren Tarifen zur Verfügung, es können neue Verträge abgeschlossen, Bankverbindungen geändert oder Umzüge gemeldet werden. „Die Karte wird so künftig zu einem integralen Bestandteil unseres Angebots, das sich zudem ständig an neue Anforderungen anpassen lässt“, beschreibt Gernot von Natzmer die Entwicklung. Auf diese Weise will er künftig nicht nur weitere Einrichtungen wie etwa die Eisbahn integrieren. Auch vertragsbezogene Angebote lassen sich über die Integration zur Abrechnung einfach abbilden.

Uwe Pagel ist Geschäftsführer der Press’n’Relations GmbH, Ulm.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

EnBW: Gründung des Energy Launchpad

[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...

MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert

[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...