KlimaneutralitätKassel kassiert Klimaziele

Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller sieht in den Studienergebnissen eine wichtige Grundlage auf dem Weg zur Klimaneutralität.
(Bildquelle: Stadt Kassel / Bernd Schoelzchen)
Der Kasseler Klimaschutzrat hat vor drei Jahren eine Strategie mit Handlungsempfehlungen erarbeitet, um die Stadt bis 2030 klimaneutral zu machen (wir berichteten). Doch dieses Ziel ist nicht erreichbar. Das zeigt eine Studie, die Kassel in Auftrag gegeben hat. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass die Klimaneutralität unter günstigen Bedingungen bis 2040 erreicht werden kann. Eine frühere Umsetzung bis 2030 oder 2035 halten sie jedoch für nicht machbar. Grund dafür seien gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene, heißt es in einer Pressemitteilung.
Szenario für das Jahr 2040
Die Studie untersucht vier Szenarien für 2030, 2035, 2040 und 2045. Im bevorzugten Szenario für 2040 soll der gesamte Strom- und Wärmebedarf der Stadt durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Sanierungen, effizientere Nutzung und neue Technologien sollen den Energiebedarf deutlich senken. Der Verkehr soll durch den Ausbau des ÖPNV und den Rückgang des privaten Autoverkehrs klimafreundlicher werden. Auch der Wirtschaftsverkehr könnte weitgehend klimaneutral werden. Eine Anlage zur Speicherung und Nutzung von CO2 (Carbon Capture) soll die Emissionen aus der Müllverbrennung reduzieren. Außerdem sind Maßnahmen wie die Pflanzung von 10.000 zusätzlichen Bäumen und die Reduzierung von Methanemissionen in der Landwirtschaft geplant. Die verbleibenden fünf Prozent der Emissionen sollen durch Ausgleichsmaßnahmen kompensiert werden.
„Klarheit für unseren weiteren Weg“
Oberbürgermeister Sven Schoeller sieht in den Studienergebnissen eine wichtige Grundlage für die nächsten Schritte. „Die Ergebnisse bringen einiges mehr an Klarheit für unseren weiteren Weg“, sagte er. „Die Studie wählt den methodischen Ansatz, ein realistisches Zieldatum für das Erreichen der Klimaneutralität unter Berücksichtigung der vorhandenen finanziellen und personellen Ressourcen zu definieren. Gleichzeitig macht sie deutlich, wo die Stadt Unterstützung von Bund, Land und Europa braucht.“
Stadtklimarätin Simone Fedderke betonte, dass das Konzept nicht nur für den Klimaschutz wichtig sei, sondern auch die Versorgungssicherheit und Energiesouveränität Kassels im Blick habe. Sie wies darauf hin, dass bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden, darunter der Ausbau des Radverkehrs, die Pflanzung neuer Bäume und der Ausbau der Photovoltaik. Bisher habe die Stadtverwaltung jedoch keinen konkreten Fahrplan gehabt, der Wirkung, Kosten und Prioritäten der Maßnahmen festlegt. Das nun vorliegende Grobkonzept bietet eine erste Orientierung und wird im nächsten Schritt zu einem detaillierten Klimafahrplan ausgearbeitet.
Feinkonzept folgt noch
Als nächste Schritte werden die Ergebnisse des Grobkonzeptes mit den Stadtverordneten und dem Klimaschutzbeirat diskutiert. Dabei sollen auch Anregungen für den weiteren Klimafahrplan aufgenommen werden. Anschließend soll der zweite Teil der Studie, das Feinkonzept, erarbeitet werden. Darin sollen konkrete Maßnahmen definiert, deren Kosten und Umsetzbarkeit bewertet und Prioritäten gesetzt werden.
Berlin: Führerschein für heiße Öfen
[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...
Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende
[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...
Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen
[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...
Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch
[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...
Nürnberg: Klimaneutral bis 2035
[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...
AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende
[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...
Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert
[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...
Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen
[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...
regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz
[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...
Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab
[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...













